Mana (Computerspielreihe)

Computerspielserie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. Januar 2005 um 00:41 Uhr durch MetalSnake (Diskussion | Beiträge) (typos). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Seiken Densetsu (jap. 聖剣伝説, dt. Legende des Heiligen Schwerts) ist eine Rollenpiel/Action-Adventure-Serie von Squaresoft. Seit 1991 ist Seiken Densetsu für sein echtzeitbasiertes Kampfsystem und sein originelles Fantasy-Thema bekannt.

Es existiert auch ein Manga mit 6 Bänden names Legend of Mana von Shiro Amano aus dem Jahre 2000 zum Spiel, der 2003 in Deutschland bei EMA erschien.

Bisher erschienen folgende Spiele der Seiken Densetsu Reihe:


Seiken Densetsu

Seiken Densetsu ist das erste Spiel der Seiken-Densetsu-Reihe. Der amerikanische Name lautet Final Fantasy Adventure und der europäische Mystic Quest. Wie alle frühen GameBoy-Spiele war es monochrom. Das Spielprinzip war dem von The Legend of Zelda sehr ähnlich. In dem Spiel kamen auch Chocobos und Moogles aus der Final Fantasy-Reihe vor.

2003 erschien ein Remake namens Shin'yaku Seiken Densetsu (etwa: Neuer Bericht der Legende vom heiligen Schwert oder auch Neues Testament: Die Legende vom heiligen Schwert) für den GameBoy Advance, in dem alle Elemente von Final Fantasy entfernt wurden.


Seiken Densetsu 2

Secret of Mana ist nach Mystic Quest (oder Seiken Densetsu 1) das zweite Spiel der Seiken Densetsu-Reihe. Es erschien im Jahre 1993 und war das erste Action-Adventure, welches drei Spieler gleichzeitig an einer Konsole spielen konnten. Diese Tatsache war mit ein Grund für die außergewöhnlich hohen Verkaufszahlen und eine bis heute existierende große Fangemeinde. Auch Grafik und Musik waren für die damalige Zeit äußerst gut und auch erste 3 dimensionale Elemente begeisterten viele Spieler. Desweiteren lag dem Spiel ein 76-seitiger Spieleberater bei, welcher die einzelnen Kapitel des Spiels näher beschreibt und auch zahlreiche Infos zu Gegnern, Waffen und ähnlichem bot. Auch dises Beilegen eines Spieleberaters stellte eine grundsätzliche Neuerung dar.

Secret of Mana
Entwickler Squaresoft (Square Enix)
Publisher Nintendo
System Super Nintendo
Modul 16 Megabits
Genre Action-Adventure
Erschienen 1993
Datei:Secret of Mana.jpg
Secret of Mana

Story

Auf einem vergessenen Kontinent, in einer anderen Zeit, lebt ein Volk, das keinen Göttern huldigt und keinem Herrscher unterliegt. Ein Volk, das in Frieden und Freiheit lebt und das seine Kraft nur aus einem schöpft, dem magischen Mana Baum. Nur noch die alten Weisen wissen genau, welche Kräfte das Mana wirklich bringt. Denn der Friede in diesem Land währt nicht seit Ewigkeiten. Einst nämlich, so berichtet eine alte Legende, nutzten die Bewohner des Landesdie Mächte des Mana, um sich zu erheben gegen die Mächte des Unermeßlichen. So kam es denn, dass Ein Ritter erschien, der die Aufständigen bestrafte und ihre Zivilisation zerstörte. Die Samen des Mana Baums verteilte er auf acht Paläste. Sie sollten als Siegel gegen das Böse dienen. Die Waffe des Ritters war das legendäre ManaSchwert. Nachdem seine Mission erfüllt war, rammte er das Schwert in einen Felsen, als zusätzliches Siegel gegen alles Böse und als Mahnmal, um an den Mißbrauch der Mana Macht zu erinnern. Dort in jenem Felsen ruhte das Schwert seit Ewigkeiten, bis...

