Benutzer Diskussion:Jesusfreund/Archiv8

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. Dezember 2007 um 15:56 Uhr durch Jesusfreund (Diskussion | Beiträge) (IP-Beiträge beantworte ich nur ausnahmsweise, deinen nicht). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von Paul Conradi in Abschnitt Weihnachten mit Rosa Luxemburg
.
Liebe Gäste, das süße Bärlein erzählt keine Märlein: Ich wünsche mir einen freundlichen Umgangston, den ich selber nicht immer drauf habe! - und bitte Euch herzlichst: Keep smiling, bleibt locker und gelassen, dann kann ich das nämlich auch besser. In entspannter Atmosphäre diskutiert es sich angenehm. Spaß, Ironie, derber Scherz, harte Kritik: Alles natürlich weiterhin erlaubt! Herzlich willkommen. --Jesusfreund 20:58, 19. Apr 2005 (CEST)

Vorlage:Archiv Tabelle

Drachenfrieden hienieden

Ältere Beiträge siehe Archivtabelle

  • Archiv1 bis Ende 2004
  • Archiv2 bis Ende Juni 2005
  • Archiv3 bis Ende 2005
  • Archiv4 bis Ende Juni 2006
  • Archiv5 bis Ende 2006
  • Archiv6 bis Ende Juni 2007
  • Archiv7 bis Ende 2007

Zehn bewährte Verhaltensregeln

  • MACH DICH SELBER SCHLAU. In der digitalen Welt gibt es immer zwei Möglichkeiten: a. Mach dich selber schlau, b. Warte, bis andere schlauer sind. Daraus folgen erneut zwei Möglichkeiten: b.a. Vertrau der Schlauheit anderer, b.b. Misstrau ihr und warte, dass sie dich überzeugen. Da sie das nur mit überprüfbaren Fakten können, wäre a. eine Abkürzung gewesen: Überprüfe die Fakten = Mach dich selber schlau. (Jesusfreund 15:50, 3. Feb. 2007)
  • LÖSCHE MÜLL. Punkt 9, WP:DS: Beleidigende Texte und persönliche Angriffe können von jedem von Artikel- wie auch Benutzerseiten gelöscht werden (siehe dazu WP:KPA). Auch Diskussionsbeiträge ohne Unterschrift und sachfremde Texte werden hier gelöscht. Das darf und soll Jeder, der es sieht, ohne Umschweife tun. Wer das nicht tut, verweigert seinen Beitrag dazu, das Projekt vor Missbrauch und Verschlammung zu schützen.
  • FASSE DICH KURZ. Ohne ein Minimum an sachlicher, kühler Arbeitsatmosphäre und kommunikativer Selbstdisziplin kann es hier nunmal nicht vorwärts gehen. Also!
  • KLÄRE PUNKT FÜR PUNKT. Wenn Jeder auf Geschwurbel verzichtet und sich auf genau das konkrete Detail bezieht, das einer Klärung bedarf, dann kann ein sachlich begründeter Konsens am ehesten gefunden werden. Sermone sind hier fast immer Energie- und Zeitverschwendung.
  • VERZICHTE DARAUF, RECHT ZU BEHALTEN. Es gibt nunmal verschiedene Meinungen in vielen Dingen. Doch darauf, die eigene Meinung durchzusetzen, kommt es hier verflixt nochmal überhaupt nicht an! Sondern darauf, alle von reputablen Quellen gedeckte Meinungen zu einem Thema in zugeordneter, belegter, realistischer und verständlicher Weise darzustellen. Also auch die, die du ablehnst. Die sogar besonders, denn daran erweist sich, ob du zu objektivem Denken, das die Sichtweisen und Positionen Andersdenkender einbezieht, fähig bist oder nicht. Wer Recht behält, hat eben nur Recht, mehr nicht. Langweilig.
  • STREITE NUR UM DEN BESTEN TEXT und nur lösungsorientiert. Nie um andere Dinge. Denn sonst driftest du zu schnell weg vom Zweck des Projekts und verlierst dich in völlig lächerlichen virtuellen Konflikten, die schon morgen keine Sau mehr interessieren. Alles heiße Luft!
  • SCHREIBE EINFACH MIT HAND UND FUSS. Auch die kompliziertesten Sachverhalte lassen sich oma-tauglich ausdrücken, ohne Abstriche am Qualitätsniveau. Allgemeinverständliche Lesbarkeit ist im Gegenteil ein Merkmal guter Artikel.
  • BLEIB AM BALL, BEHALTE DEIN ETAPPENZIEL IM AUGE. Verzettel dich nicht mit zuvielen Themen auf einmal. Mach erstmal nur einen Teil rund, dann den nächsten. Bis der Artikel rund ist und vor den Augen der Wikipedianer Gnade finden kann. Die kleinen blauen oder grünen Punkte sind keine Orden, sondern Ausweis eines gewissen Qualitätsniveaus, die einzige Messlatte, die wir hier haben. Darunter sollte man es nicht machen, erst ab dieser Schwelle sind die erarbeiteten Texte halbwegs stabil und zuverlässig. Von dort aus geh auch den Rest des Weges!
  • NIMM HILFE AN, sei kein Einzelkämpfer. Das ist schlicht doof bei einem auf Kooperation gleichberechtigter Benutzer angelegten System, die ihr Teilwissen zusammentragen sollen und können.
  • MACH ÖFTER MAL PAUSE, SCHALTE DEN PC AB UND SCHAU DEN HIMMEL AN. (Jesusfreund, 25. Juni 2007, 23:10-23:30)

