Freiburg im Breisgau ist eine kreisfreie Stadt in Baden-Württemberg (Deutschland)
- Oberbürgermeister: Dr. Dieter Salomon (Bündnis 90/Die Grünen) (Stand 1. Juli 2002)
- Einwohner: 208.294 (Stand Dezember 2001)
- Fläche: 15.306 ha
Freiburg ist Oberzentrum. In der Wirtschaft dominiert der Dienstleistungssektor. Durch die die Nähe zur Universität haben sich Unternehmen aus den Bereichen Solarenergie, Informations- und Medientechnologie sowie Medizintechnik und Biotechnologie hier angesiedelt. Freiburg ist für sein sonniges, warmes Klima, für die Forschung und Produktion im Bereich Solarenergie bekannt. Darüber hinaus spielt der Fremdenverkehr eine bedeutende Rolle, die Stadt gilt als Tor zum Schwarzwald.
Der Turm des Freiburger Münsters gilt im Volksmund als der schönste Turm der Gotik.
Durch die südlichen Stadtteile von Freiburg verläuft die Mundart-Grenze zwischen nieder- und hochalemannisch.
Freiburg gilt als eine Hochburg der Grünen. Dies äußert sich nicht nur in der Wahl des ersten grünen Oberbürgermeisters einer Großstadt, sondern auch in durchgehend überdurchschnittlich hohen Wahlergebnissen. Bei der Bundestagswahl 2002 wurde der Wahlkreis Freiburg mit 25,0% der Zweitstimmen für Bündnis 90/Die Grünen bundesweit bester Wahlkreis dieser Partei.
öffentliche Einrichtungen
- Albert-Ludwigs-Universität
- Sitz des Regierungspräsidiums
- Sitz des Landratsamtes des Landkreises Breisgau-Hochschwarzwald
- Freiburg ist Bischofssitz des katholischen Erzbistums Freiburg.
Im Jahr 1091 erbauten das Geschlecht der Zähringer eine Burg auf dem Schlossberg. Konrad und Herzog Bertold III verliehen der kleinen Ansiedlung unterhalb der Burg im Jahr 1120 das Markt- und Stadtrecht.
Reichhaltige Silbervorkommen im Schwarzwald verhalfen der Stadt zu Wohlstand. 1200 begann unter Berthold V der Bau der gotischen Pfarrkirche, dem Freiburger Münster.
1218 starb mit Berthold V der letzte Zähringerherzog. Bis 1368 herrschte das Geschlecht der Grafen von Urach, die sich auch Grafen von Freiburg, nannten.
Die Freiburger kauften sich 1368 für 15.000 Mark Silber los und stellten sich unter die Herrschaft des Hauses Habsburg, die Stadt gehörte ab diesem Zeitpunkt zu Vorderösterreich.
Von 1415 bis 1427 war Freiburg Reichsstadt. 1457 erhielt die Stadt von Erzherzog Albrecht die Universität.
1620 übernahmen die Jesuiten die Universität.
In der Folge wechselten die Herrschaft mehrmals zwischen Frankreich und Vorderösterreich.
1805 Napoleon schlägt Freiburg dem neu gegründeten Großherzogtum Baden zu.
1821 Freiburg wird Bischofssitz.
Von 1946 bis 1952 ist Freiburg die Hauptstadt des Bundeslandes Baden.