Ausgerechnet Alaska

US-amerikanische Fernsehserie (1990–1995)
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. Dezember 2007 um 14:23 Uhr durch 91.5.96.196 (Diskussion) (Charaktere). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:Infobox Fernsehserie

Ausgerechnet Alaska (Originaltitel: Northern Exposure) ist eine US-amerikanische Fernsehserie aus den Jahren 1990 bis 1995, die aufgrund ihrer ungewöhnlichen Darstellung und des lakonischen Humors großen Erfolg hatte. Schauplatz der Serie war die fiktive Kleinstadt Cicely in Alaska.

Charaktere

Im Mittelpunkt der Serie stand Dr. Joel Fleischman (Rob Morrow), ein jüdischer Arzt aus New York, der für vier Jahre in der Kleinstadt Cicely praktizieren muss, da der Staat Alaska ihm sein Medizinstudium finanziert hat.

Weitere wichtige Charaktere, die im Laufe der Serie auftauchen, sind:

  • Mary Margaret „Maggie“ O'Connell (Janine Turner), entschlossene und unabhängige Buschpilotin, deren Liebhaber alle bei äußerst bizarren Unfällen umgekommen sind (von einem Satelliten erschlagen, auf einem Atomtestgelände falsch abgebogen, auf einer Eisscholle eingeschlafen…) und die durch intensivste Hass-Liebe (...die Mutter aller Hass-Lieben!) mit Fleischman verbunden ist;
  • Maurice J. Minnifield (Barry Corbin), Ex-Mercury-Astronaut, alternder Millionär, Unternehmer und All-American-Hero, der aus Cicely die neueste Boomtown machen will;
  • Holling Gustaf Vincoeur (John Cullum), Barbesitzer, lange Jahre Bürgermeister, Freund von Maurice (bis er ihm Shelly ausspannte...), Shelly's Mann (obwohl rund 40 Jahre älter);
  • Edward „Ed“ Chigliak (Darren E. Burrows), indianischer Filmemacher.
  • Shelly Marie Tambo Vincoeur (Cynthia Geary), ehemalige Miss Nordwest-Passage, Freundin und später Frau von Holling;
  • Christopher „Chris“ Stevens (John Corbett), philosophischer Radiomoderator, Aushilfspriester und Ex-Sträfling;
  • Marilyn Whirlwind (Elaine Miles), indianische Sprechstundenhilfe von Dr. Fleischman;
  • Ruth-Anne Miller (Peg Phillips), Ladenbesitzerin und Teilzeit-Arbeitgeberin von Ed;
  • Adam (Adam Arkin), barfüssiger Einsiedler-Sternekoch;

Besonderheiten der Serie

Die Serie zeichnet sich dadurch aus, dass sie den Figuren neben einer individuellen Geschichte auch eine persönliche Entwicklung erlaubt. So wandelt sich der eingefleischte New Yorker Arzt im Laufe der Zeit zu einem Menschen, der in einer eingeschworenen Dorfgemeinschaft durchaus einen Platz findet. Vom Zuschauer forderten die Geschichten Toleranz und Fantasie. So wird Ed in einigen Folgen von „Einem der Wartet“ begleitet, einem Indianer, der bereits seit langem verstorben ist. Dass dieser daher unsichtbar ist, hindert keine der anderen Figuren, dessen Gegenwart zu akzeptieren. In anderen Folgen wird Ed von seinem kleinen grünen Dämon „mangelndes Selbstvertrauen“ begleitet oder sieht Figuren aus dem Fellini-Film Roma.

Insgesamt wird ein Bild einer kleinen und skurrilen Gemeinde gezeichnet, deren Bewohner mit allerlei Eigenheiten und Marotten daher kommen.

Hintergrundinformationen

Ausstrahlung in Deutschland

Die Serie umfasst sechs Staffeln mit insgesamt 110 Folgen, die mit einer Ausnahme in den 1990er-Jahren alle in deutscher Synchronisation im deutschen Fernsehen gezeigt wurden. Die nicht gezeigte Folge Nr. 53 (Verschollen im Dschungel der Großstadt, Originaltitel Learning Curve) wurde offenbar versehentlich nicht gezeigt, weil zur geplanten Erstausstrahlung die bereits gezeigte Folge der Vorwoche erneut gesendet wurde. Diese Folge war im Programm des Senders Das Vierte bei der Ausstrahlung der Serie im Jahre 2005 erstmals auf deutsch zu sehen.

Die Sendung erreichte in Deutschland nie den Erfolg, den sie in den USA hatte, nicht zuletzt bedingt durch einen sehr späten Sendetermin. Während sich in den USA sehr schnell eine Reihe von Fan-Gruppen bildete, blieb die Serie in Deutschland eher unbekannt.

Bemühungen um eine Wiederholung

Seit einigen Jahren bemüht sich eine Fan-Gemeinschaft unter dem Namen „Dr. Fleischman soll wieder Erythrozyten zählen“, um eine Wiederholung der Serie im deutschen Fernsehen. Zunächst scheinbar mit Erfolg, denn der Sender Das Vierte erklärte sich bereit, ab dem 30. September 2005 alle 110 Folgen der Serie zu wiederholen. Die Sendezeit war zunächst (ab dem 30. September 2005) um 6.00 Uhr, ab Ende Oktober 2005 um 16.00 Uhr und seit dem 14. November 2005 um 13.00 Uhr. Für viele Zuschauer via Kabelfernsehen waren die Folgen nicht zu empfangen, da der Senderplatz erst ab 16.00 Uhr beziehungsweise 16.30 Uhr auf das Programm des Vierten umgeschaltet wurde. Obwohl der Sender mehrfach beteuerte, die Senderechte aller sechs Staffeln zu besitzen, zeigte Das Vierte die Serie nur bis zum Ende der vierten Staffel und stellte die Ausstrahlung dann mit dem Verweis auf zu schlechte Einschaltquoten ein. Erst Monate später stellte sich heraus, dass 'Das Vierte' die Lizenzen für die fünfte und sechste Staffel nie besessen hat.

DVD

Als DVD-Veröffentlichung in deutscher Sprache liegt nur die aus acht Folgen bestehende erste Staffel der Serie vor. Eine Veröffentlichung weiterer Staffeln ist derzeit nicht geplant, da von der deutschen Synchronfassung der Serie nur eine komplette Tonspur vorliegt, in der Dialoge und die verwendete Hintergrundmusik zusammengemischt sind. So müssten von Universal sämtliche in der ursprünglichen Fassung der Serie verwendeten Musikstücke nachträglich für die DVD-Veröffentlichung lizenziert werden.

In den USA, Kanada (NTSC-Version) und Großbritannien (PAL-Version) ist die englischsprachige Originalversion der Serie mittlerweile in sechs Staffeln komplett erschienen. Im Vergleich zur deutschen Fassung lagen hier die Tonspuren mit den Dialogen bzw. der Musik getrennt vor, sodass einige ursprünglich in der Fernsehfassung der Serie verwendete Musikstücke für die DVD-Veröffentlichung durch neue ersetzt wurden.