Kriegsdienstverweigerung in Deutschland

Hallo J., es ist mir ziemlich unverständlich warum Du aus diesem Thema unbedingt ein Historienschinken machen willst oder ein politisches Pamphlet "...ist die Entscheidung von Deutschen...", dies ist nicht der Sinn einer Enzyklopädie! Wenn Du unbedingt einen Artikel über die "Geschichte der KDV in Deutschland" machen willst, dann schreib ihn halt unter diesem Lemma aber versuch nicht durch die Hintertür und unter falscher Flagge zu segeln! Es ist mir auch schleierhaft, seit wann die KDV in Deutschland jemals Nicht-Deutsche betroffen haben sollte - das ist doch Blödsinn! Der Artikel soll den gegenwärtigen Zustand in Deutschland darstellen und es ist Dir unbenommen - in den entsprechenden Absätzen - Deinen historischen Abriss niederzuschreiben, aber nicht den gesamten Artikel unter diesem Lemma als Geschichtsartikel zu verunstalten! dontworry 12:45, 5. Dez. 2007 (CET)

"KDV in der Bundesrepublik Deutschland" wäre gleichartig zu definieren gewesen: "...ist die Entscheidung von Bundesdeutschen..."
Das jetzige Lemma ist für die Geschichte der KDV in Deutschland völlig korrekt und wird auch kein Historienschinken. Und wenn du das nicht willst, würdest du inhaltliche Beiträge leisten statt herumzutrollen. EOD. Jesusfreund 12:51, 5. Dez. 2007 (CET)
Na dann kann es ja unbedenklich nach "Geschichte..." verschoben werden, danke für die Auskunft! dontworry 12:56, 5. Dez. 2007 (CET)
Nein, kann es nicht, weil das Lemma auch so einen Geschichtsteil enthält und nicht unnötig aufgebläht werden muss. Ich habe dich wegen fortgesetzter zeitraubender Trollerei auf der VM gemeldet. Jesusfreund 13:10, 5. Dez. 2007 (CET)

Theodizee

Was hältst du von dem Artikel? Ist der reif für WP:KLA? Würde mich über deine Stellungnahme sehr freuen. --84.135.93.49 12:57, 5. Dez. 2007 (CET)