... zu jenem Tag, an dem ein Junge das Schwert aus dem Felsen herauszieht. Wieder sind die bösen Mächte befreit und der Frieden des Landes in Gefahr. Nun gilt es das Schwert zu nutzen und die Welt zu retten, denn noch ist es nicht zu spät!

(Auszug aus dem Spieleberater)

Alles beginnt: eigentlich ganz harmlos: drei Jungen spielen an einem Wasserfall, doch plötzlich stürzt einer von ihnen in die Tiefe und landet unsanft weiter unten in einem See. Da einige Büsche ihm den Weg zurück in sein Heimatdorf versperren entschließt er sich kurzerhand, ein in der Nähe in einem Felsen steckendes Schwert dafür zu benutzen. Doch als er dies tut, weis er gar nicht was er für eine Katsatrophe damit auslöst: denn bei dem Schwert handelt es sich um das legendäre Mana-Schwert und nun nachdem es aus dem Stein gezogen wurde, machen Monster die gesamte Gegend unsicher. Nichtsahnend begibt er sich also in sein Hematdorf zurück, doch seine beiden Kameraden und der Dorfälteste bereiten ihm alles andere als einen freundlich Empfang: da nun überall Monster auftauchen sieht sich der Dorfvorsteher gezwungen, ihn aus dem Dorf zu verbannen.

Der junge Held, der eigentlich seine ganze Kindheit, nur in seinem Dorf gelebt hat und jetzt in die weite Welt entlassen wird, nicht wissend was zu tun ist und mit diesem seltsamen Schwert in der Hand, ist natürlich erstmal reichlich verwirrt. Doch da tritt plötzlich ein Fremder auf den Plan, ein gewisser Viktor (der übrigens selbst einmal Mana-Ritter war) und schlägt dem Jungen vor, ihm zu folgen und Aquaria, eine 200 Jahre alten Frau, zu besuchen, da sie sicher am besten wisse was zu tun sei...

Doch auch Aquaria ist erstmal völlig überrascht dass ein Junge das Schwert aus dem Stein ziehen konnte, sieht letztendlich aber nur einen einzigen Ausweg er muss in allle acht Paläste reisen und alle Smane wieder versiegeln um das Böse wieder von der Welt zu verbannen - keine leichte Aufgabe für einen einsamen Helden...

Spielverlauf

Doch zum Glück dauert die Einsamkeit nicht allzu lange: schon bald schließen sich dem Jungen ein Mädchen und eine Koboldin an, die fortan von einem menschlichen Spieler gesteuert werden können. Mit einem speziellen Adapter ist es auch möglich zu dritt zu spielen und somit dem Computer nicht die Steuerung über einen der Helden zu überlassen. Neben natürlich dem erhöhten Spielspaß, hat ein zu mehrt spielen auch den Vorteil, Kampf- oder Magietatktiken besser absprechen zu können. Zunächst zieht der Held alleine los, doch bereits nach kurzer zeit schließen sich ihm ein Mädchen und eine Koboldin an, die fortan von menschlichen Spielern gesteuert werden können, was nicht nur den Spielspaß erhöht sondern auch den Vorteil hat, dass man sich bei Kämpfen besser absprechen kann. Und Kämpfe gibt es wirklich reichlich: Secret of Mana ist kein Spiel bei dem es um großartige denk- oder Knobelaufgaben geht (es gibt aber auch welche), fast jede Ecke des Mana Landes ist von Monstern und seltsamen Geschöpfen bevölkert, die allerlei seltsame Namen wie "Pogopuschel" oder "Pilzkopf" tragen, und es auszumerzen gilt. Sämtliche Kämpfe finden dabei in Echtzeit statt, das Aussprechen von Zaubersprüchen braucht seine Zeit, Initiative o.ä. gibt es keine, alleine das Können des Spielers ist entscheidend.

