Zum Inhalt springen

Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Artikel des Tages/Zukunft

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 31. Dezember 2007 um 15:56 Uhr durch NSX-Racer (Diskussion | Beiträge) (Revert, der ist schon am 1.1.2008 AdT). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von Voyager

Textlänge
Damit später auf der Hauptseite möglichst wenig weißer Freiraum in der linken Spalte entsteht, sollte der Text im Idealfall (vorausgesetzt Wikipedia aktuell ist nicht eingeblendet) ungefähr so lang sein wie folgender Beispieltext. (In den letzten Jahren war Wikipedia aktuell wegen des Schreibwettbewerbs im März und September jeweils 6-8 Wochen am stück eingeblendet.)

Die Flagge Argentiniens besteht aus drei gleich großen, horizontalen Streifen: oben hellblau (spanisch: celeste; deutsch: himmelblau), in der Mitte weiß und unten wieder hellblau. In der Mitte der Flagge ist eine Sonne mit abwechselnd 16 geraden und 16 geflammten Sonnenstrahlen dargestellt. Es ist überliefert, dass Manuel Belgrano zu diesem Symbol inspiriert wurde, als er während der Schlacht von Paraná in den Himmel schaute. Das Sonnensymbol (Sol de Mayo = Maisonne; aber auch Inkasonne genannt) tauchte bereits in früheren Flaggen Argentiniens auf und findet sich auch im Wappen des Landes wieder. Die Darstellung der Sonne auf der Flagge ist laut Gesetz identisch mit der Sonne auf den ersten argentinischen Münzen. Die Sonnenscheibe mit einem Gesicht, umgeben von Sonnenstrahlen, symbolisierte in der Inkamythologie den Sohn Inti des göttlichen Schöpfers Viracocha. mehr

(Geografie /Landschaft & Natursehenswürdigkeiten)

Die Belziger Landschaftswiesen bilden eine ausgedehnte, flache und heute fast waldfreie Niederungslandschaft im Südwesten Brandenburgs. Sie liegen vollständig innerhalb des Baruther Urstromtales. Das rund 7.600 Hektar umfassende siedlungsfreie Gebiet gehört zum Naturpark Hoher Fläming und ist seit dem 1. Juli 2005 mit einem Teil von rund 4.500 Hektar als Naturschutzgebiet ausgewiesen. Der Schutz dient der Erhaltung und Wiederherstellung eines in Brandenburg seltenen Durchströmungsmoores mit einem Netz naturnaher Bäche um das Hauptfließ Plane. Neben der Förderung der biotopspezifischen Flora und Fauna liegt ein Schwerpunkt der Maßnahmen in der Weiterentwicklung eines der letzten deutschen Refugien für die Großtrappe. Historische Bedeutung kommt dem Landstrich insofern zu, als mitten durch die Wiesen bis 1815 die Grenze zwischen Sachsen und Brandenburg verlief. mehr

Jahrestag des Inkraftens der Schutzverordnung --Wendelin Kritik? 23:12, 29. Okt. 2006 (CET)Beantworten



12.07.2008: David Hansemann

(Geschichte / 19. Jahrhundert)

David Justus Ludwig Hansemann (* 12. Juli 1790 in Finkenwerder bei Hamburg; † 4. August 1864 in Schlangenbad) war Kaufmann und Bankier. Ausgehend vom Wollhandel förderte er den Eisenbahnbau und gründete Versicherungen und Banken, darunter mit der Disconto-Gesellschaft eines der wichtigsten deutschen Kreditinstitute im 19. und frühen 20. Jahrhundert. Hansemann war einer der bekanntesten liberalen Politiker in der preußischen Rheinprovinz und initiierte unter anderem die[Heppenheimer Tagung. 1848 war er als Finanzminister der führende Politiker der preußischen Märzregierungen. mehr

Geburtstag Hansemanns Machahn 21:42, 3. Nov. 2007 (CET)Beantworten


15.07.2008: Bahnhof Tuttlingen

(Technik/Bahn/Lokalgeschichte)

