Stadtwald (Essen)

Stadtteil von Essen
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 31. Dezember 2007 um 11:14 Uhr durch Wiki05 (Diskussion | Beiträge) (Geschichte). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Essen-Stadtwald ist ein Stadtteil im Süden der Stadt Essen im Stadtbezirk II Rüttenscheid/Bergerhausen/Rellinghausen/Stadtwald mit 10.248 Einwohnern (Stand: 30. September 2007)[1]. Er hat eine Gesamtfläche von 4,14 Quadratkilometern und liegt auf einer durchschnittlichen Höhe von 122 Metern ü. NN.

Frankenstraße
Kreuzung Stadtwaldplatz
Turmgebäude am neuen Stadtwaldplatz
Brunnen am neuen Stadtwaldplatz

Geografie

Der Essener Stadtteil Stadtwald wird dominiert von Wald- und Grünflächen und dient vor allem als Wohnquartier.

Geografische Lage

Der Stadtteil liegt nördlich des Baldeneysees auf den Ruhrhöhen.

Nachbarstadtteile

Stadtwald grenzt von Norden im Uhrzeigersinn an die folgenden Essener Stadtteile: Rüttenscheid, Bergerhausen, Rellinghausen, Heisingen und Bredeney

Geschichte

Stadtwald hat seine Wurzeln in der Landwirtschaft. Als „Kornkammer“ des Stifts Rellinghausen gehörte das heutige Gebiet von Stadtwald bis zur gemeinsamen Eingemeindung nach Essen im Jahre 1910 zu Rellinghausen. Es trägt die Bezeichnung Gemarkung Heide, die heute noch in den meisten Plänen vorzufinden ist.

Stadtwald wurde der Stadtteil dann nach der Eingemeindung genannt, da die Stadt Essen in diesem Bereich viele Wälder aufkaufte, um Sie den Bürgern als Erholungsfläche zur Verfügung zu stellen.

Der Großteil der Bebauung in Essen-Stadtwald stammt erst aus dem 20. Jahrhundert. Viele Namen von alten Höfen und Kotten sind jedoch in Form von Straßen- oder Gaststättennamen erhalten geblieben (z.B. Leveringstraße, Kellermanns Busch, Kleppes Feld, Gebrandenhof).

Verkehr

Die wichtigste Verkehrsverbindung, die Frankenstraße ist schon sehr alt und durchquert auf ihrem Weg von Bredeney nach Rellinghausen den Stadtteil in West-Ost-Richtung. Aus Richtung Rüttenscheid kommt die Wittenbergstraße und nach Süden hin führt die Heisinger Straße in Richtung des gleichnamigen Essener Stadtteils aus Stadtwald hinaus.

Alle diese großen Verkehrsadern treffen sich am Stadtwaldplatz, dem Zentrum des Stadtteils. Hier halten auch alle wichtigen Buslinien. Bis 1986 fuhr hier die Straßenbahn. Unter dem Stadtwaldplatz her führt die Eisenbahnstrecke Essen-Düsseldorf, auf der heute die S6 fährt. Der S-Bahnhof liegt etwas abseits im Tal, nördlich vom Stadtwaldplatz, ist aber von dort in ca. fünf Minuten zu Fuß erreichbar.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Sport

Stadtwald bietet die Heimat für einen großen Reitverein, mehrere Tennisvereine und die Kampfsportabteilung des Polizeisportvereins Essen. Mit der Schillerwiese steht ein großer Sportplatz zur Verfügung. Viele Essener kommen zum Jogging nach Stadtwald.


Bildung

Auf dem Gebiet von Essen-Stadtwald finden sich mit der Gesamtschule Essen-Süd, der freien Waldorfschule und dem Dore-Jacobs-Berufskolleg, private Berufsfachschule für Gymnastik drei Schulen von Bedeutung über die Stadtteilgrenzen hinaus.

Zudem gibt es die Stiftsschule und die Ardeyschule (städtische Grundschulen)sowie eine Zweigstelle der Stadtbibliothek Essen.

Quellen

  1. Statistik der Stadt Essen (PDF-Datei 11,0 kB) [1]

Vorlage:Koordinate Artikel