Diskussion:VW Golf

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. Januar 2005 um 22:16 Uhr durch Sandstorm de (Diskussion | Beiträge) (Zeitgeist). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Diskussion:VW Golf/archiv

Ich habe die Motoren neu geordnet. Diesel war extra aufgeführt und unterteilt und GTI nicht mal erwähnt. Ich hoffe, jeder ist mit der Einteilung zufrieden. --Sandstorm 14:41, 7. Aug 2004 (CEST)

Bild

Kriegt das wohl irgend jedmand hin hier die 5 Bilder der bisherigen Serien einzubauen. Das ist doch ein Allerweltsgerät, da muss doch jemand Fotos von haben. -- Stahlkocher 14:52, 7. Aug 2004 (CEST)

Vor allem sollte man nur Bilder von nichtgetunten Golfs verwenden und ohne Copyright Verletzungen. Ich denke das getunte Cabrio kann man wohl kaum als Golf-Beispiel nehmen. --Sandstorm 15:36, 7. Aug 2004 (CEST)
Da muss eben mal wer mit der Digicam durch die Stadt laufen -- Stahlkocher 16:16, 7. Aug 2004 (CEST)
Ei logisch ... habe Montag frei, da werde ich mich mal in Mannheim umschauen. Natürlich nur 1A erhaltene Exemplare!
Jetzt wird es was! :-) -- Stahlkocher 18:27, 7. Aug 2004 (CEST)
 
ist ja eigentlich ein Skoda weil die Pickups in der Tschechei gebaut wurden ;)
hab mal ein Bild rausgekramt... der ist sicher nicht getunt Ralf 02:16, 8. Aug 2004 (CEST)
Auch nicht schlecht :-) Ich hab mal ein paar Bilder gemacht, ich hoffe nur der Golf IV ist auch ein Golf iV ;-),naja, die Experten werden es schon richten.... -- Stahlkocher 14:58, 8. Aug 2004 (CEST)
Zeigt das Bild nicht ein Golf I Caddy? Wurde der nicht urspünglich in Jugoslawien gefertigt? --1-1111 14:27, 1. Sep 2004 (CEST)
der wurde in Mlada Boleslav bei Skoda gefertigt, von Jugoslawien weiß ich nichts, könnte aber auch sein. -- [[Benutzer:Marcela|Ralf  ]] 15:59, 16. Sep 2004 (CEST)
Nee, das ist noch der ganz alte Caddy auf Einser-Golf-Basis. Der wurde in Jugoslawien zusammengeschraubt. Die neueren auf Polo- und Skoda-Basis kamen aus Mlada Boleslav.Kar98 14:29, 26. Nov 2004 (CET)
in meinem Skoda habe ich eine Fahrertür von einem Golf vom Schrott, welcher ein tschechisches Typenschild hatte. Tschechisch und serbokroatisch kann ich unterscheiden. Skoda Favorit PickUp = Golf Caddy I = irgendwas jugoslawisches oder wie?. Die Heckklappe ist übrigens identisch mit einem Uralt- Toyota der in D nie verkauft wurde. [[Benutzer:Marcela|Ralf  ]] 11:58, 12. Dez 2004 (CET)

Alternativ werde ich dann mal ein paar Fotos machen/suchen, aber das würde noch einige Zeit dauern. -- da didi | Diskussion 15:27, 8. Aug 2004 (CEST)

sollten nicht Bilder ungetunter Modelle eingestellt werden? - [[Benutzer:Marcela|Ralf  ]] 14:53, 22. Nov 2004 (CET)

Ja, aber die Golf IV/V hab ich beim Händler gemacht, das Bild vom Golf II/III ist bestimmt ungetuned, fehlt eigentlich nur der Golf I... -- Stahlkocher 15:04, 22. Nov 2004 (CET)
eben deshalb... den getunten Cabrio meine ich ja, die 2 anderen Bilder sollten doch eigentlich reichen??? [[Benutzer:Marcela|Ralf  ]] 15:36, 22. Nov 2004 (CET)
Hm. Mich stört es jetzt nicht, da das Cabrio doch irgendwie eigenständig ist. Vielleicht gibt es eine 3. Meinung zum Thema? -- Stahlkocher 16:09, 22. Nov 2004 (CET)
Bei Interesse kann ich die Originale zu dieser Galerie liefern: [1]. US-Rabbit 1984, im ungetunten Originalzustand.Kar98 01:48, 26. Nov 2004 (CET)
Die Bilder sind Prima. Auch gut wäre es, wenn jemand in Berlin in die VW-Boutique gehen könnte und die sich dort befindlichen Fahrzeuge Ablichten würde. :-) IMHO ist da auch ein Golf I in Auslieferungszustand zu sehen. -- Stahlkocher 07:38, 26. Nov 2004 (CET)
Ich habe dann mal zwei hier hochgeladen.
 