Der Bahnhof Tuttlingen (fälschlicherweise auch oft Tuttlingen Hauptbahnhof genannt) ist der Bahnhof der baden-württembergischen Kreisstadt Tuttlingen und der wichtigste von insgesamt acht Bahnhaltepunkten der Stadt. Der Bahnhof wurde zwischen 1928 und 1933 an neuer Stelle erbaut und ersetzte den wesentlich kleineren Tuttlinger Bahnhof aus dem Jahr 1869. Der Bahnhof Tuttlingen ist ein Eisenbahnknoten am Kreuzungspunkt von Gäubahn und Donautalbahn. Neben Regionalexpress- ist er auch ICE-Halt und einer der bedeutendsten Stationen im Ringzug-System. Dem Landkreis Tuttlingen dient er als die wichtigste Drehscheibe im Öffentlichen Nahverkehr. mehr

Jahrestag der Eröffnung des ersten Tuttlinger Bahnhofs 1869.--Donautalbahner 17:13, 15. Jul. 2007 (CEST)Beantworten


(Kultur & Gesellschaft / Film und Fernsehen)

Schreie und Flüstern (schwedischer Originaltitel: Viskningar och rop) ist ein schwedischer Spielfilm von Ingmar Bergman aus dem Jahr 1972. Dieses kammerspielartig inszenierte Psychodrama spielt in einem Gutshaus zum Ende des 19. Jahrhunderts und erzählt die Geschichte dreier Schwestern, von denen eine im Sterben liegt. Schreie und Flüstern war nach einigen weniger beachteten Filmen ein internationaler Erfolg für Bergman und behandelt nach mehreren experimentellen Ausflügen in andere Genres – etwa in den Filmen Ach, diese Frauen und Passion – wieder einige „typische“ Bergmansche Themen wie etwa die Untersuchung der weiblichen Psyche oder die Suche nach Glaube und Erlösung. Aufgrund der außergewöhnlichen Farb- und Lichtgestaltung erhielt der Film neben anderen Auszeichnungen bei der Oscarverleihung 1974 den Preis für die Beste Kamera. Heute vor einem Jahr verstarb der Regisseur Ingmar Bergmanmehr

erster Todestag Bergmans --DieAlraune 12:40, 14. Nov. 2007 (CET)Beantworten


(Geschichte/Erster Weltkrieg)

Die Ostfront im Ersten Weltkrieg war Schauplatz der Kriegshandlungen der Mittelmächte mit Russland.

Im Gegensatz zum Kriegsverlauf an der deutschen Westfront, die bald in einem unbeweglichen Stellungskrieg verharrte, war das Kriegsgeschehen im Osten wechselhafter. Ein zweiter Unterschied zur Westfront war ihre Zusammensetzung: Im Westen bildeten nur deutsche Truppen die Front, während die Ostfront durch deutsche Truppen im Norden und österreichisch-ungarische Verbände im Süden gebildet wurde. Ein weiterer Unterschied zum Kriegsgeschehen im Westen war die räumliche Ausdehnung der Front: die Ostfront erstreckte sich vom Baltikum bis an die Schwarzmeerküste im Süden, die Westfront reichte lediglich von der Küste Belgiens im Norden bis zur westlichen Schweizer Grenze. mehr

Ausbruch des Ersten Weltkriegs. --Wendelin Kritik? 16:03, 26. Okt. 2006 (CEST)Beantworten


(Kultur & Gesellschaft / Film und Fernsehen)

Das Messer im Wasser (Verleihtitel in der DDR: Messer im Wasser) ist ein polnischer Spielfilm von Roman Polański aus dem Jahre 1962. In diesem Beziehungsdrama mit Elementen des Psychothrillers wird der Segelausflug eines Paares durch das Auftauchen eines jungen Herumtreibers zur Zerreißprobe für die Beziehung der beiden. Das Messer im Wasser war Polanskis erster abendfüllender Spielfilm und gilt als Startpunkt seiner internationalen Karriere. Der Film gewann unter anderem den Kritikerpreis bei den Filmfestspielen von Venedig und wurde für einen Oscar als bester fremdsprachiger Film nominiert. Regisseur Roman Polanski feiert heute seinen 75. Geburtstag.mehr

Polanskis 75. Geburtstag --DieAlraune 12:33, 14. Nov. 2007 (CET)Beantworten


21.08.2008: Erzgebirgspässe

(Geografie/Landschaft & Natursehenswürdigkeiten)