Opferzahlen des Holocaust

Wen könnte das noch interessieren? Giro 00:19, 7. Dez. 2007 (CET)


Trollfütterung

Würdest du deine Trolle bitte nicht immer füttern? Ein bisschen Ignorieren deinerseits wäre eine prima Unterstützung. Gruß, Harald Krichel 18:26, 8. Dez. 2007 (CET)

Hast ja Recht. Nur würde ich dann den IP-Beitrag lieber gleich ganz löschen. Bei manchen weiß man halt nicht sofort, woher der Wind weht bzw. es gibt noch Reste von AGF. Jesusfreund 18:28, 8. Dez. 2007 (CET)

Hallo Jesusfreund,

ich habe gesehen, dass du dich schon intensiver mit dem Thema studentische Verbindugnen auseinandergesetzt hast. Ich habe den Artikel Couleur auf die Liste der Artikel gesetzt, die ihren Lesenswertstatus aberkannt werden soll (s.dazu [1]). Vielleicht findest du ja Zeit mal einen Blick drauf zu werfen.

MfG

--Hao Xi 15:04, 9. Dez. 2007 (CET)

Bei Wasser und Brot

sülzt jemand rum. Würdest Du bitte mal nachsehen, was davon unter dem Gesichtspunkt "Wasser/Brot in christlicher Tradition" eventuell brauchbar ist? Wenn ich da dran geh, dann nur mit der Heckenschere. - Gruß --Logo 11:59, 10. Dez. 2007 (CET)

Kann ich im Moment so schnell nicht prüfen, aber du hast recht, das klingt nach einem Traktätchen. Bei Pauschallöschung droht indes Wasser und Brot im Christentum o.ä. ;-) Jesusfreund 12:19, 10. Dez. 2007 (CET)

Löschkandidaten

Hallo, Jesusfreund, Du bist doch eigentlich Theologe. Scheol, Gehinnom, mir besser bekannt unter Gehenna, und Hades (Theologie) stehen zum Löschen, was ein Witz in sich ist. Natürlich sind die Artikel nicht das Gelbe vom Ei, aber auch nicht löschwürdig. Nur bei „Hades (Theologie)“ habe ich Zweifel. Mir fehlt leider die nötige Literatur, um selbst tätig zu werden. Ich habe auch Shmuel angeschrieben. Grüße von --Gudrun Meyer 11:14, 11. Dez. 2007 (CET)

Schaffe ich leider momentan nicht, wie du gemerkt hast ;-(.
Scheol, Gehenna, Hölle gehören m.E. in einen gemeinsamen Artikel, denn man kann nicht jeden biblischen Begriff hier zu einem Artikel machen. WP ist keine Bibelkonkordanz.
"Hades" ist griechische Mythologie, eigenes Lemma dafür ist wahrscheinlich korrekt. Jesusfreund 18:53, 16. Dez. 2007 (CET)

Nächstenliebe

Hallo Gerhard, schön mal wieder über Dich zu stolpern. Eine Bitte: Indem sie primär den Rechtlosen, Unterdrückten und Benachteiligten zukommen soll, ist sie deutlich von allgemeiner Philanthropie unterschieden. Dies bitte mit Fachliteratur belegen, insoweit verstehe ich nämlich Nächstenliebe wesentlich umfassender und würde es ohne Einzelnachweis als POV rauslöschen. Viele Grüße --Muesse 12:51, 11. Dez. 2007 (CET)