US VW "Rabbit" GTi, Bj. 1984, von der Seite
und
 
dito, von schräg hinten
. Bitte bei Gefallen an passender Stelle einfügen. Fühle mich gerade nicht in der Lage, das hinzukriegen, ohne den Artikel zu verhauen ;) Kan n auch gerne noch ein Bild von nem schwarzen 1990er Cabrio schießen. Kar98 14:20, 26. Nov 2004 (CET)
ich war mal so dreist und habe das getunte Cabrio ersetzt durch diesen weißen Original- Golf...[[Benutzer:Marcela|Ralf  ]] 22:13, 26. Nov 2004 (CET)

Plattformkonzept

Evtl. sollte man auch auf die Plattformkonzepte von VW eingehen. Dafür ist der Artikel über den Golf wahrscheinlich nicht wichtig, aber man sollte es erwähnen. Leider kenne ich mich da nicht besonders gut aus. Vielleicht kann das jemand ergänzen?! --Sandstorm 11:50, 9. Aug 2004 (CEST)

EPS = Electro Power Steering. Marketing-DEnglish. mfg BerndB

Ur-Konzept des VW Golf aus der DDR?

Ich meine mich zu erinnern, dass Sachsenring in den späten 1960ern einen mit dem Golf I recht ähnlich aussehenden Konzept-Prototypen schuf. Die Studie sollte den Trabant ablösen, was aber nicht durchsetzbar war. Weiss jemand genaueres?

Auffällig bleibt die große Verbundenheit von VW mit der damaligen DDR. Zumindest im Golf II wurden die Frontscheinwerfer teilweise durch Ruhla gefertigt. Im Gegenzug erhielt der Wartburg und auch der Trabant einen VW-Ottomotor. Hintergründe? Mit was wurde valutarisch kompensiert? --1-1111 11:10, 2. Nov 2004 (CET)