Erzgebirgspässe sind Übergänge und Durchlässe im Kamm des Erzgebirges, über die Wege, Straßen, Eisenbahnlinien und Produktenleitungen vom Freistaat Sachsen der Bundesrepublik Deutschland nach Böhmen in der Tschechischen Republik bzw. umgekehrt führen. Für die wechselvolle Geschichte der alten Erzgebirgspässe ist der Hirschenstander Grenzübergang von exemplarischer Bedeutung: Während noch im Mai 1968 die Teilnehmer der Internationalen Friedensfahrt auf ihrer 5. Etappe das Grenztor passierten, rollten wenige Wochen später, am 21. August 1968, sowjetische Panzer zur Niederschlagung des Prager Frühlings hier durch. mehr

War Kandidatur für 21.08.2007 - hierher verschoben - Kandidat für 21.08.07 ist nun Pamir Alte Diskussion für Termin 2007:

Querung sowjetischer Panzer des Hirschenstander Paßes nach Tschechien --Wendelin Kritik? 22:55, 29. Okt. 2006 (CET)Beantworten
Verschiebung um ein Jahr auf 21.08.2008 wäre aufgrund des 40. Jahrestages m.E. günstiger. Der Hauptautor --Hejkal @ 14:26, 9. Feb. 2007 (CET)Beantworten

--Bodenseemann 13:28, 3. Mär. 2007 (CET)Beantworten


28.08.2008

Leider kein exelenter Artikel, aber sollte hier nicht an das Flugtagunglück von Ramstein 1988 erinnert werden? Umfangreich genug ist der Text.Oliver S.Y. 02:58, 24. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Zeit genug wäre ja noch um den Artikel excellent zu machen. Im Sinne des Jubiläumsgedenkens hat der Artikel sicher auch gute Chancen im auf der Hauptseite darunterliegenden Kasten "Was geschah am ... " erwähnt zu werden. --Vux 18:41, 9. Dez. 2007 (CET)Beantworten

(Kultur & Gesellschaft / Architektur)

Das Heiligtum der Isis und Mater Magna entstand im römischen Mogontiacum im 1. Jahrhundert und bestand bis in das 3. Jahrhundert. Bei Bauarbeiten zur Einkaufsgalerie „Römerpassage“ in der Mainzer Innenstadt wurden dessen bauliche Überreste Ende 1999 entdeckt und freigelegt.
Weihe-Inschriften belegen die Verbindung des flavischen Kaiserhauses mit der Errichtung des Heiligtums und lassen einen möglichen Zusammenhang zwischen der Stiftung des Heiligtums und einem politisch brisanten Anlass für die Weihung vermuten. Die baulichen Überreste, ausgewählte Funde und eine multimediale Rahmenpräsentation sind in Form eines kleinen Museums im Untergeschoss der Römerpassage zu besichtigen. mehr

Fünf Jahre der Eröffnung des Museums und war noch nie AdT. --Pharaoh han 15:08, 7. Dez. 2007 (CET)Beantworten


04.09.2008: Oskari Tokoi

(Politische Geschichte/Finnland)

Oskari Tokoi war ein finnischer Politiker. Aus der Arbeiterbewegung kommend machte er vor dem Ersten Weltkrieg eine parlamentarische Karriere als Vertreter der Sozialdemokratischen Partei Finnlands bis hin zum Parlamentssprecher. Nach der russischen Februarrevolution wurde er 1917 der Regierungschef des unabhängig werdenden Finnland. Seine Regierung konnte den inneren Frieden nicht sichern und zerbrach an dem ungeklärten Verhältnis zu Russland. Im folgenden Jahr war er Mitglied des Volkskommissariats im revolutionären Finnland des Bürgerkrieges. Nach Kriegsende floh er zunächst nach Russland und verbrachte dann den Rest seines Lebens im Exil in den Vereinigten Staaten, wo er heute vor 45 Jahren starb.mehr

45. Todestag. --ThePeter 09:36, 6. Sep. 2007 (CEST)Beantworten


04.10.2008: Senat (Frankreich)

(Geschichte/Erster Weltkrieg)

Der französische Senat (Sénat) ist neben der Nationalversammlung die zweite Kammer des französischen Parlaments. Senatoren werden indirekt durch etwa 150.000 Abgeordnete und Lokalpolitiker gewählt. Die Zahl der Wähler einer Region ist dabei abhängig von der Bevölkerungszahl, aber nicht proportional zu dieser: ländliche Regionen haben bei der Wahl im Verhältnis mehr Stimmen als Städte.

