19. Jahrhundert | 20. Jahrhundert | 21. Jahrhundert
1930er | 1940er | 1950er | 1960er | 1970er | 1980er | 1990er
1960 | 1961 | 1962 | 1963 | 1964 | 1965 | 1966 | 1967 | 1968 | 1969 | 1970
Ereignisse
- 1. Januar - Hans-Peter Tschudi wird Bundespräsident der Schweiz.
- 1. Januar - Die Zollsenkung um 10 % innerhalb der EWG tritt in Kraft.
- 1. Januar - Wehrdienstleistende erhalten ab sofort 2,70 DM anstelle von 2,30 DM Sold pro Tag.
- 1. Januar - Die beschlossene Lohnsteuersenkung tritt in Deutschland in Kraft.
- 2. Januar - In Pakistan gewinnt Ayub Khan die Präsidentschaftswahlen.
- 2. Januar - Erste offene Schlacht zwischen Südvietnam und Vietcong.
- 2. Januar - In Syrien werden über 100 Industrieunternehmen verstaatlicht.
- 30. Januar - Investitionsschutzabkommen zwischen Taiwan und Deutschland
- 10. Februar - Malta wird Mitglied in der UNESCO.
- 18. Februar - Gambia wird unabhängig
- 21. Februar - Malcolm X wird in New York City von Black-Muslims ermordet.
- 26. Februar - Konkordat zwischen dem Heiligen Stuhl und Niedersachsen
- 6. März - Commander J. R. Willford flog mit seinem Hubschrauber Sikorsky SH-3 A 3.388 km - Weltrekord
- 11. März - Portugal wird Mitglied in der UNESCO
- 18. März - Der Kosmonaut Alexej Leonow verlässt als erster Mensch eine Raumkapsel im Weltraum.
- 29. März - Mit der Schließung der Grube Georg in Willroth endeten der über 2000 Jahre lang betriebene Erzbergbau im Siegerland.
- 6. April - der erste kommerzielle Nachrichtensatellit Early Bird wird gestartet.
- 13. Mai - Ägypten bricht die Beziehungen zur Bundesrepublik Deutschland ab.
- 19. Juni - Das bisherige Oberhaupt Algeriens, Ahmad Ben Bella wird vom Militär gestürzt. Oberst Houari Boumedienne übernimmt die Macht. Er verstaatlicht die meisten ausländischen Montangesellschaften und startet eine Agrarreform.
- 26. Juli - Die Malediven werden unabhängig
- 26. Juli - Malediven. Volle Unabhängigkeit als Mitglied des Commonwealth
- 4. August - die Cookinseln erhalten die Autonomie, bleiben jedoch mit Neuseeland assoziiert, das die Außen- und Verteidigungspolitik übernimmt.
- 9. August - Singapur wird unabhängig durch Ausscheiden aus der Malayischen Föderation
- 19. September - Bundestagswahlen in der Bundesrepublik Deutschland: CDU/CSU 47,6% (245 Mandate), SPD 39,3% (202), FDP 9,5% (49); West-Berliner Abgeordnete: 15 SPD, 6 CDU, 1 FDP.
- 21. September - Singapur, Malediven und Gambia werden Mitglieder der Vereinten Nationen
- 22. September - unter Einschaltung der UNO wird ein Waffenstillstand im Krieg zwischen Indien und Pakistan unterzeichnet.
- 30. September - Umsturzversuch in Indonesien durch Oberstleutnant Untung; General Suharto gelingt es, den Putsch zu unterdrücken. In den folgenden Monaten zahlreiche Ausschreitungen, denen zwischen 100.000 und 500.000 Menschen (hauptsächlich Kommunisten) zum Opfer fallen.
- 3. Oktober - auf Kuba wird die Einheitspartei PURS (Partei der sozialen Revolution) in Kommunistische Partei Kubas (PCC) umbenannt.
- 22. Oktober - Kulturabkommen zwischen Deutschland und Portugal. In Kraft seit dem 29. Dezember 1966
- 26. Oktober - Vereidigung des neuen Kabinetts unter Kanzler Ludwig Erhard
- 27. Oktober - in Hessen erklärt der Staatsgerichtshof das Schulgebet für generell unzulässig.