Der Trabant 2 sah dem Golf jedenfalls nicht sehr ähnlich. Eher dem Fiat Seicento. Gleichwohl gab es technische parallelen, wie der querstehende Frontmotor, links nur ein Lenkrad und 4 Räder ;-) Sprich, die technische Art der Lösung lag in der Luft. Ich müsste mal sehen, ob es beim Wartburg nicht vielleicht was ähnliches gab. Volkswagen war ja ein Staatsbetrieb, da ließ sich auch politisches Verwirklichen. Andererseits kann ich mich auch an Lieferungen von Walzstahl von Thyssen die mit Krananlagen bezahlt wurden erinnern. -- Stahlkocher 13:09, 2. Nov 2004 (CET)
A propos Stahl hier: Karrossierieblech. Die Karrossen der ersten Gölfe sind wegen massiver (innerkristalliner?) Korrosion auffällig geworden. Gerüchten zu Folge soll das Halbzeug aus DDR-Produktion stammen. Belege? --1-1111 14:07, 3. Nov 2004 (CET)
@ 1111... keine Belege, aber Erinnerung. Ich spielte mal in den 70ern Squash mit einem Werkstatt-Annahmemeister eines Essener VW-Betriebs, der mir sagte, man habe in den späten (!) siebzigern für VW Bleche aus dem Ostblock bezogen, die teils einen weitaus zu hohen Schwefelanteil gehabt hätten. Er sagte mir, man habe stiekum im Auftrag von VW teils erst zwei Jahre alte Gölfe händeringend angekauft, weil die Fahrersitze durch das Bodenblech zu brechen drohten aufgrund Korrosion... händeringend, weil man dies Thema nicht an die öffentlichen Glocken gehängt haben wollte..
Das kan man heute an den Oldies verifizieren: erste Gölfe I Bj.74-76 gibt es so einige, und letzte Gölfe Bj. 80-82 auch etliche. Aber versuche man mal Baujahre 77 bis 79 aufzutreiben - gute Nacht. Nix mehr läuft frei herum. Alles rosthalber längst schon wieder eingeschmolzen....
Die ersten Gölfe seien zwar auch nicht dolle gut rostgeschützt gewesen, richtig schlimm aber sei die zweite Rutsche gewesen, wohl so um 77 herum. Die letzten Baujahre bis 82 wiederum seien dann fit gewesen, auch bereits mit verbessertem Hohlraumschutz usw. Insgesamt war in der Mitte der Siebziger eine verd... üble Qualitätspolitik bei VW zugange, erkennbar unter anderem an der total miesen Qualität der Innenausstattung der nach Emden ausgelagerten Käfer-Deutschland-Endproduktion, als ab 74 der Platz in Wolfsburg für die ersten Golf gebraucht wurde. (Ich selbst hab einen 75er Sparkäfer aus Emden....) Und trotzdem bin ich überzeugter VW-Fahrer. Jeder hat mal schwache Tage... ;-)) Freundlichen Gruß BerndB 01:34, 26. Nov 2004 (CET)
... PS Golf-Konzept aus der DDR? Ach, eigentlich Nee. Im Audi-NSU-Konzern in Neckarsulm, seit ca. 1968 aus Mercedes-Händen nach VW herübergekauft, hatte man lange schon Dinge wie den K70 im Entwicklungs-Rohr. Der K70 sollte erst als NSU herauskommen und hatte - als moderner Mittelklasse-Wagen - Frontantrieb, und war eigentlich eine Weiterentwiklung der DKWs aus den 30er und 50er Jahren, genauso wie die Wartburgs in der DDR ja weiterentwickelte DKW-Technik waren. Es gibt also tatsächlich eine gemeinsame Stamm-Verwandschaft, bloß langt die bis in die 20er/30er Jahre zurück: der Däne Jorgen Skafte Rasmussen war, wenn, der gemeinsame Urahnherr. Und sowohl in der DDR als auch im Westen der 60er Jahre haben findige Köpfe das Richtige damit gemacht - weiterentwickelt. Und für den damaligen VW-Boss Lotz war der K70 eine Fundgrube moderner Technik zum Einstieg in den Käfertechnik-Ausstieg, der dann auch flott vollzogen wurde mit dem K70-Testballon. Und als 1972 der Passat als Schrägheck-Version des Audi 80 kam, wurde das eine nun weit über 10 millionenmal verkaufte Erfolgstechnik. (... die Basismotorisierung, der Motor M827 mit Zahnriementrieb, war die erste Viertaktentwicklung, noch von DKW, als man erkannt hatte, dass die Tage des Zweitaktmotors rapide zur neige gehen - und der ablösende Motor ist heute! noch! die Ur-Basis aller 4Zylinder-TDIs.
Ostalgie hin oder her, der Golf war keine Erfindung, sondern einfach eine Entwicklung eines marktgerechten Autos, in moderner Bauweise. Der quer eingebaute Motor, die Heckklappe und die umklappbare Rücksitzbank gab es auch schon vorher. Daher finde ich die Diskussion müßig. --Suricata 13:50, 2. Nov 2004 (CET)
@Stahlkocher: Habe als mögliches Bild
http://www.100jahreauto.de/grafiken/tradition/meilensteine/prototyp4.jpg
gefunden. Allerdings weiß ich nicht, welcher Prototyp das sein könnte. Ich meine mich zu entsinnen, in einer Berliner Stadtzeitung (zitty) Anfang der 1990er einen längeren Bericht mit dem Titel Der kleine Stinker gelesen zu haben. Vielleicht könnte die Red. von http://www.zitty.de helfen...
Das deckt sich gut mit meinem Erinnerungsbild, also eher ein Ur-Polo wie ein Ur-Golf. Ich müsste nur mal in mich gehen wo ich mein Bild im Kopf herhabe.... -- Stahlkocher 13:26, 3. Nov 2004 (CET)
@ Stahlkocher, hi! :-) Das Teil, an das Du Dich erinnerst, steht in der Wolfsburger Autostadt herum: ein EA xxx irgendwas, EntwicklungsAuftrag. Angedachter Käfer-Nachfolger, serienreif entwickelt Ende der 60er, aber dann vor Produktionsentscheidung doch den Schwanz eingekniffen... Frontmotor, aber noch mit Luftkühlung, Motor vom Käferchen. Das Ding im Bild sieht wie ein spätes Brüderchen dieses EA (427?) aus. Später von VW do Brasil als "Gol" (nein, es fehlt kein "f"..) verwurstet, Frontantrieb mit der luftgekühlten KäferMaschine, und dieses nun eines der seltensten Autos in Europa; Nur als Privat-Import in Winz-Stückzahlen von heimkommenden Temporär-Brasileiros. Die TüVPrüfSchRäte des Technischen Überraschungsvereins (= meine "Freunde" aus böseBubenSchweißStudienZeiten..) haben da wohl immer die lila Stippen im Gesicht bekommen, wenn so ein Teil Zulassung begehrte... ;-)) (... einen VW 1500 Variant hatte ich FÜNFmal bei den Kittlfreunden vorgezeigt. Jedesmal ein neuer PRüffelSchRat. Jedesmal hackte der woanders neue Löcher, wo die "Kollegen" vorher nicht zugelangt hatten - das einzige Auto, das ich niemals über TüV bekam... So sehr hatte ich die Sch... voll. Heute kann ich drüber Jux machen. ;-)) und was will ich damit sagen? Speziell das Blech der Siebziger war miese; das der Sechziger teils ebenso... Noch eine Story: mein erster Käfer, VW 1200 A Bj. 65, hatte 1971 einen Unfall, Beifahrertür und Seitenteil dahinter zu erneuern nach Einschlag eines vorfahrtverletzenden 280 SL. Als der Wagen elf Jahre alt war, übernahm ich den Wagen vom Vater. Wo waren die ersten Roststellen, als ich ihn nagelneu lackelte? Richtig geraten: der Beifahrer-Türboden faulig, und das rechte hintere Seitenteil am Heizungskanal unten marode. Fünf jahre altes Blech (aus der Rep.) verrostet, das elf Jahre alte "Orgenahl"-Blech topfit. Und watt lernt uns datt? Am liebsten sich niemals vom Merc Cabrio küssen lassen... ;-)). Im Freundlichen Gruß BerndB 00:57, 26. Nov 2004 (CET)
@Suricata: Es geht in der Diskussion nur darum, das ggf. die Denkansätze wegen der damaligen Geschäftslage nicht von VW kamen, sondern von Sachsenring übernommen sein könnten (Warum das Rad neu erfinden). Statt Sachsenring könnten auch andere Namen stehen. Das ganze soll NICHTS mit Ostalgie zu tun haben. --1-1111 12:43, 3. Nov 2004 (CET)
Ich glaube nicht, dass es da großer Denkansätze bedarf. VW war Ende der 60er Jahre mit seinen verbauten Spritschluckern ziemlich in der Krise und es musste ein Nachfolger für den Käfer her. Und der ist IMHO eine evolutionäre (Nein, da fehlt kein r :-) ) Entwicklung nach der aktuellen Technik. Der Renault 16 hatte auch eine ähnliche Bauart. --Suricata 13:39, 3. Nov 2004 (CET)
Richtig. Nur war VW offenbar als Quasi-Staatsbetrieb den DDR-VEBen näher als Frankreich. --1-1111 14:07, 3. Nov 2004 (CET)