Senatoren werden für sechs Jahre gewählt. Sie sind im politischen System Frankreichs an der Gesetzgebung beteiligt, können aber im Zweifelsfall von der Nationalversammlung überstimmt werden. Die Kontrollrechte gegenüber der Regierung sind nur schwach ausgeprägt: der Senat hat das Recht sie zu befragen und Berichte zu veröffentlichen, aber keine formellen Sanktionsmöglichkeiten. mehr

50. Jahrestag der französischen Verfassung --Wendelin Kritik?


13.10.2008: Raymond Kopa

(Persönlichkeiten/Fußball)

Raymond Kopa (* 13. Oktober 1931 als Raymond Kopaszewski in Nœux-les-Mines, Département Pas-de-Calais) ist ein ehemaliger französischer Fußballspieler polnischer Abstammung. Er gehört neben Michel Platini und Zinédine Zidane zu den besten französischen Fußballern aller Zeiten und auch weltweit zu den Spitzenspielern des 20. Jahrhunderts. Während seiner Karriere wurde er meist als Mittelstürmer, später überwiegend auf Halbrechts und dazwischen immer wieder als Rechtsaußen aufgestellt. Zu den hervorragendsten Eigenschaften des nur 1,68 m großen Kopa zählten Schnelligkeit und Wendigkeit, sein fintenreicher Umgang mit dem Ball, Torgefährlichkeit und Präzision des Zuspiels, wobei er seine individuelle Klasse aber stets in den Dienst der Mannschaft stellte. Raymond Kopa nahm an den Weltmeisterschaftsendrunden in der Schweiz (1954) und in Schweden (1958) teil, gewann von 1957 bis 1959 mit Real Madrid dreimal den Europapokal der Landesmeister und stand 1956 mit Stade Reims auch im ersten Endspiel dieses Wettbewerbs. mehr

Sein 77. Geburtstag wäre ein zahlenmäßig hübscher Anlass. Alternativ ginge auch der 28.6.08 (50. Wiederkehr des Tages von Frankreichs bis dahin bester Weltmeisterschaftsplaçierung, 6:3 gegen Deutschland); das ist allerdings evtl. auch deshalb etwas weit hergeholt, weil das ja nicht Kopa alleine erreicht hatte. --Wwwurm Mien Klönschnack 21:00, 16. Nov. 2007 (CET)Beantworten


06.11.2008: Grüner Marsch

Als Grüner Marsch wird ein 1975 vom Staat Marokko im Rahmen des Westsaharakonflikts organisierter Marsch von 350.000 größtenteils unbewaffneten Menschen bezeichnet. Der Marschweg führte vom südlichen Marokko in die zu Spanien gehörende Kolonie Spanische Sahara, die heutige Westsahara, und sollte Spanien zur Übergabe der Kolonie an Marokko bewegen. Die Bezeichnung Grün rührt von der Farbe des Islam her. mehr

War ursprünglich anonymer Vorschlag für den 16.12.2007, unten meine erweiterte Version, aus der auch hervorgeht, warum der Artikel am 6.11. AdT sein sollte.--Speravir 19:58, 10. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Als Grüner Marsch wird ein ab Oktober 1975 vom Staat Marokko organisierter und am 6. November des Jahres begonnener Marsch von 350.000 größtenteils unbewaffneten Menschen bezeichnet. Diese Aktion erfolgte im Rahmen des Westsaharakonflikts. Der Marschweg führte die Teilnehmer vom südlichen Marokko in die zu Spanien gehörende Kolonie Spanische Sahara, die heutige Westsahara, und sollte Spanien zur Übergabe der Kolonie an Marokko bewegen. Bereits am 10. November erfolgte die Rückkehr nach Marokko. Die Bezeichnung als Grüner Marsch rührt von der Farbe des Islam her. mehr

(Persönlichkeiten/Philosophie)

Johannes Duns Scotus (* um 1266 in Duns, Schottland; † 8. November 1308 in Köln) war ein schottischer Theologe und Philosoph der Scholastik.