Waffenüberblick
Lv Schwert Lanze Axt Klaue
1 Breitschwert Eisenlanze Streitaxt Insektenklaue
2 Schorfschwert Gaslanze Schlachtaxt Zapplerklaue
3 Pestschwert Echsenlanze Schuppenaxt Orakelklaue
4 Dämonenschwert Zentaurenlanze Insektenbeil Tarantelklaue
5 Titanschwert Morpheuslanze Schleimbeil Echsenkralle
6 Juwelenschwert Rubinlanze Steinaxt Greifenkralle
7 Drachentöter Drachenlanze Granitbeil Drachenkralle
8 Manaschwert Dämonenlanze Teufelsbeil Karmakralle
Lv Bumerang Bogen Peitsche Speer
1 Echsenteller Kurzbogen Wurmpeitsche Eisenspeer
2 Stahlscheibe Langbogen Kettenpeitsche Biestharpune
3 Kometenschweif Metallbogen Schleimflegel Gasharpune
4 Insektenteller Dämonenbogen Dämonenflegel Dämonenspeer
5 Giftschleuder Elfenbogen Schorfpeitsche Juwelenspeer
6 Schleimscheibe Zentaurenbogen Hammerflegel Elfenharpune
7 Donnerbumerang Satansbogen Onyxpeitsche Drachenspeer
8 Supernova Flammenbogen Drachenflegel Donnerspeer

Kämpfe

Und Kämpfe gibt es in Secret of Mana wirklich reichlist: fast jede Ecke des Landes, egal ob Eis- oder Sandwüste, dichte Wälder oder gewaltige Festungen sind von unterschiedlichsten Monstern bevölkert, die es auszumerzen gilt. Dabei laufen alle Kämpfe in Echtzeit ab; keine Initiative oder ähnliches entscheidet über den Ausgang eines Kampfes, allein das Können des Spielers zählt (wobei es natürlich schon Werte und Levels gibt).

Für die Unmengen an Gegnern steht natürlich auch ein ordentliches Waffenrepertoire zur Verfügung, insgesamt gibt es derer acht; die völlig frei unter den Spielern hin und her getasucht werden können - wer also lieber mit der Axt kämpft als mit dem Schwert kann dies auch tun, keiner der Charaktere unterliegt in diesem Bezug irgendwelchen Beschränkungen. Kämpft man viel mit einer bestimmten Waffe, macht sich das später auch bezahlt, denn eine weitere Neuerung stellt das Aufladen der Waffen dar. Immerwieder im Verlauf des Spiels, meist nach Endgegnern, tauchen sogenannte Waffenorbs auf. Mithilfer dieser lässt sich eine Waffe bei einem Schmied auf das nächste Level bringen, wird stärker und kann, ausreichendes Training vorausgesetzt, um eine weitere Stufe aufgeladen werden (dies geschieht durch drücken und halten des B-Knopfs), was den Spieler zu Spezialattacken ermächtigt die mehr Schden anrichten oder mehrere Gegner auf einmal erwischen.

Insgesamt kann jede der 8 Waffen 8mal aufgestuft werden bis sie die höchste Ausbaustufe erreicht und somit ein maximum an Schaden erreicht hat.

Magie

Mit der Magie verhält es sich ähnlich wie mit den Waffen - auch sie lässt sich aufladen, wird von Mal zu Mal stärker und zeigt auf Level 8 schliesslich Spezialeffekte. Die Magie, die übrigens nur die beiden Frauen verwenden können, beziehen sie aus sogenannten (8) Mana-Geistern, die sich den dreien im Laufe des Spiels anschließen, wobei das Mädchen eher über defensive und die Koboldin über offensive Sprüche verfügt. Die meisten Gegner sind gegen einen oder mehrere Typen von Zaubern weniger anfällig oder gar vollkommen resistent, während sie auf andere sehr allergisch reagieren - mit einer guten Gegnerkenntniss kann man sich das Spiel also um einiges leichter machen.

Dialoge und Grafik

Secret of Mana ist eindeuting keines der Spiele die sich selbst bierernst nehmen. Der ganze Spielverlauf ist von einer Prise Humor und Selbstironie durchzogen. In vielen Dialogen im ganzen Spiel findet man Anspielungen auf Filme, Ereignisse oder ähnliches, aber auch der Weihnachtsmann und das Rentier Rudolf haben einen Platz im Spiel. Dabei haben aber auch die Übersetzer gute Arbeit geleistet und sich viel Zeit genommen, denn obwohl das Spiel in Japan entwickelt wurde, kommen beispielsweise Lindenstraßen-sehende-Goblins oder Ostfrießenwitze vor. Auch vorkommende deutsche Sprichwörter sind gut wiedergegeben und ohne fehlerhafte Übersetzungen.