- 29. Oktober - in Paris wird der marokkanische Oppositionspolitiker Mehdi Ben Barka unter Mitwirkung der französischen Polizei entführt und soll am 29./30. Oktober ermordet worden sein
- 2. November - die Ruhr-Universität in Bochum nimmt ihren Lehrbetrieb auf.
- 9. November - 17.45 Uhr. Stromausfall im Nordosten der USA und in weiten Teilen Kanadas. Etwa 30 Millionen Menschen sind davon betroffen.
- 11. November - Rhodesien erklärt unter Ian Smith einseitig seine Unabhängigkeit von Großbritannien, will aber weiter loyal zur Königin Elisabeth II. stehen
- 12. November - der UNO-Sicherheitsrat verurteilt die einseitge Unabhängigkeitserklärung Rhodesiens vom 11.11. als rechtswidrig und fordert Großbritannien zum Eingreifen auf
- 20. November - Grundsteinlegung für die neue Universität Regensburg
- 26. November - Frankreich startet von Hammaguir in Agerien mit einer Rakete vom Typ "Diamant A" den Satelliten Asterix. Dies ist der erste Satellitenstart ohne Beteiligung der USA oder der ehemaligen UdSSR
- November - Grenzzwischenfälle zwischen Argentinien und Chile in der patagonischen Kordillere
- November - in Dahomé wird der Präsident M. Apithy gestürzt (siehe 22.12.)
- 16. Dezember - König Taufa’ahau Tupou IV. wird Staatsoberhaupt von Tonga
- 19. Dezember - in Frankreich wird General Charles de Gaulle in einer Stichwahl mit 55,2% der Stimmen zum zweiten Mal zum Staatspräsidenten für weitere sieben Jahre gewählt.
- 22. Dezember - Der Film Doktor Schiwago wird in New York uraufgeführt.
- 22. Dezember - in Dahomé übernimmt die Armee unter der Führung von General Ch. Soglo die Macht, das Parlament wird aufgelöst und die Parteien werden verboten.
- Internationale Rot-Kreuz-Konferenz in Wien; Beschluss der bis heute gültigen Grundsätze des Roten Kreuzes (Menschlicheit - Unparteilichkeit - Neutralität - Unabhängigkeit - Freiwilligkeit - Einheit - Universalität)
- Die Antibabypille kommt in der DDR auf den Markt.
- Wolf Biermann wird in der DDR erstmals mit Auftrittsverbot bestraft.
- Entwicklung des Sailwing, des ersten Gleitschirms. Erste Flüge damit im September 1965.
Katastrophen
- 6. Februar - Anden, Chile. Eine chilenische DC.6B der Chilean Linea Area Nacionale stürzt in den Anden ab. Alle Passagiere sterben.
- 20. Mai - Kairo, Ägypten. Absturz einer pakistanischen Boeing 707 der PIA. Alle 124 Menschen an Bord starben.
- 25. Juni - El Toro, Kalifornien, USA. Absturz einer C-135 der U.S. Air Force.
- 8. Juli - British Columbia, Kanada. Kollision einer Douglas DC-6B der Canadian Pacific Airlines, wahrscheinlich ausgelöst durch Sabotage. Alle 52 Menschen an Bord starben.
- 8. November - Cincinnati, USA. Eine Boeing 727 der American Airlines stürzte während der Landung ab. 58 Menschen starben, 4 wurden gerettet.
- 11. November - In Salt Lake City, Utah, USA, musste eine Boeing 727 notlanden. 91 Menschen überlebten die Notlandung. Trotzdem starben 43 Menschen durch Rauch und Feuer, weil sie nicht schnell genug das Flugzeug verlassen konnten. 48 Menschen wurden gerettet.