Nachdem er in Northampton die Priesterweihe erhalten hatte, studierte und lehrte er in Cambridge, Oxford, Paris und Köln. Als einer der bedeutendsten franziskanischen Theologen begründete er die nach ihm benannte scholastische Richtung des Scotismus. Er verband darin u.a. Lehren des Aristoteles, des Augustinus von Hippo und der Franziskaner auf subtile Art miteinander, so dass Zeitgenossen ihn auch Doctor subtilis nannten. mehr

Todestag des Herren. --Wendelin Kritik? 20:51, 24. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

warum nicht noch ein Jahr bis zum runden Todestag warten? ;) --slg 23:57, 18. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Denke ich auch. --Bender235 18:04, 21. Feb. 2007 (CET)Beantworten
ACK, + ein Jahr. --Gancho Kolloquium 20:35, 13. Mär. 2007 (CET)Beantworten
2008 ist in der Tat das bessere Datum. --Happolati 19:13, 1. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Wenn da eh alle einer Meinung sind, dann machen wir doch Nägel mit Köpfen und verschieben den Vorschlag. --Rotkraut 22:01, 1. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

11.11.2008: Ohio-Klasse

(Technik/U-Boot)

USS Maine, 16. Einheit der Klasse

Die Ohio-Klasse ist eine Schiffsklasse der United States Navy, die aus den 18 größten atomar angetriebenen U-Booten der Vereinigten Staaten besteht. Sie entstand im Kalten Krieg als Träger für Interkontinentalraketen, die Boote gehören also zu der Gruppe der Raketen-U-Boote (kurz SSBN). Die erste Einheit der Klasse wurde am 11. November 1981 in Dienst gestellt. Bis heute sind die Boote ein wichtiger Bestandteil der US-amerikanischen Politik der nuklearen Abschreckung, die Ohio-Klasse wird bis weit ins 21. Jahrhundert hinein die einzige SSBN-Klasse der US Navy bleiben.

Nach dem Ende des Kalten Krieges sank der Bedarf an solchen U-Booten. Seit 2003 werden daher vier der Boote der Klasse zum Abschuss von Marschflugkörpern umgerüstet. Diese Boote werden als SSGN geführt.

Sicher nichts zwingendes, aber ist ein Jahrestag: am 11. November 1981 wurde die erste Einheit in Dienst gestellt. --schlendrian •λ• 17:07, 1. Dez. 2007 (CET)Beantworten


08.12.2008: Henry Timrod

(Persönlichkeiten/Literatur)

Henry Timrod (* 8. Dezember 1828 in Charleston, South Carolina; † 7. Oktober 1867 in Columbia, South Carolina) war ein amerikanischer Dichter und Journalist. Er ist insbesondere für seine während des amerikanischen Bürgerkriegs geschriebenen Gedichte bekannt, in denen er Schicksal und Zukunft der abtrünnigen Südstaaten glorifizierte. Henry Timrod wurde 1828 als drittes von vier Kindern des deutschstämmigen Buchbinders William Henry Timrod, eines Veteranen der Seminolenkriege, und seiner Frau Thyrza Prince geboren. Schon sein Vater William war ein Gelegenheitsdichter und veröffentlichte 1814 einen Lyrikband. Seine Werkstatt war in den 1820er und 1830er Jahren ein bevorzugter Treffpunkt der Literaten Charlestons. Diese Stadt, in der Timrod aufwuchs und in der er den Großteil seines Lebens verbringen sollte, war vor allem im 19. Jahrhundert eines der kulturellen Zentren der Südstaaten und eine der wenigen, in denen sich überhaupt eine erwähnenswerte literarische Kultur entwickelte. William Henry Timrod starb schon 1838, doch öffnete sein hohes Ansehen in Charleston seinem Sohn Henry auch in späteren Jahren viele Türen, die ihm sonst angesichts der recht begrenzten finanziellen Mittel seiner Familie wohl verschlossen geblieben wären. mehr