Ur-Konzept des VW Golf aus der DDR?

Hallo Zusammen,

Ich habe die letzten 6 Jahre an der TU Dresden Maschinenbau studiert. In einer Vorlesung hat ein Prof. gesagt, dass er den oben genannten Nachfolger des Trabbis damals mit projektiert hat. Alles sei schon vorbereitet gewesen, das Politbüro hätte nur noch auf den Startknopf drücken müssen. Als dieses sich gegen das Fahrzeug entschied, womit damals niemand rechnete, wurden die Unterlagen für wenig Geld an VW "verschenkt". Damit könnten einige Ideeen aus der DDR in den Golf eingeflossen sein. Jetzt ist die Vorlesung schon eine Weile her und der Prof. schon in Rente. Vielleicht kann sich jemand besser an solche Aussagen errinnern.

Grundsätzlich schließe ich mich euren Aussagen an, dass der Golf in erster Linie eine gute, konsequente Weiterentwicklung (Evolution) ist. Vielleicht nicht immer die Schnellste und Beste und Kostengünstigste und... allerdings auf allen Gebieten vertreten.

Auch wenn ein namenloser Professor aus Dresden dies behauptet, muss es noch lange nicht wahr sein. Wohl noch Überreste der größten DDR, die ja überhaupt /alles/ erfunden haben will, wenn man beispielsweise jede Aussage hier für bare Münze nehmen möchte. Den Taschenrechner, die Digitaluhr, Farbfernseher, LCDisplays *augenroll* Kar98 19:28, 27. Nov 2004 (CET)
Die LCD-Anzeige wurde in der DDR erfunden und viel zu billig an Japan verkauft, das ist nunmal Fakt [[Benutzer:Marcela|Ralf  ]] 20:21, 27. Nov 2004 (CET)
Weder die Japaner noch die DDR hatten irgendwas damit zu tun. Bitte mal ~die Namen James Fergason und George Heilmeier nachschlagen. "Das ist nunmal Fakt". I see. Beweis durch Fußaufstampfen ;) Wenn in der DDR schon _nachweisbar_ vor 1968 LCDs hergestellt wurden, lasse ich mich überzeugen. Ansonsten gilt "Hab ich mal von wem gehört, der das mal gehört hat von einem, der wen kennt...Kar98 21:30, 27. Nov 2004 (CET)

GTI vs. Opel GT

VW: 1976
Opel GT: 1968
so stehts in den Artikeln - da hat ja dann wohl VW die Idee von Opel übernommen und nicht umgekehrt wie es hier steht...? [[Benutzer:Marcela|Ralf  ]] 07:55, 13. Dez 2004 (CET)

Zeitgeist

Der Abschnitt Zeitgeist ist ja wohl ein Witz. Wer sagt denn, das alle Leute in der Zeit oberflächig waren und was hat das mit dem Produkt VW Golf zu tun? Ohne gute Begründung sollte man den Abschnitt meiner Meinung weglassen.