Sport
- Weltrekorde
- 16. Januar - Ron Clarke, Australien, lief die 5.000 Meter der Herren in 13:34,8 min
- 9. April - Irena Kirszenstein-Szewinska, Polen lief die 100 m der Damen 11,1 s
- 8. Mai - Randy Matson, USA, stieß im Kugelstoßen der Herren 21,52 m
- 17. Mai - Gennadiy Agapov, Russland ging die 50.000 m Gehen der Herren in 03:55:36 h
- 29. Mai - Ralph Boston, USA, sprang im Weitsprung der Herren 8,35 m
- 30. Mai - Kipchoge Keino, Kenia lief die 5.000 m der Herren in 13:24,2 min
- 8. Juni - Randy Matson, USA erreichte im Kugelstoßen der Herren 21,52 m
- 12. Juni - Ludvik Danek, Tschechoslowakei erreichte im Diskuswerfen der Herren 65,22 m
- 16. Juni - Ron Clarke, Australien lief die 10.000 m der Herren in 28:14,0 min
- 20. Juni - Harold Connolly, USA, warf im Hammerwurf der Herren 71,26 m
- 29. Juni - Harold Connolly, USA erreichte im Hammerwerfen der Herren 71,26 m
- 29. Juni - Ralph Boston, USA erreichte im Weitsprung der Herren 8,35 m
- 4. Juli - Ron Clarke, Australien lief die 5.000 m der Herren in 13:25,8 min
- 9. Juli - Irena Kirszenstein, Polen, lief die 100 Meter der Damen in 11,1 s
- 12. Juli - Morio Shigematsu, Japan lief den Marathon der Herren in 02:12:00 h
- 14. Juli - Ron Clarke, Australien, lief die 10.000 Meter der Herren in 27:39,4 min
- 20. Juli - Jürgen May, DDR, lief die 1.000 Meter der Herren in 02:16,2 min
- 11. August - Tamara Press, Russland, warf im Diskuswurf der Damen 59,7 m
- 14. August - Ron Clarke, Australien lief die 10.000 m der Herren in 27:39,4 min
- 27. August - Kipchoge Keino, Kenia, lief die 3.000 Meter der Herren in 07:39,6 min
- 31. August - Wyomia Tyus, USA lief die 100 m der Damen 11,1 s
- 6. September - Gaston Roelants, Belgien lief die 3.000 m Hindernis der Herren in 08:26,4 min
- 7. September - Irena Kriszenstein Szewinska, Polen lief die 200 m der Damen in 22,7 s
- 19. September - Tamara Press, Russland, stieß im Kugelstoßen der Damen 18,59 m
- 4. Oktober - Gyula Zsivotzky, Ungarn erreichte im Hammerwerfen der Herren 73,74 m
- 10. Oktober - Tamara Press, Russland erreichte im Diskuswerfen der Damen 59,70 m
- 12. Oktober - Ludvik Danek, Tschechoslowakei, warf im Diskuswurf der Herren 65,22 m
- 15. Oktober - Ron Clarke, Australien lief die 5.000 m der Herren in 13:34,8 min
- 30. November - Kipchoge Keino, Kenia, lief die 5.000 Meter der Herren in 13:24,2 min
Geboren
- 4. Januar - Beth Gibbons, wurde bekannt als Sängerin der englischen Trip Hop-Gruppe Portishead
- 12. Januar - Maybrit Illner, deutsche Journalistin, Moderatorin und Autorin
- 14. Januar - Désirée Nosbusch, deutsche Schaupielerin, Moderatorin
- 15. Januar - Adam Jones, ist der Gitarrist der progressiven Rockband Tool
- 23. Januar - Gerald Jatzek, Österreichischer Autor und Musiker
- 1. Februar - Brandon Lee, US-amerikanischer Schauspieler und Sohn von Bruce Lee und Linda Lee Cadwell († 1993)
- 1. Februar - Adam Benzwi, ist Pianist und musikalischer Leiter des Studienganges Musical/Show an der Universität der Künste in Berlin