Die Ref weiter oben bezieht sich auch auf diese Aussage; ebenso steht es z.B. in Leo Baecks Toraauslegungen, genaue Stelle kann ich mit etwas Zeit raussuchen. Eine besondere Richtung der Nächstenliebe ist übrigens keine Eingrenzung, nur eine Konkretion. Jesusfreund 12:54, 11. Dez. 2007 (CET)
*lol*, ich will Dich nicht drängeln, lass Dir Zeit, Du alter Kämpfer.--Muesse 13:35, 11. Dez. 2007 (CET)
P.S. Schöne Ergänzungen!--Muesse 17:28, 11. Dez. 2007 (CET)
Seite ist wieder frei. Freue mich schon auf Deine Ergänzungen. Lies vielleicht mal gelegentlich Bedeutungswandel. Viel Spaß beim Weiterarbeiten. (Bin übrigens froh, wenn Du Dich mal nicht mit dem Nazimüll beschäftigst, damit verschwendest Du Deine Lebenszeit.)--Muesse 17:38, 12. Dez. 2007 (CET)
Da hast du sicher Recht. Mach bitte weiter mit, ich brauche jemand, der auf mich aufpasst ;-) Jesusfreund 17:40, 12. Dez. 2007 (CET)
*lol* Natürlich mach ich weiter mit, aber ich fummel Dir jetzt nicht weiter hinterher. (Wenngleich manches Hinterhergefummel heute früh ganz sinnvoll war *g*). Ich bewundere aufrichtig Deine ungeheure Leistung hier und frage mich oft, wie Du das überhaupt schaffst. Arbeitest Du mit Diktiersystem? Sitzt Du in einer Unibibliothek? Sollte es Dich mal in Richtung Stuttgart, Tübingen, ZAK verschlagen würde ich Dich gern mal zu einer Tasse Kaffee einladen.--Muesse 17:51, 12. Dez. 2007 (CET)
Mich hat ein Satz sehr beeindruckt, den Du beim Hohelied der Liebe eingefügt hast: "...die Liebe, die für Paulus als Wesen Gottes in Jesus Christus letztgültig offenbar geworden ist." Woher hast Du diese Aussage? Könntest Du noch eine Quelle angeben und ggf. einen Einzelnachweis einfügen. Da würde ich gerne selbst ein bißchen weiterlesen.--Muesse 18:07, 14. Dez. 2007 (CET)
Artikel "Nächster", Theol. Realenzyklopädie; diese zitiert zu 1. Kor 13 u.a. Karl Barth, der den Begriff "Agape" mit "Jesus Christus" übersetzt und darauf hinweist, dass nur die Liebe Gottes "niemals aufhört" (1. Kor 13,8, in KD III/2 oder KD IV/3); siehe auch D. Bonhoeffer, Ethik, Teil "Die Liebe" (in meiner alten Ausgabe S. 155f):
Was Liebe ist, weiß nur, wer Gott kennt... Gott kennt niemand, es sei denn, daß er sich ihm offenbart...Offenbarung Gottes aber ist Jesus Christus. "Darin ist erschienen die Liebe Gottes gegen uns, daß Gott seinen eingeborenen Sohn gesandt hat in die Welt, damit wir durch ihn leben sollen." (1. Joh 4,9) usw. Jesusfreund 18:44, 16. Dez. 2007 (CET)

Vielen Dank

für deine Ermutigung auf meiner Diskseite. In den Rechts-Links-Wirrwarr bei Anton Maegerle war ich nur zufällig hineingeraten. Eigentlich orientiere ich mich an (bin ja Laie, deswegen wohl nicht in der Form korrekt) an Hebr. 10. 24 in einer Übersetzung, die ich jetzt nicht mal benennen kann, die aber mein Trauspruch ist: Achtet auf einander. Ermutigt euch zu gegenseitiger Liebe und spornt einander an, Gutes zu tun. Ein hoher Anspruch, den man nicht jeden Tag erfüllen kann. Ich bewundere, und das sage ich unumwunden, deine Gelassenheit im Umgang mit schwierigen Menschen. Ich werde mich wieder auf meine eigentlichen Themen (hier mal ein Dorfkirchlein, dort mal ein anderes Thema, vornehmlich historisch) zurückziehen - in meinem Hauptaccount. Dir wünsche ich Kraft und weiterhin Gelassenheit, die mir fehlt, weil das Leben außerhalb von WP genug Herausforderungen an mich stellt. Alle guten Wünsche von --Calidris 21:05, 11. Dez. 2007 (CET)

