Yamaha XJ 600

Sporttourer von Yamaha
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. Dezember 2007 um 16:55 Uhr durch 77.179.159.18 (Diskussion) (Weblinks: Werbelink gelöscht). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Yamaha XJ 600 ist ein Motorrad von Yamaha Motor Corporation aus der XJ Serie. Das Motorrad wurde in verschiedenen Ausführungen angeboten:

Yamaha XJ600, Bj. 1996

Durch sowohl sportliche Eigenschaften als auch große Alltagstauglichkeit und wegen des geringen Preises ist dieses Motorrad auch heute noch zahlreich verbreitet. Besonders die gute Beherrschbarkeit macht es zu einem idealen Motorrad für Fahrschulen und Fahranfänger.

Allgemeines

Datei:Großwulkow Kirche.jpg
XJ 600 S Diversion auf Tour (in Großwulkow an der Straße der Romanik)

Die XJ 600 wurde über die Jahre hinweg in verschiedenen Modellreihen gebaut. Die erste Serie umfasst die XJ 600 51J mit einer offenen Leistung von 73 PS. Ab 1989 wurde die 3KM (73 PS) sowie 3KN (1) für alle Länder außerhalb von Deutschland und Schweden verkauft. In Deutschland und Schweden kam die modifizierte XJ 600 als 3KN (2) in den Handel. Hierbei wurde die Elektronik modifiziert und die Leistung aufgrund geänderter gesetzlicher Lärmvorgaben auf 66 PS reduziert. Hierbei wurde aufgrund der geringen Auflage keine neue Bezeichnung in der Rahmennummerierung vergeben. Alle XJ 600 der ersten Serie beginnen mit "51J" und sind nur anhand der nachfolgenden sechsstelligen Seriennummer zvoneinander zu unterscheiden.

Die XJ 600 S „Diversion“ ab 1991 wurde von Grund aus neu konstruiert und hat mit der ersten Serie nicht viel gemein. 61 PS stark, jedoch mit nur einer Scheibenbremse vorne anstatt der Doppelscheibe der alten Serie, und mit einer 38mm starken Gabel. Einige Anwender berichteten zu Beginn von Problemen mit dem Benzinhahn und der Elektrik. 1993 wurde als Schwester die XJ 600 N (nicht „Diversion“) als unverkleidetes Modell auf den Markt gebracht.

Im Zuge der Modellpflege wurden 1994 und 1996 einige Problempunkte beseitigt. Ebenso erfuhren die Verkleidung sowie das Heck Veränderungen, sodass man z. B. mit Ersatz-Halbschalen oder Kofferträgersystemen vorsichtig sein sollte – ab 1996 ist die Passform derartiger Teile für die alten Modelle nicht gewährleistet.

Mit dem Modell 4LX kam Mitte der 1990er Jahre eine XJ 600 auf den Markt, die ab Werk auf 34 PS gedrosselt und somit für Führerscheineinsteiger geeignet war; nachdem vorherige Modelle ab 50 PS hatten. Das letzte und am weitesten entwickelte Modell ist die RJ01 des Modelljahres 1998. Hier wurde eine stabilere Gabel (41 mm) und vorne wieder die zweite Scheibenbremse eingesetzt.

Ab 2003 lief die XJ 600 dann aufgrund der verschärften Emissionsgrenzen aus, ohne dass Yamaha einen direkten Nachfolger präsentierte. Die FZ6 Fazer hat ein mehr sprotliches Profil (u.a. 98 PS Motor), während die Suzuki Bandit 600 lange Zeit das Feld der 600er-Tourer dominierte.