- 1. Februar - Tobias Pflüger, deutscher Politikwissenschaftler und Friedensforscher
- 5. Februar - Gheorghe Hagi, rumänischer Fußballspieler
- 9. Februar - Dieter Baumann, ist der erfolgreichste Langstreckenläufer der deutschen Sportgeschichte
- 17. Februar - Volker Engel, deutscher Visual Effects-Supervisor und Filmproduzent
- 18. Februar - Dr. Dre, US-amerikanischer Rapper und Produzent
- 27. Februar - Oliver Reck, ehemaliger Fußballspieler
- 4. März - Paul W.S. Anderson, britischer Filmregisseur
- 5. März - Nadja Abd El Farrag, deutsche Sängerin, Moderatorin und Buchautorin
- 25. März - Stefka Kostadinova, ehemalige bulgarische Hochspringerin
- 25. März - Frank Ordenewitz, ehemaliger Fußballspieler
- 25. März - Sarah Jessica Parker, amerikanische Schauspielerin
- 30. März - Paul Harather, ist Filmregisseur, Produzent und Drehbuchautor
- 30. März - Piers Morgan, ist britischer Reporter und war bis zum 14. Mai 2004 Chefredakteur des britischen tabloid-Magazins Daily Mirror
- 31. März - Oliver Rohrbeck, ist bekannt für seine Sprechrollen als Justus Jonas in mittlerweilen über 100 Folgen der erfolgreichen Hörspiel-Serie Die Drei Fragezeichen und Julien bei den Fünf Freunden
- 2. April - Rodney King, afroamerikanischer US-Bürger, der in den 1990er Jahren traurige Berühmtheit erlangte
- 10. April - Bernd Schneider (Schach), deutscher Schachspieler
- 11. April - Simone Thomalla, bekannte Fernsehschauspielerin
- 11. April - Birgit C. Homburger, deutsche Politikerin (FDP/DVP, MdB, Vorsitzende der FDP/DVP in Baden-Württemberg
- 14. April - Alexandre Jardin, ist Regisseur und einer der meistübersetzten französischen Schriftsteller
- 16. April - Martin Lawrence, US-amerikanischer Schauspieler
- 19. April - Melitta Rühn, siebenbürgisch-sächsische Turnerin , startete 1980 für Rumänien bei den XXII
- 21. April - Thomas Helmer, deutscher Fußballspieler
- 9. Mai - Steve Yzerman, kanadischer Eishockeyspieler
- 15. Mai - Eoin Colfer, irischer Schriftsteller
- 16. Mai - Krist Novoselic, US-amerikanischer Musiker
- 17. Mai - Trent Reznor, ist der Gründer und Bandleader der Band Nine Inch Nails
- 25. Mai - Kai Helge Wirth, ist deutscher Geograf
- 25. Mai - Yahya Jammeh, Staatspräsident von Gambia
- 31. Mai - Brooke Shields, US-amerikanische Schauspielerin
- 1. Juni - Yang Liwei, chinesischer Astronaut
- 1. Juni - Nigel Short, englischer Schach-Großmeister
- 3. Juni - Thomas Ohrner, deutscher TV-Moderator und Schauspieler
- 10. Juni - Veronica Ferres, eigentlich Veronika Jansen, deutsche Schauspielerin
- 10. Juni - Elizabeth Hurley, britische Schauspielerin
- 17. Juni - Ralf Lübke, deutscher Leichtathlet
- 21. Juni - Larry Wachowski, Filmregisseur
- 21. Juni - Yang Liwei, ist der erste chinesische Taikonaut
- 21. Juni - Ruperta Lichtenecker, grüne Politikerin und seit 2003 Mitglied des österreichischen Bundesrates