Der Herr hat Geburtstag AF666 16:52, 30. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Kontra An dem Tag hatten noch mehr Leute Geburtstag und es ist kein Runder Geburtstag.--Revolutio 16:58, 3. Dez. 2007 (CET)Beantworten

der Geburtstag im Jahr 2008 wäre mit 180 etwas runder und damit passender. Daher hierher transferiert. --Vux 01:46, 6. Dez. 2007 (CET)Beantworten

(Sozialwissenschaften/Recht)

Die Nachfolge des Präsidenten der Vereinigten Staaten wird durch die Verfassung und den Presidential Succession Act von 1947 geregelt. Aus der Verfassung ergibt sich, dass - falls der Präsident aus irgendwelchen Gründen aus dem Amt scheidet - der Vizepräsident nachrückt. Ist dieses Amt unbesetzt, so rücken nach dem Presidential Succession Act in dieser Reihenfolge der Sprecher des Repräsentantenhauses, der Präsident Pro Tempore des Senats und danach die Mitglieder des Kabinetts in einer im Gesetz festgelegten Reihenfolge nach. Durch die Einfügung des 25. Zusatzartikel zur Verfassung der Vereinigten Staaten 1967, welcher die Nachnominierung eines Vizepräsidenten ermöglicht, wurde es deutlich unwahrscheinlicher, dass die Liste zur Ersatznachfolge des Präsidenten zur Anwendung kommt. In der Geschichte der Vereinigten Staaten wurden bisher nur Vizepräsidenten Nachfolger von vorzeitig aus dem Amt geschiedenen Präsidenten. mehr

vereidigung / Amtseinführung des 44. Präsidenten der USA. --Wendelin Kritik? 18:15, 26. Okt. 2006 (CEST)Beantworten


01.02.2009: Buster Keaton

Buster Keaton (eigentlich Joseph Francis Keaton) (* 4. Oktober 1895 in Piqua, Kansas, USA; † 1. Februar 1966 in Woodland Hills, Kalifornien, USA) war ein US-amerikanischer Schauspieler, Komiker und Regisseur. Keaton zählte neben Charlie Chaplin und Harold Lloyd zu den erfolgreichsten Komikern der Stummfilmzeit. Wegen seines bewusst ernsten, stoischen Gesichtsausdrucks wurde er The Great Stoneface und Der Mann der niemals lachte genannt. Ein weiteres Markenzeichen ist sein pork pie hat, ein runder, flacher Hut aus Filz. Im Zuge des finanziellen Misserfolgs seines aufwendigen Films The General verlor er seine künstlerische Unabhängigkeit und geriet in Vergessenheit. In den 1950er Jahren begann die Wiederentdeckung seiner innovativen Stummfilmkomödien, die heute zu den bedeutendsten Werken der Filmgeschichte gezählt werden. mehr

Keatons Todestag. --DrTill 20:26, 31. Okt. 2007 (CET)Beantworten


09.02.2009: Boeing 747

(Technik/Luftfahrt)

Die Boeing 747 (umgangssprachlich auch Jumbo Jet) ist ein vierstrahliges Großraumflugzeug des US-amerikanischen Flugzeugherstellers Boeing. Zur Zeit seiner Entwicklung in den 1960er Jahren war es das mit Abstand größte Passagierflugzeug der Welt, es startete vor vierzig Jahren am 09.02.1969 zu seinem Erstflug und gehört seitdem zu den bekanntesten und meistgenutzten Flugzeugen überhaupt. Die Maschinen werden hauptsächlich für zivile Zwecke eingesetzt. Charakteristisch für die Silhouette der Boeing 747 ist ihr „Buckel“, in dem sich über dem Haupt-Fluggastdeck unter anderem die Pilotenkanzel befindet; dieser wurde im Laufe der Entwicklung zu einem immer größer werdenden zweiten Fluggastdeck erweitert, das sich in neueren Varianten über das vordere Drittel der Flugzeugkabine erstreckt und in dem sich in der Regel die Sitzplätze der First oder Business Class befinden. mehr

40 Jahre nach dem Erstflug --80.133.184.10 00:41, 6. Jun. 2007 (CEST)Beantworten


12.02.2009: Vancouver

(Geografie/Städte)

