Diskussion:Prinz-Wilhelm-Eisenbahn-Gesellschaft

Ältestes Bahnhofsgebäude Deutschlands
Ich habe da mal eine Frage an die versammelte Fachwelt: Das hier dargestellte Gebäude befindet sich zwischen Neviges und Wuppertal-Vohwinkel exakt an der Stelle, an der früher die Zuge kopfmachen mussten, um die weitere Steigung zu bewältigen - eine Spitzkehre also. Die Spitzkehre wurde bereits 1862 beseitigt, dennoch trägt die ganze Gegend immer noch die Bezeichnung "Kopfstation". Könnte es sein, dass dieses Gebäude der älteste erhaltene Bahnhof Deutschlands ist? --Markus Schweiß, + 14:59, 9. Jan 2005 (CET)
- Hallo Markus, frage doch am besten mal bei den zuständigen Institutionen nach, also Denkmalpfleger, Heimatvereine oder die Eisenbahninitiativen. -- Simplicius ☺ 18:45, 7. Nov 2005 (CET)
Kopfstation
Ich bin etwas über diese Kopfstation verwundert. Wer die Gegend und deren Topographie kennt, fragt sich warum das notwendig gewesen sein soll. Zwischen Neviges und Rosenhügel gibt es auf der heutigen Strecke kaum (Laut digitaler TK25 mit DEM nur 40m auf 4 km = 1%) Gefälle. War das schon zu viel ?
Du hast vergessen zu unterschreiben... Die alte Kopfstation lag ja woanders, vielleicht war die neue Route damals nicht durchsetzbar und die alte zu steil? Benedictus 10:42, 16. Jun. 2007 (CEST)
- Das ist es ja gerade. Die Kopfstation (Koordinaten fehlen! Hilf mit.unbenannte Parameter 1:51_18_15_N_07_07_12_E_type:landmark_region:DE-NW, 2:51° 18' 15" N, 7° 07' 12" O ) liegt nur 200 m von der heutigen Trasse entfernt und das Gelände, heute übrigens ein Golfplatz, ist auch zwischen Kopfstation und Nevigens bzw. hinter Rosenhügel nicht dramatisch anders, als bei der heutigen Trasse. Die Strecke zur Kopfstation bot sich ganz und gar nicht an. Ganz im Gegenteil, ab Rosenhügel macht nur die heutige Trasse Sinn, denn zwischen dem damaligen Abzweig von der heutigen Trasse und Kopfstation liegt sogar ein kleiner Hügel, obwohl beide Orte selbst ungefähr auf gleicher Höhe liegen. Hat jemand eine Karte von dem damaligen Streckenverlauf? Morty 11:48, 16. Jun. 2007 (CEST)
- Nachtrag: Ich habe gerde mal in meine Kartensammlung geschaut und auf der preussischen Landaufnahme von 1843 gerade noch den Beginn der Streckenabweichung drauf. Die heutige Trasse wird bei der Diakonie Aprath (Koordinaten fehlen! Hilf mit.unbenannte Parameter 1:51_17_14_N_07_05_23_E_type:landmark_region:DE-NW, 2:51° 17' 14" N, 7° 5' 23" O ) verlassen und spreizt sich leicht nach Osten von der heutigen Trasse weg. Leider endet meine Karte in Höhe des heutigen Haltepunktes Rosenhügel. Interessant auch folgendes: Auf dem Abschnitt ist bei Kreuzung mit der heutigen L427 (Koordinaten fehlen! Hilf mit.unbenannte Parameter 1:51_17_41.9_N_07_05_52.2_E_type:landmark_region:DE-NW, 2:51° 17' 41,9" N, 7° 5' 52,2" O ) ein Haltepunkt eingezeichnet. Morty 12:03, 16. Jun. 2007 (CEST)
altes Bild von einem Nahverkehrszug
Das Bild von dem Nahverkehrszug zwischen Kupferdreh und Nierenhof ist veraltet. Dort verkehrt seit mehreren Jahren nur noch die S9 mit entsprechender S-Bahn-Garnitur.
- Habs im Text erwähnt. Ein gescheites Foto vom elektrischen S-Bahn-Betrieb liegt aber leider bislang nicht vor. Übrigens signiere bitte deine Beiträge. Bis später, Benedictus 22:39, 18. Nov. 2007 (CET)
Name der Gesellschaft
Hallo Freunde,
gerade habe ich ein Faksimile gefunden, das ganz klar von "Prinz-Wilhelm-Eisenbahn-Gesellschaft" spricht: Quelle bei books.google.de. Da es in diesem Artikel vornehmlich um die Gesellschaft geht (die erste Eisenbahn-Aktiengesellschaft Deutschlands ist sicherlich relevant genug), möchte ich gerne das Lemma entsprechend umbenennen. Den Streckenverlauf hingegen möchte ich in ein eigenes Lemma transplantieren, z.B. "Bahnstrecke Vohwinkel–Kupferdreh". Hier müsste dann alles zur S9 rein, inklusive derzeitiger Planungen für die Zukunft. Gruß Axpde 19:33, 26. Dez. 2007 (CET)