XJ600 51J XJ600 3KM XJ600 3KN (1/2) XJ600 S Diversion XJ600 N
Baujahre 1984 − 1989 1989 − 1990 1989 − 1990 1991 − 2003 1993 − 2003
Fahrzeugtyp 51J 3KM 3KN 4BR(A)/4BR(B)/4LX/RJ01 4KE/4LX/RJ01
Bauart Halbschale Halbschale Halbschale Halbschale Naked Bike

Schwachstellen

Typische Schwachstellen hat die gesamte XJ-Serie eigentlich nicht, da ihr eine ausgefeilte und unkomplizierte Technik zugrunde liegt. Beiden XJ 600 kann man allenfalls eine gewisse Neigung zum Lenkerflattern nachsagen. In der Regel wird man das allerdings nur bemerken, wenn z. B. Reifen durch Unachtsamkeit beim Luftdruck „eckig“ gefahren wurden oder wenn beim Einbau der Lenkkopflager schlampig gearbeitet wurde. Auch ein Fehler beim Einbau der Schwinge oder ein nicht genau fluchtend eingebautes Hinterrad wirkt sich in dieser Weise aus.

Die Vergaser sollten von Zeit zu Zeit synchronisiert und auch das Ventilspiel regelmäßig kontrolliert werden, da Nachlässigkeit des Nutzers hierbei mitunter den Benzinverbrauch recht deutlich in die Höhe treiben kann. Wer technisch nicht ganz unbegabt ist, kann sich dabei selbst behelfen.

Bei den frühen Baureihen (Anfang 1990) treten, bedingt durch den Unterdruck-Vergaser, Anstartprobleme auf wenn das Motorrad einige Tage steht oder die Aussentemperatur niedrig ist. Dagegen gibt es einen Modifikationssatz für den Vergaser(Service Tip Nr. 62KD27/94 und 10KD 03/94 von 1994)zum nachträglichen Umbau von Yamaha. Bestehend aus einem S-förmigen-Schlauchstück und 4 Chokedüsen Größe 52,5.(Siehe unter Links)

Verbesserungsmöglichkeiten

Wie bei allen „Brot und Butter“-Maschinen kann man die ursprünglichen Fahrwerkeigenschaften optimieren.

1. Federung

Die Federung der alten Serie ist fast noch besser als die der neuen Serie. Dies ist den unterschiedlichen Konzepten zu verdanken.

Die 51J sollte auf dem Reißbrett ein Supersportler werden. Allerdings wurde sie eher als Sportler/Sporttourer gesehen und entsprechend gekauft. Im Gegensatz zu vielen anderen Motorrädern der 80er Jahre harmonierte das Fahrwerk der 51J mit der Motorleistung. Gleichwohl ist das Fahrwerk nach heutigen Maßstäben zweite Wahl.

Die Diversion hingegen war von Anfang an als Tourenmaschine geplant gewesen und wurde daher mit tauglichen, aber nicht hervorragenden Federelementen ausgestattet. Dies äußert sich insbesondere in der zu schwammigen Gabelfederung und der fehlenden Verwindungssteifigkeit der Modelle vor 1998.

In beiden Fällen empfiehlt sich zunächst die Umrüstung auf progressive Gabelfedern. Damit wird das Ansprechverhalten nicht nur direkter, was für mehr Rückmeldung von der Fahrbahn zum Fahrer sorgt, es verhindert in Verbindung mit der Umrüstung auf zäheres Gabelöl (15er statt 10er Viskosität) ein Durchschlagen der Gabel.

Bei den Modellen der XJ 600 S/N vor 1998 sollte man auch den Einbau eines Gabelstabilisators in Betracht ziehen, da er die nur ausreichende Verwindungssteifigkeit der Gabel sehr verbessern kann – vor allem beim scharfen Bremsen ist das ein deutlicher Sicherheitsgewinn.

Das Federbein kann auch gegen hochwertigere Zubehörteile ausgetauscht werden, aber meist ist hier die Verbesserung im Verhalten nicht die sehr hohen Kosten (ca. 500 Euro) wert.

2. Bremsanlage

Die vordere Zweikolben-Doppelbremse der 51J ist nicht nur ausreichend dimensioniert, sondern sorgt auch nach heutigen Maßstäben für eine noch gute Bremsleistung.