Passend zum gesamten Spielgefühl, präsentiert sich auch die Grafik: zumeist kunterbunt, aber nie triest oder dunkel. Egal ob man jetzt zwischen rosanen Bäumen im Vierjahreszeitenwald besucht oder vor der Hütte des Weihnachtsmanns steht, überall funkelt es und ist von kräftigen Fraben durchzogen. Selbst im letzten Spielabschnitt, der Mana-Fetsung. wo es richtig zur Sache geht, leuchten überall rote, grüne und blaue Lämpchen auf.

Musik

Wie oben schon erwähnt, war auch die Qualität und vor allem die Anzahl der unterschiedlichen Musikstücke für die damalige Zeit bahnbrechend. Doch ebenso wie bei der Grafik gilt, dass der doch sehr Japanisch beieinflusste Sound nicht unbedingt jedermann Geschmack trift, ein Anspielen ist also vor einem Kauf zu empfehlen.

Seiken Densetsu 3

Seiken Densetsu 3
Entwickler Squaresoft (Square Enix)
Publisher Squaresoft
System Super Nintendo
Modul 32 Megabits
Genre Action-Adventure
Erschienen 1995

Seiken Densetsu 3 erschien 1995 für das Super Nintendo exklusiv in Japan. Es wurde 2000 jedoch von Fans ins Englische, und später vom Englischen ins Französische und Deutsche übersetzt. Besonders in deutschen Fankreisen hat sich der Begriff Secret of Mana 2 für dieses Spiel eingebürgert - dies ist jedoch aus mehreren Gründen nicht richtig; der Titel Secret of Mana 2 ist keine offizielle, sondern eine Fanschöpfung, die darauf beruht, dass Secret of Mana auf Grund seiner Multiplayeroption und anderen Faktoren bei Fans der etwas älteren Generation nach wie vor einen hohen Kultstatus genießt. Secret of Mana ist der zweite Teil der Seiken Densetsu-Reihe, daraus für die beiden SNES-Teile eine Secret of Mana Reihe zu machen widerspricht dem, was Square-Enix selbst vorgibt: Die Seiken Densetsu-Spiele trugen im Westen bis jetzt immer den Titel [...] of Mana. Dies gilt zwar nicht für den ersten Teil (der bei uns Mystic Quest und in Amerika Final Fantasy Adventure genannt wurde), dennoch wurde die Reihe im Westen nie durchnummeriert. Außerdem wurde mit Erscheinen des Remakes von Seiken Densetsu, Shin'yaku Seiken Densetsu die westliche Namensvergabe auch bei uns kanonisiert.

Seiken Densetsu: Legend of Mana

Legend of Mana
Entwickler Squaresoft (Square Enix)
Publisher Nintendo
System Playstation
Genre Action-Adventure
Erschienen 1999 (Japan), 2000 (USA)

Seiken Densetsu: Legend of Mana (Im Westen wurde der Untertitel als Haupttitel verwendet und Legend of Mana) erschien 2000 für die PlayStation. Genauso wie sein Vorgänger, Seiken Densetsu 3, erschien es nie in Europa sondern nur in Japan und den USA. Grund dafür war eine Meinungsverschiedenheit zwischen Squaresoft und Nintendo, welche auch erklärt warum das Spiel für die Sony Playstation erschien.

Obwohl das Spiel mit einer deutlich besseren Grafik als seine Vorgänger aufwarten konnte, schaffte es trotzdem nicht, den Erfolg von Seiken Densetsu 2 und 3 in irgendeiner Form zu übertreffen. Viele Fans vermissen den 2-Spieler-Modus und auch eine nicht wirklich vorhandene Story spaltete die Community.


Weblinks

Offizielle Seiten

Fanseiten