- 23. Juni - Manuel Andrack, war seit Mai 1998 Redaktionsleiter der Unterhaltungssendung Die Harald Schmidt Show auf SAT.1, ab Januar 2002 auch Chefautor
- 3. Juli - Hans Dorfner, ehemaliger deutscher Fußballspieler
- 11. Juli - Andreas Fröhlich, ist Schauspieler, Synchronregisseur, Synchron- und Hörspielsprecher und Dialogbuchautor
- 16. Juli - Udo O. Reinwald, Mitglied der Pd10d
- 22. Juli - Karl Koch, deutscher Hacker († 1989)
- 23. Juli - Jörg Stübner, deutscher Fußballer, ist 47-facher DDR-Nationalspieler
- 28. Juli - Lori Loughlin, US-amerikanische Schauspielerin
- 29. Juli - Chang-Rae Lee, US-amerikanischer Schriftsteller
- 31. Juli - Joanne K. Rowling, britische Schriftstellerin, die mit den Romanen um Harry Potter berühmt und sehr reich wurde
- 1. August - Sam Mendes, britischer Regisseur
- 3. August - Beatrice Weder di Mauro, schweizerische Wirtschaftswissenschaftlerin
- 4. August - Michael Skibbe, ehemaliger deutscher Fußballspieler und war zwischen dem
- 6. August - David Robinson, US-amerikanischer Basketball-Spieler
- 14. August - Emmanuelle Béart, französische Filmschauspielerin
- 22. August - David Reimer, kanadischer Staatsbürger († 2004)
- 22. August - Mats Wilander, ehemaliger Tennisspieler
- 24. August - Pavel Telička, tschechischer Politiker und EU - Kommissar
- 27. August - Thomas Dörflinger, deutscher Politiker der CDU und Mitglied des Deutschen Bundestages
- 28. August - Amanda Tapping, Schauspielerin, die nach Abschluss der University of Windsor School of Dramatic Art in Zahlreichen Theaterstücken auftrat
- 28. August - Shania Twain, kanadische Musikerin
- 2. September - Lennox Lewis, britischer Boxer, boxte bei den Olympischen Spielen jedoch für Kanada
- 3. September - Charlie Sheen, US-amerikanischer Filmschauspieler
- 7. September - Andreas Thom, ehemaliger Fußballspieler und heute Trainer
- 7. September - Uta Pippig, Leichtathletin und Marathonläuferin
- 11. September - Baschar Al-Assad, ist seit 2000 Präsident von Syrien
- 11. September - Moby, US-amerikanischer Musiker
- 12. September - Oliver Kalkofe, deutscher Komiker, Kolumnist und Schauspieler
- 16. September - Karlheinz Riedle, deutscher Fußballer (Stürmer)
- 17. September - Bryan Singer, amerikanischer Regisseur, Produzent und Autor
- 21. September - Frédéric Beigbeder, französischer Schriftsteller
- 22. September - Manfred Binz, deutscher Fußballspieler
- 22. September - Jörg Sievers, deutscher Fußballspieler
- 27. September - Maria Schrader, deutsche Schauspielerin
- 29. September - Oliver Däumler, deutscher Rollhockey-Spieler
- 3. Oktober - Jan-Ove Waldner, schwedischer Tischtennisspieler
- 5. Oktober - Mario Lemieux, Profi-Eishockeyspieler, der seit 1984 in der nordamerikanischen NHL spielt
- 5. Oktober - Patrick Roy, Profi-Eishockeyspieler
- 6. Oktober - Jürgen Kohler (Fußball), ist wohl der bekannteste und erfolgreichste Fußballspieler aus der berühmten »Schule« des SV Waldhof Mannheim.