Bei der XJ 600 S/N gilt auch hier das übliche Unterscheidungskriterium: Die Einscheibenbremse der Modelle vor 1998 ist ausreichend, aber nicht mehr. Die Doppelscheibenbremse der ab 1998 gebauten Motorräder sorgt nicht nur für bessere Bremsleistungen, es verhindert auch das leichte Verziehen der Gabel, was die alten Modelle von 1991 bis 1997 noch aufweisen.

Als Schwachpunkt an den Bremsanlagen werden häufig die Gummileitungen gesehen. Diese sorgen, wie bei allen PKW und Motorrädern mit Gummi-Bremsleitungen, für einen weicheren Druckpunkt, was durch eine Umrüstung auf Stahlflex-Bremsleitungen verbessert werden kann.

3. Bereifung

Die Werksbereifung und spätere Zubehörreifen (wie Michelin Macadam) gelten heute nicht mehr zeitgemäß. Wesentliche Fortschritte in der Reifenentwicklung sind nach Hinweisen vielen Nutzer durch folgende Umrüstungen gegeben:

Die erste Wahl unter den Reifen stellt für die meisten XJ-Fahrer der BT 45 „Battlax“ von Bridgestone dar. Durch zwei Mischungen, hart in der Mitte, weich an den Flanken, erreicht der Hersteller zum einen hohe Laufleistungen, zwischen 8.000 und 15.000 Kilometern, zum anderen baut der Reifen auch bei niedriger Betriebstemperatur schon hohe Haftkräfte auf, auch bei Nässe. Hält man konstant den vorgeschriebenen Luftdruck ein, verringert er auch die latent vorhandene Neigung zum Lenkerflattern aller XJ-600-Modelle.

Weitere Alternative ist der LaserTec von Metzeler. Die Fahreigenschaften erreichen im Schnitt nicht ganz die Werte des BT 45, doch wird er insgesamt auch als ein tauglicher Reifen gesehen.

Daten zur Bereifung
Hersteller vorne hinten XJ600 Typ
Reifengröße YAMAHA 110/80 - 17 57H TL 130/70 - 18 63H TL 4 BRB
YAMAHA 90/90 - 18 51H / V 110/90 - 18 61H / V 51J
Felgengröße YAMAHA J 17 X MT 2.50 J 18 X MT 3.50 4 BRB
Marke - Model Dunlop K225F K275 4 BRB
Yokohama F-209 R-209 4 BRB
Michelin Macadam 50 E Macadam 50 4 BRB
Michelin Pilot Activ Pilot Activ 4 BRB
Michelin Pilot GT Front M/C 4 BRB
Bridgestone BT 45 „BattlAx“ F BT 45 „BattlAx“ R 51J
Bridgestone G 851 G ???
Bridgestone G 709 ???
Metzeler LaserTec ??? LaserTec ??? ???
Metzeler ME 880 Marathon GL ???
Avon Azaro Sport Touring AV45-ST Venom R AM41 ???

Michelin Unbedenklichkeitsbescheinigung für Reifenumrüstungen Nr. 137/2004 für Fahrzeugtyp 4 LX ABE-Nr. G595.

Auflagen: gilt auch für Michelin Macadam 50 E in Geschwindigkeitsausführung V

Technische Daten

XJ 600 XJ 600 S „Diversion“ / N
Typ 51J 4BR, RJ01
Bauart 4 Zyl. 4-Takt Reihe 4 Zyl. 4-Takt Reihe
Hubraum (ccm) 592 598
Nennleistung 54 kW (73 PS) 45 kW (61 PS)
Max. Drehmoment 54 Nm bei 8.000 U/min 48,1 Nm bei 4.500 U/min
Höchstgeschwindigkeit (km/h) 206 185
Getriebe, Übertragung 6-Gang, Kette 6 Gang, Kette
Tankinhalt (Liter) 18,5 (2,5 Reserve) ROZ 91 17 (3 Reserve) ROZ 91
Länge (mm) 2145 2170
Radstand (mm) 1445
Trockengewicht (kg) 203 193
Gewicht (Betriebsbereit) (kg) 208 197
höchstzul. Gesamtgewicht (kg) 400 397

Vorlage:Navigationsleiste Yamaha Motorräder