Wikipedia Diskussion:Adminkandidaturen/Aglarech

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. Dezember 2007 um 19:43 Uhr durch Nikkis (Diskussion | Beiträge) (Normales Meinungsbild?: aw). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von Nikkis in Abschnitt Normales Meinungsbild?

Ich kann diesem Antrag ncht zustimmen:

  1. Das Problem, wie mit inaktiven Administratoren zu verfahren ist, kann eben nicht in mehreren Einzelfallanträgen geregelt werden, sondern bedarf eines Meinungsbildes. Wenn hier argumentiert wird, dass dies in der Vergangenheit scheiterte, ist das kein Argument gegen die Erforderlichkeit. Es ist unangemessen, zu argumentieren, weil ein Meinungsbild keinen Erfolg verspricht, muß dessen gewolltes aber nicht erreichbares Ergebnis eben auf andere Weise umgesetzt werden.
    Auch sonst passt das Abwahlprocedere auf inaktive Admins nicht, weil die Frage der Benachrichtigung nicht geklärt ist. Gerade bei einem inaktiven Mitarbeiter wird ein Hinweis auf der Benutzerseite kaum den gewünschten Erfolg haben.
    In formaler Hinsicht begründet sich meine Stimme also damit, dass Grundsätzliches einer grundsätzlichen Diskussion zugeführt werden sollte.
  2. Auch inhaltlich bin ich der Meinung, dass Inaktivität kein Grund zur Abwahl ist. Dies hängt mit dem Bild des Administrators zusammen, wie wir es bislang propagiert haben, und an dem ich festhalten möchte: Ein Administrator ist ein Benutzer, dem wir vertrauen, dass er mit den "erweiterten Rechten" keinen Mißbrauch betreibt. Nicht mehr. Ein Administrator ist weder ein besoners ausgezeichneter Mitarbeiter, noch ein besonders hervorragender Autor, noch sonst irgend etwas, was ihn über jeden anderen Benutzer erhebt: er hat nur durch seine Arbeit dokumentiert, dass ein Mißbrauch nicht zu erwarten ist.
    Wenn dem so ist, besteht kein Grund, ihm gerade dann die erweiterten Rechte zu entziehen, wenn Mißbrauch noch weniger zu erwarten ist als sonst, weil er von seinen Rechten überhaupt keinen Gebrauch, also auch keinen mißbräuchlichen Gebrauch macht.
    Das Argument, der Mitarbeiter würde nach seiner rückkehr veränderte Gepflogenheiten, etwa im Umgang mit Löschkandidaten nicht mehr erkennen, verfängt nicht: einem vertrauenswürdigen Benuter kann ich unterstellen, dass er nach längerer Abwesenheit selbst auf die Idee kommt, sich erst einmnal zu orientieren. Im übrigen wären derlei Mißverständnisse durch einen kurzen Hinweis an den Kollegen auszuräumen.
  3. Ein weiteres Argument gegen den Antrag liegt darin, dass wir bislang bewußt darauf verzichtet haben, den Adminrechten Adminpflichten gegenüberzustellen. Ein Administrator muß nicht administrieren. Es gibt keine Pflicht, Löschkandidaten abzuarbeiten, Vandalen zu jagen oder sich in der Eingangskontrolle zu beschäftigen. (Deswegen ist die Frage bei Kandidaturen, warum der Kandidat die Rechte erhalten möchte meines Erachtens auch vollkommen unsinnig, aber das ist ein anderes Thema.) Erst Recht kennen wir keine Pflicht, außerhalb des "administrativen" Raums tätig zu werden, also Artikel zu schreiben oder zu editieren.
    Ehe wir aber einem Administrator vorwerfen, seine Admintätigkeit zu vernachlässigen, müßten wir diese Pflichten erst einmal definieren. Was ist etwa mit dem Administrator, der in seinem Fachgebiet munter editiert und keinen Anlaß zu einem administrativen Vorgehen findet. Sollen auch diesem die erweiterten Rechte wieder entzogen werden?
    Man kann hier im einzelnen etliche Regeln aufstellen, aber wir sollten die Grundsätze erst definieren und dann den Abwahlantrag stellen.