- 8. Oktober - Matt Biondi, ehemaliger US-amerikanischer Schwimmer
- 9. Oktober - Stefan Kohn, deutscher Fußballspieler
- 12. Oktober - Klaus Escher, ehemaliger Bundesvorsitzender der Jungen Union
- 13. Oktober - Johan Museeuw, belgischer Radrennfahrer, war der erfolgreichste Klassikerjäger seiner Generation
- 22. Oktober - Alison Louise Kennedy, britische Schriftstellerin
- 5. November - Famke Janssen, war vor ihrer Schauspielerkarriere Model
- 10. November - Eddie Irvine, ist Formel-1-Rennfahrer
- 18. November - Eckart von Klaeden, ist seit dem 10. November 1994 (drei Wahlperioden) Mitglied des Deutschen Bundestages
- 21. November - Alexander Siddig, sudanesischer Schauspieler, wohnhaft in England
- 21. November - Björk Guðmundsdóttir, isländische Musikerin
- 25. November - Moritz Eggert, deutscher Komponist und Pianist
- 29. November - Manfred Trenz, ist Erfinder und Entwickler der Computerspiele der Turrican-Reihe, verantwortlich für die C64-Version des Spiele-Hits R-Type sowie das bekannte C64-Spiel The Great Giana Sisters
- 30. November - Ben Stiller, US-amerikanischer Schauspieler, Drehbuchautor, Filmregisseur und Produzent
- 3. Dezember - Katarina Witt, der erfolgreichsten deutschen Eiskunstläuferinnen, die ihre größten Erfolge in der DDR erzielte
- 4. Dezember - Ulf Kirsten, ehemaliger deutscher Fußball-Nationalspieler, gilt als einer der besten deutschen Törjäger der 1980er und 1990er Jahre
- 7. Dezember - Dirk Stermann, ist Kabarettist und Radiomoderator
- 7. Dezember - Wolfgang Haffner, deutscher Jazz-Schlagzeuger
- 10. Dezember - Jörg Jäger, ist derzeit Mitglied der Bremer Bürgerschaft und Spitzenkandidat der Bremer CDU für die Europawahl am 13
- 21. Dezember - Anke Engelke, deutsche Komikerin und Schauspielerin
- 21. Dezember - Cem Özdemir, deutscher Politiker von Bündnis 90/Die Grünen
- 26. Dezember - Mani Beckmann, deutscher Schriftsteller
- 31. Dezember - Nicholas Sparks, US-amerikanischer Autor
Gestorben
- 4. Januar - Thomas Stearns Eliot, britischer Schriftsteller und Nobelpreisträger (* 1888)
- 9. Januar - Erich Schwertner, deutscher Politiker (FDP/DPS) (* 1918)
- 14. Januar - Friedrich Bauereisen, war vom 7. September 1949 bis 15. Oktober 1961 für die CSU Mitglied des Deutschen Bundestages (* 1895)
- 15. Januar - Pierre Ngendandumwe in Bujumbura (ermordet), Ministerpräsident von Burundi
- 20. Januar - Alan Fred, US-amerikanischer Rock'and'Roll-DJ
- 24. Januar - Winston Churchill, ehemaliger britischer Premierminister (* 1874)
- 26. Januar - Ali Mansour in Teheran (an den Folgen eines Attentats), iranischer Regierungschef
- 27. Januar - Reina Kuuskoski in Helsinki, ehemaliger Regierungschef von Finnland
- 28. Januar - Maxime Weygand in Paris, ehemaliger französischer Oberbefehlshaber
- 30. Januar - Frol Romanowitsch Koslow in Moskau, ehemaliger stellvertretender Ministerpräsident der Sowjetunion
- 6. Februar - Fürst Friedrich Viktor von Hohenzollern-Sigmaringen in Krauchenwies bei Sigmaringen
- 10. Februar - Wilhelm Leuschner in Ost-Berlin, SED-Politiker
- 15. Februar - Nat King Cole, US-amerikanischer Musiker (* 1917 oder 1919)
- 21. Februar - Malcolm X (ermordet), Führer der Black-Muslims (* 1925)
- 23. Februar - Stan Laurel, englischer Filmschauspieler (* 1890)
- 24. Februar - Georg Mackensen in Braunschweig, deutscher Verleger