Noch ein freundlicher Gruß. Vielleicht laufen wir einander doch noch mal über den Weg. --Calidris 19:28, 13. Dez. 2007 (CET)

EscoBier ist angezählt, wenn er so weiter macht, ist bald Schluss mit Lustig und das weiß er. Jesusfreund 18:53, 16. Dez. 2007 (CET)
Tja, deine WP-Erfahrung in diesem Themenfeld ist größer als meine. Du hattest Recht. --Calidra 22:50, 17. Dez. 2007 (CET) nur eine Kurzeitsocke, um dies und das zu erledigen

Diskussion:Anton Maegerle

hab ich für eine Stunde stillgelegt - bitte einigt euch. Das nächste mal sperre ich die beteiligenten Konten.--LKD 11:36, 12. Dez. 2007 (CET)

Hallo?
Es gibt dort keinen Diskussionsbedarf, weil man ohne Belege nichts diskutieren kann.
Es gibt Behauptungen, es gibt die etwa siebenfache Rückfrage nach Belegen dafür, es gibt statt Antworten Drumrumlabern und irrelevantes egozentrisches Geschwafel.
Letzteres gehört gelöscht, damit Sacharbeit endlich sichtbar Vorrang erhält und sich das hier rumspricht.
Wer anderes behauptet, lügt. Jesusfreund 14:04, 12. Dez. 2007 (CET)

Und schon wieder (Kreuzigung)

Kaum ist die Artikelsperre abgelaufen, revertiert er munter weiter: [2]. (Hat allerdings inzwischen schon jemand anders zurückgestellt). --Largeatom 10:41, 13. Dez. 2007 (CET)

Und nun [3]? 67.173.203.65

Die Republikaner

Auf deiner Benutzerseite steht noch, dass der Artikel Die Republikaner ausgezeichnet ist, ist er aber nicht mehr: Der Artikel ist jetzt lesenswert, falls du das ändern willst? Ich wusste nicht, ob du das gerne hast wenn man auf deiner Benutzerseite rumpfuscht ;-) LG Dulciamus ??@??Hast'n Problem? 17:51, 15. Dez. 2007 (CET)

Danke, ich hatte von der Abwahl nix mitbekommen. Solange dein Pfusch einfache Tatsachen zurechtrückt, ist er kein Pfusch und als solcher erlaubt. ;-) MFG, Jesusfreund 17:55, 15. Dez. 2007 (CET)
Alles klar :-) Nen schönen Abend noch wünscht Dulciamus ??@??Hast'n Problem? 17:58, 15. Dez. 2007 (CET)

Vorläufer Ariernachweis

Danke für Besserung und Erhalt des Kapitels Vorläufer. Mir fällt die "gemachte Religiösität" der NS und SS als Orden (!?) wiederholt auf, in diversen Büchern, und dass da ziemlich viel aus der Historie der r.k. Kirche abgekupfert wurde. Hat da je ein Theologe umfassend aufgearbeitet? Anton-kurt 10:25, 17. Dez. 2007 (CET)

Doch doch. Für den katholischen Bereich gibt es heute exzellente Untersuchungen, etwa von Olaf Blaschke und David Kertzer. Schau mal unter Literaturverzeichnis Antisemitismusforschung, sonst bei Amazon.de zu den beiden, da müsstest du fündig werden. MFG, Jesusfreund 10:46, 17. Dez. 2007 (CET)

WP:EW

Moinsen, ich hatte den gesperrt, weils eine WP:WAR um die Bildbeschreibung gab - türlich muss der Artikel überarbeitet werden, das denke ich auch. Ich weiß nicht wieso: thematisiert wir das ganze momentan auf Wikipedia:Administratoren/Notizen#Darstellung_von_Nazisymbolen. Sobald das klar ist bzw. alle auf den WP:WAR verzichten würd ich schon gerne entsperren...--LKD 17:53, 17. Dez. 2007 (CET)