Insgesamt sollte der Antrag daher keinen Erfolg haben. -- Stechlin 13:10, 29. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Dem kann ich absolut zustimmen. Klugschnacker 13:29, 29. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Ein Administrator ist weder ein besoners ausgezeichneter Mitarbeiter, noch ein besonders hervorragender Autor, noch sonst irgend etwas, was ihn über jeden anderen Benutzer erhebt: er hat nur durch seine Arbeit dokumentiert, dass ein Mißbrauch nicht zu erwarten ist. Also wer das glaubt, muss wohl in einer anderen Wikipediawelt leben. Das Bild der Admins hat sich jedenfalls grundlegend geändert. Heute steht bei vielen, die im Rampenlicht des Projekts agieren der Machtfaktor im Vordergrund, nicht das Kommunikationsvermögen (auch untereinander). Aber in allen anderen Punkten hat Stechlin völlig Recht. Ich jedenfalls lehne dieses Verfahren auch ab. --Schlesinger schreib! 13:38, 29. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Heute steht bei vielen, die im Rampenlicht des Projekts agieren der Machtfaktor im Vordergrund Ach, das weiß ich gar nicht. Wir haben dreihundertwas Admins, sind halt nur bestimmte "Fälle", die immer wieder auffallen... --Anneke Wolf 13:49, 29. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Von einem Mitarbeiter, der nicht mitarbeitet, ist ein Mißbrauch natürlich nicht zu erwarten, aber das ist Prinzipienreiterei. Das ganze hat nicht zuletzt damit zu tun, ob man pragmatische Lösungen will oder nicht. Stullkowski 13:52, 29. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Ob eine Abwahl erforderlich ist, weiß ich auch nicht. Aber nach dem Tod von Benutzer:Srbauer wurden die Adminfunktionen sofort gestrichen, damit der Account nicht gekapert werden kann. Die Gefahr des Accountkaperns sehe ich allerdings bei Acounts auch als gegeben, die sehr lange nicht editiert haben. Deshalb unterstütze ich den Antrag auf Entzug der Knöpfe: Wegen Missbrauchsgefahr durch Kaperung. --Geher 14:05, 29. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Wenn er wiederkommen sollte, kann er ja nachdem er sich einen Monat eingearbeitet hat, die Knöppe ohne erneute Wahl wiederbekommen, würde ich vorschlagen. --Thogo BüroSofa 14:12, 29. Dez. 2007 (CET)Beantworten

@ Stechlin: Schon dein erster Punkt haut nicht hin. Es ist ein Meinungsbild. Es ist schlichtweg absurd, ein Meinungsbild zu starten, ob es Meinungsbilder geben darf. @ Bdk: Aglarech ist kein statuiertes Exempel, er ist schlichtweg der Erste im Alphabet. Der Rest folgt. Aber irgendwo muß angefangen werden. Das Alphabet ist nunmal am neutralsten.

Aglarech ist im übrigen nicht per Mail zu erreichen. Und wenn Syrcro es auch als Frechheit ansieht - ich kann das nicht sehen. Wer aktuelles Interesse am Projekt hat, wird es schon merken. Im übrigen geht es nicht um ein Benutzersperrverfahren oder um ein Strafverfahren. Sondern schlichtweg um eine Person, die offenbar kein derzeitiges Interessa am Projekt hat - was völlig OK ist. Aber es muß genauso erlaubt sein, dann die Adminschaft in Frage zu stellen. Marcus Cyron in memoriam Reinhard Heß 14:13, 29. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Ich möchte ein vereinfachtes Verfahren vorschlagen. Anstatt für jeden dieser inaktiven Adminaccounts ein (Ab-)wahlverfahren durchzuführen, was wohl einige Dutzend (Ab-)wahlverfahren erforderlich macht, sollten Adminrechte nach einem Jahr Inaktivität automatisch verlorengehen. Sollte ein deadministrierter Benutzer, danach wieder aktiv werden, könnte er nach einem angemessenen Zeitraum regelmäßger Aktivität (ein bis zwei Monate und z.B. 400 Edits) die Adminrechte ohne erneutes Wahlerfahren zurückbekommen. --Septembermorgen 14:43, 29. Dez. 2007 (CET)Beantworten
+1 --Nepenthes 14:49, 29. Dez. 2007 (CET)Beantworten
+1--Krude 14:50, 29. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Das ist ein reiner Troll-Antrag von Benutzer:Marcus Cyron. Lieber eine unbürokratische Regelung finden und voher darüber reden, statt die Community mit so einem Gedöns zu beschäftigen. Lieber eine Unterscheidung zwischen Aktiven und Inaktiven Admins schaffen, die aktuelle Adminliste ist eh unübersichtlich. --Krude 14:50, 29. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Aglarech zu kontaktieren, haben wir im Lebewesenportal monatelang vergeblich versucht, das ist also sinnlos. Da eine gewisse Wahrscheinlichkeit besteht, dass ihm etwas zugestoßen sein könnte, halte ich diese Abwahl für eine ziemlich geschmacklose Veranstaltung. Entweder findet ihr eine generelle Vorgehensweise für inaktive Admin-Accounts, oder ihr solltet die Existenz inaktiver Accounts akzeptieren. Wenn jetzt für jeden verschwundenen Admin so eine Wahl durchgeführt wird, dann hat das etwas zwischen komisch und bizarr. --Baldhur 14:53, 29. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Wenn wirklich der Verdacht besteht, und er liegt wohl nahe, dass ihm etwas passiert sein könnte, stellt sich die Sache ganz anders dar. Dann plädiere ich sofort dafür, das genauso zu handhaben wie bei dem verstorbenen srbauer. Aber da müsste auf jeden Fall noch versucht werden eine Gewissheit zu erlangen. --Schlesinger schreib! 15:03, 29. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Na ja, wie denn? On-wiki gibt es seit zwei Jahren keine Reaktion, per Mail ist Aglarech nicht erreichbar und offensichtlich hat auch niemand vom Lebewesenportal eine Kontaktmöglichkeit – was mich vermuten lässt, dass weder Realname noch frühere Telefonnummer bekannt sind. Wie willst Du da noch was versuchen?  :( —mnh·· 16:33, 29. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Wenn ihn keiner persönlich kannte ist wohl nichts zu machen. --Schlesinger schreib! 16:46, 29. Dez. 2007 (CET)Beantworten