- 28. Februar - Adolf Schärf, österreichischer Bundespräsident (* 1890)
- 6. März - Alexander von Bernus, deutscher Schriftsteller (* 1880)
- 7. März - Königin Louise von Schweden in Stockholm
- 12. März - Hans Barth in Zürich, deutscher Philosoph
- 13. März - Fan Noli, war orthodoxer albanischer Bischof und Politiker (* 1882)
- 18. März - Faruk in Rom, ehemaliger König von Ägypten
- 19. März - Gheorghe Gheorghiu-Dej, rumänischer Politiker und Staatspräsident seines Landes (* 1901)
- 22. März - Wilhelm Schapp, deutscher Philosoph und Jurist (* 1884)
- 24. März - Viola Gregg Liuzzo, US-amerikanische Bürgerrechtlerin (* 1925)
- 27. März - Dirk Lotsy, niederländischer Fußballspieler (* 1882)
- 28. März - Ewald Matare, deutscher Maler und Bildhauer (* 1887)
- 31. März - Philip Showalter Hench, amerikanischer Arzt (* 1896)
- 31. März - Ernst Kirchweger, war das erste politische Todesopfer in Österreich nach 1945 (* 1898)
- 1. April - Helena Rubinstein in New York, Kosmetikerin
- 7. April - Dilawa Huthuktu in New York, der "Lebende Buddha" der Gelben Sekte des Mahayana-Buddhismus
- 8. April - Edward S. Hench in Jamaika, US-amerikanischer Medizin-Nobelpreisträger
- 12. April - Ferdinand Springer in Heidelberg, deutscher Verleger
- 16. April - Wilhelm Banse, war vom 6. Oktober 1953 bis 6. Oktober 1957 (eine Wahlperiode) Mitglied des Deutschen Bundestages (* 1911)
- 17. April - Roman Lampl, deutscher Politiker der Bayernpartei (* 1900)
- 21. April - Sir Edward Victor Appleton, englischer Physiker und Nobelpreisträger (* 1892)
- 22. April - Renée Sintenis in Berlin, deutsche Bildhauerin
- 27. April - Paul Beckers, deutscher Komiker (* 1878)
- 1. Mai - Spike Jones, wurde als Lindley Armstrong Jones in Long Beach, Kalifornien geboren und Klassiker der virtuosen komischen Musik (* 1911)
- 3. Mai - Arpad Szakasit in Budapest, ehemaliger ungarischer Präsident
- 9. Mai - Leopold Figl in Wien, ehemaliger österreichischer Bundeskanzler
- 12. Mai - Willi Hagenbeck in Brüggen, deutscher Zirkusbesitzer
- 18. Mai - Willy Westra van Holte, niederländischer Fußballspieler (* 1888)
- 19. Mai - Maria Dąbrowska, polnische Schriftstellerin (* 1889)
- 21. Mai - Sir Geoffrey de Havilland, britischer Flugzeugkonstrukteur (* 1882)
- 25. Mai - Sonny Boy Williamson II., US-amerikanischer Musiker (* 1897)
- 30. Mai - Louis Hjelmslev dänischer Sprachwissenschaftler (*1899)
- 5. Juni - Eleanor Farjeon, britische Kinderbuchautorin, Lyrikerin und Dramatikerin (* 1881)
- 10. Juni - Georg Misch, deutscher Philosoph (* 1878)
- 13. Juni - Martin Buber, jüdischer Religionsphilosoph (* 1878)
- 16. Juni - Louis Biester, deutscher Politiker (* 1882)
- 22. Juni - David O. Selznick in Hollywood, US-amerikanischer Filmproduzent
- 28. Juni - Red Nichols, US-amerikanischer Jazzmusiker, Kornettist und Trompeter (* 1905)
- 1. Juli - Robert Ruark in London, US-amerikanischer Schriftsteller
- 6. Juli - Oscar Funcke, deutscher Politiker (FDP), MdB (* 1885)
- 7. Juli - Johannes Ude, war römisch-katholischer Priester, Lebenreformer und Vegetarier (* 1874)
- 7. Juli - Mosche Scharett in Jerusalem, ehemaliger israelischer Außenminister
- 13. Juli - Laureano Gomez in Bogota, ehemaliger Präsident von Kolumbien
- 14. Juli - Adlai Stevenson in London, US-amerikanischer UNO-Botschafter
- 19. Juli - Syngman Rhee auf Hawaii, ehemaliger Präsident von Süd-Korea