Vancouver [vænˈkuːvɚ] ist eine Stadt im Südwesten von British Columbia an der Westküste Kanadas. Sie ist nach dem englischen Kapitän George Vancouver benannt und liegt zwischen der Straße von Georgia und den Coast Mountains, rund 45 Kilometer nordwestlich der Grenze zu den USA. Die Stadt entstand in den 1860er Jahren als Folge der Einwanderungswelle während des Fraser-Canyon-Goldrauschs und entwickelte sich nach der Eröffnung der transkontinentalen Eisenbahn im Jahr 1887 innerhalb weniger Jahrzehnte von einer kleinen Sägewerkssiedlung zu einer Metropole. Die Stadt ist hinter Los Angeles und New York der drittwichtigste Standort der nordamerikanischen Filmindustrie und wird daher auch als „Hollywood North“ bezeichnet. Vancouver wird regelmäßig als eine von drei Städten mit der weltweit höchsten Lebensqualität bewertet.

In genau einem Jahr beginnen in Vancouver die XXI. Olympischen Winterspiele. mehr

Exakt ein Jahr vor Beginn der Olympischen Winterspiele in Vancouver. --Voyager 13:43, 19. Dez. 2007 (CET)Beantworten


(Geschichte / Finnland)

Das Großfürstentum Finnland war von 1809 bis 1917 ein mit einer weitgehenden inneren Autonomie ausgestatteter Teil des Russischen Reiches. Es entstand, nachdem das seit Jahrhunderten zu Schweden gehörende Finnland an Russland abgetreten werden musste, und endete infolge der russischen Revolutionen in der Unabhängigkeit Finnlands. Grundlage der Autonomie Finnlands war der von Zar Alexander I. am 29. März 1809 auf dem Landtag zu Porvoo abgegebene Throneid, in welchem er den finnischen Ständen die Fortgeltung der hergebrachten Gesetze und Verfassung zusicherte. In der zweiten Hälfte der Periode geriet die finnische Auffassung von einer verfassungsmäßig garantierten Autonomie zunehmend in Konflikt mit dem in Russland aufkommenden Nationalismus und damit zusammenhängenden Vereinheitlichungsbestrebungen. mehr

200. Jahrestag des Throneides Alexanders I. --ThePeter 13:40, 8. Feb. 2007 (CET)Beantworten


(Geschichte / Finnland)

Die finnische Verfassung von 1919 war die erste Verfassung der seit dem 6. Dezember 1917 unabhängigen Republik Finnland. Sie trat heute vor 90 Jahren, am 17. Juli 1919, in Kraft und ersetzte die noch aus schwedischer Zeit stammende gustavianische Verfassung von 1772. Sie blieb in ihren wesentlichen Zügen unverändert, bis sie am 1. März 2000 durch eine neue Verfassung abgelöst wurde. Als Resultat eines langen Streits zwischen republikanischen und monarchistischen Strömungen sah die republikanische Verfassung ein Staatsoberhaupt mit umfassenden Rechten vor, die an die früheren Monarchenrechte angelehnt waren. mehr

90. Jahrestag des Inkrafttretens. --ThePeter 10:33, 22. Sep. 2007 (CEST)Beantworten


(Geschichte / Zweiter Weltkrieg)

Der Luftkrieg während der Operation Overlord gehört neben der Luftschlacht um England, den Trägerschlachten im Pazifik und dem strategischen Luftkrieg gegen das Deutsche Reich zu den bedeutendsten Luftschlachten des Zweiten Weltkrieges. Sie fand zwischen Juni und August 1944 im Verlauf der alliierten Landung in Nordfrankreich (Operation Overlord) statt. Die alliierte Landung in der Normandie wurde auch durch die Lufthoheit der alliierten Streitkräfte ermöglicht. Vor dem 6. Juni 1944, dem so genannten D-Day, bereiteten die alliierten Luftstreitkräfte die Invasion vor. Sie bombardierten deutsche Versorgungslinien, Artilleriebatterien und unterstützten die französische Résistance aus der Luft mit Munition und Ausrüstung. mehr

65. Jahrestag der Befreiung von Paris. Adrian Bunk 04:30, 2. Mär. 2007 (CET)Beantworten


30.09.2009: Atom-U-Boot

(Technik / U-Boot)