bürokratisch vs. pragmatisch

  • Wenn ich mein Freemail-Account 3 Monate nicht benutze, wird es deaktiviert. Warum? Weil man davon ausgeht, dass es nicht mehr benötigt wird. Wenn man 2 Jahre nicht als Admin aktiv...etc.
  • Wenn man die Adminfunktion als Auszeichnung und Verdienstorden sieht, darf man diese natürlich nicht so einfach ohne Verstoß entziehen. Wenn man die Funktion aber als Aufgabe ansieht, sehr wohl. IMO --Nepenthes 14:49, 29. Dez. 2007 (CET)Beantworten
    • Zwei Jahre sind projektintern eine unglaubliche Zeitspanne, in der sich die Wikipedia mindestens einmal komplett erneuert hat. Insofern frage ich mich wirklich, wie sich da jemand noch zurechtfinden soll, der nach dieser Zeitspanne zurückkommt und dann plötzlich Adminaufgaben wahrnehmen will - da ist aber auch überhaupts nichts mehr so wie er es kennt und kann nur zu Problemen führen. Es ist natürlich übel, dass es mit Aglartech ausgerechnet einen der Besten trifft, aber irgendwo muss man mal anfangen. Und ich finde, dass Du besonders in jener Hinsicht Recht hast, dass „Admin sein“ keine Auszeichnung ist, sondern ein Arbeitsauftrag; bei vielen der Pro-Stimmern habe ich den Eindruck, dass sie den Antrag als Ehrabschneidung begreifen (und implizit ihre Adminschaft eben doch als Auszeichnung gegenüber dem, normalen Volk) - denn die Arbeit, die Aglartech in den letzten 2 Jahren mithilfe seiner Adminrechte (nicht) geleistet hat, kann es ja nun nicht sein. Eine formlose Wiedereinsetzung als Admin durch einen Bürokraten bei Wiederauftauchen oder gar ein problemloses Duchwinken bei einer Wiederwahl dürfte Aglartech doch ohnehin gewiss sein... --Markus Mueller 16:47, 29. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Normales Meinungsbild?

Ich finde, es ist unnötige Arbeit, über jeden Admin einzeln abstimmen. Man kann doch eine allgemeine Regelung schaffen mit einem "normalen" MB, wo es nicht um die Person geht. Einen Entwurf habe ich mal unter Wikipedia:Meinungsbilder/Entzug von Adminrechten bei Inaktivität eingestellt, Mithilfe ist erwünscht. --Tinz 14:56, 29. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Auf jeden Fall eine elegantere Lösung. Ich spreche mich dafür aus, dieses Meinungsbild zu beenden. Solch ein Mehraufwand muss nicht sein und eine einheitliche Lösung ist IMHO erstrebenswert. --Пikkis Diskutiere mit mir!Bewerte mich! 18:43, 29. Dez. 2007 (CET)Beantworten