- 19. Juli - Franz Kruckenberg in Heidelberg, deutscher Erfinder des Schienenzeppelins
- 26. Juli - Felix Meiner in Hamburg, deutscher Verleger
- 30. Juli - Junichiro Tanizaki in Tokio, japanischer Schriftsteller
- 6. August - Aksel Sandemose, dänisch-norwegischer Schriftsteller (* 1899)
- 6. August - Peter Ronnefeld, deutscher Komponist und Dirigent (* 1935)
- 10. August - Erich Rothacker, deutscher Philosoph und Soziologe (* 1888)
- 11. August - Carlo Mense in Königswinter, deutscher Maler
- 13. August - Hayato Ikeda in Tokio, ehemaliger Ministerpräsident von Japan
- 18. August - Ben Stom, niederländischer Fußballspieler (* 1886)
- 20. August - Odile Defraye, belgischer Radrennfahrer (* 1888)
- 23. August - Mustafa el Nahas Paascha in Kairo, ehemaliger ägyptischer Ministerpräsident und Führer der Wafd-Partei
- 27. August - Le Corbusier bei Roquebronne-Cap Martin ertrunken, französisch-schweizer Architekt (* 1887)
- 28. August - Raschid el Gailani in Beirut, ehemaliger irakischer Ministerpräsident und Anführer des Aufstandes von 1941
- 2. September - Johannes Bobrowski, deutscher Schriftsteller (* 1917)
- 4. September - Albert Schweitzer in Lambaréné, deutscher Arzt, Missionar und Friedensnobelpreisträger (* 1875)
- 8. September - Hermann Staudinger in Freiburg am Breisgau, deutscher Chemiker und Nobelpreisträger (* 1881)
- 10. September - Father Divine (George Baker) in Woodmont bei Philadelphia, Führer der US-Sekte Kingdom of Peace
- 15. September - Peter Paul Althaus in München, deutscher Schriftsteller (* 1892)
- 17. September - Wilhelm Heise in München, deutscher Maler
- 19. September - Kurt Goldstein, deutscher Arzt und Antifaschist (* 1878)
- 23. September - Joseph Ferche, war Weihbischof in Breslau und Köln (* 1888)
- 26. September - James Fitzmaurice, irischer Pilot (* 1898)
- 28. September - Robert Dannemann, deutscher Politiker (FDP), MdB (* 1902)
- 6. Oktober - Georges Vantongerloo, belgischer Maler, Bildhauer und Architekt (* 1886)
- 9. Oktober - Aloys Feldmann, deutscher Politiker der CDU (* 1885)
- 11. Oktober - Walter Stampfli, Schweizer Politiker (* 1884)
- 18. Oktober - Hans Zulliger, schweizer Volksschullehrer, der die Anwendung der psychoanalytischen Methode auf Kinder maßgeblich mitinitiierte (* 1893)
- 22. Oktober - Paul Tillich, deutscher protestantischer Theologe (Dogmatiker) und Religionsphilosoph (* 1886)
- 25. Oktober - Hans Knappertsbusch, deutscher Dirigent (* 1888)
- 2. November - Herbert Vere Evatt, australischer Politiker (* 1894)
- 6. November - Edgar Varèse, US-amerikanischer Komponist (* 1883)
- 8. November - Dorothy Kilgallen, amerikanische Schauspielerin, Reporterin und Fernsehmoderatorin (* 1913)
- 16. November - William Thomas Cosgrave, irischer Politiker und Regierungschef (* 1880)
- 3. Dezember - Erich Hans Apel, SED-Funktionär und von 1963 bis 1965 Vorsitzender der Staatlichen Plankommission (* 1917)
- 5. Dezember - Joseph Erlanger, amerikanischer Physiologe (* 1874)
- 12. Dezember - Tibor Radó, ungarischer Mathematiker (* 1895)
- 16. Dezember - William Somerset Maugham, britischer Schriftsteller (* 1874)
- Fritz Cockerell, Pionier des Automobilbaues (* 1889)
- im April - Humberto Delgado in Spanien ermordet, portugiesischer Politiker
Nobelpreise
Musik
Weblinks
- http://www.dhm.de/lemo/html/1965/ - (Lebendiges virtuelles Museum Online)