Ein Atom-U-Boot ist ein Unterseeboot, das sowohl seine Antriebsenergie als auch die Energie für die Bordsysteme aus einem oder mehreren Kernreaktoren bezieht. Atom-U-Boote wurden erstmals Mitte der 1950er-Jahre in Dienst gestellt, beginnend am 30. September 1954 mit der amerikanischen USS Nautilus (SSN-571). Heute sind fünf Nationen in der Lage, nuklear getriebene U-Boote zu bauen und zu betreiben; dies sind die Vereinigten Staaten von Amerika, Russland, Frankreich, Großbritannien und die Volksrepublik China. Indien plant derzeit den Bau eines ersten eigenen Atom-U-Bootes.

Atom-U-Boote stellen die Alternative zu den meist kleineren und günstigeren dieselelektrisch angetriebenen U-Booten dar. Der größte Vorteil gegenüber diesen ist die praktisch unbeschränkte Reichweite und die Tatsache, dass Atom-U-Boote in der zeitlichen Länge ihrer Tauchgänge nur durch die Nahrungsvorräte an Bord beschränkt sind. mehr

55 Jahre nach Indienststellung des ersten Atom-U-Bootes --schlendrian •λ• 22:04, 21. Mai 2007 (CEST)Beantworten

19.12.2009: Borussia Dortmund

(Fußball / Sport allgemein)

Der Ballspielverein Borussia 09 e.V. Dortmund ist ein Fußballverein aus Dortmund. Der Verein zählt zu den erfolgreichsten Clubs Deutschlands: neben sechs deutschen Meisterschaften und zwei DFB-Pokalsiegen gewann der BVB 1966 den Europapokal der Pokalsieger (und damit als erster deutscher Verein überhaupt einen Europapokal) und 1997 die Champions League. Im selben Jahr konnte auch der Weltpokal nach Dortmund geholt werden. Die erste Herrenmannschaft der Borussia spielt aktuell in der Fußball-Bundesliga. Heute feiert der Verein sein einhundertjähriges Bestehen. mehr

Hundertjähriges Jubiläum. --Scherben 22:05, 2. Aug. 2007 (CEST)Beantworten


10.01.2011 (evtl. 15.01.2011): Wikipedia

10. Jahrestag der Gründung von Wikipedia (als Nupedia). Bis dahin sollte der lesenswerte Artikel aber noch exzellent werden. Sind aber auch noch 4 Jahre hin --Der Umschattige talk to me 11:18, 29. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Die älteste noch erhaltene Artikelversion der deutschen Wikipedia, die Version der Polymerase-Kettenreaktion vom 12. Mai 2001 um 11:51 wird 10 Jahre alt. Im Text auf der Hauptseite sollte auf die geschichtliche Bedeutung des Artikels für Wikipedia eingegangen werden. Der Artikel ist excellent. --HAL 9000 00:26, 20. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

08.09.2011: Perry Rhodan

50 Jahre Jubiläum (Erscheinen des ersten Hefts) der größten Science-Fiction-Serie. (Bis dahin sollte es ~2600 Folgen geben)

Das Hauptkriterium ist der Exzellenzstatus des Artikels, nicht die Anzahl der Folgen. Zur Zeit ist der Artikel noch ohne Lesenswert oder Exzellenz-Bapperl. Zum 50 Jubiläum ist auch der Kasten "Was geschah am ..." eine gute Möglichkeit. Andererseits ist ja bis dahin auch noch etwas Zeit um den Artikel zu verbessern, ins Review zu stellen und diverse Kandidaturen zu wagen. --Vux 00:22, 18. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Ihr plant bis 2011 voraus? Und was macht ihr, wenn es bis dahin die Wikipedia nicht mehr gibt? -- ChaDDy 00:45, 18. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Der Grund, warum der Artikel so vor sich hindümpelt, ist evtl, daß sich alle Perry-Anhänger in einem eigenen Wiki (http://www.perrypedia.proc.org/Hauptseite) tummeln, und dort alles Wissenswerte aufführen. Genug Stoff für einen exzellenten Artikel gibt es allemal, es ist dann bloß eher wieder die Frage, in wie weit das dann wirklich auch einzeln in Wikipedia gehört. Da sind ja so manche Admins hier auch von irgendetwas anderem überzeugt....