Mein Wort hast du schon, ich habe Literatur zum Inhalt vor mir und würd gern loslegen. Jesusfreund 17:56, 17. Dez. 2007 (CET)

Bitte um Unterstützung

Hallo, Jesusfreund, wir ziehen bei einem gewissen Thema am selben Strang. Nach der stillschweigenden Überarbeitung mehrerer angebräunter Artikel werfe ich bald entnervt das Handtuch. Schau mal in den Artikel Hakenkreuz-Armbinde. Ich habe zwar bei der Abbildung den Vers StGB ergänzt, aber ein solcher Artikel gehört gelöscht! Ich habe daher einen Löschantrag gestellt. --Gudrun Meyer 18:01, 17. Dez. 2007 (CET)

Menno

Diese Bindestrich-Aktion gestern war sehr Banane! Gurke-Banane mit Senf! Du hast mich voll auflaufen lassen. Irren kann sich jeder. Kein Problem. Aber warum in aller Welt, warum, warum, warum, warum, warum, warum, warum, warum, warum, warum, warum, warum, warum, warum, warum, warum, warum, warum, warum, warum, warum, warum, warum, warum, ja. Warum immer die Hektik und gespielte Zeitnot? "Dringend" schreibst Du mehrfach in den SLA. Lässt den SLA unzulässigerweise wiederholen. Warum ist das dringend. Dieser Bindestrich ist das Unwichtigste auf der Welt und Du tust so, als würde die Welt untergehen, wenn es nun nicht gleich geschieht. Und dann, ... gut, auch Phi kann sich irren, irren ist menschlich, ... Dann stimmt es noch nicht einmal. Genau die Ruhe, die man braucht, um das zu prüfen, hat gefehlt. Menno. Echt blöd, ich wollte wirklich mal was für Dich tun und bin sehr enttäuscht. Stimmen soll es und es kann in Ruhe geschehen. Aber wenn schon diese (mir wirklich nicht einsehbare, super-nervöse) Hektik, dann soll es wenigstens auch stimmen. --PaCo 10:47, 18. Dez. 2007 (CET)

Für die Namensversion der Gründung und auch die spätere Verwendung stimmt es definitiv.
Wenn Jergen seine Belege aus Klönnes Buch für die Zeit vor 1945 noch genauer zuordnet, kann man einfach beide Schreibweisen in der Def nennen, aber das Lemma so lassen.
Ich habe beim SLA nur gedrängelt, weil ich von der bindestrichlosen Schreibweise einen Beleg hatte und daher überzeugt von der Verschiebenotwendigkeit war.
Nachdem bei mir selber daran Zweifel auftauchten, habe ich diese sofort auf der Disku benannt. Danach musste ich arbeiten und konnte die weitere Disku nicht mehr beeinflussen.
Die Rückverschiebung war also auch aus meiner Sicht verfrüht, die Disku war unabgeschlossen, der Einwand gegen den SLA war ja wirksam.
Eine erneute Rückverschiebung halte ich dennoch für unnötig, solange nicht belegt ist, dass die Bindestrich-Schreibweise irgendwann ab 1933 die einzig amtliche und daher korrekte war. Ab 1926 war sie es wie gesagt jedenfalls nicht. Jesusfreund 09:56, 19. Dez. 2007 (CET)

Todesstrafe

Hallo Jesusfreund,

möchte gerne zwei Anmerkungen zu deinen Bearbeitungen an oben genanntem Artikel machen. Zum einen sollte man beim Bearbeiten von Artikeln darauf achten, dass man möglichst viele Änderungen auf einmal vonimmt und nicht jede kleine Änderung einzeln abspeichert. Erstens gibt es eine Vorschau-Möglichkeit, um die Änderungen am Text beurteilen zu können, zweitens wird die Versionsübersicht durch dauernde Abspeicherungen bei einzelnen Änderungen unnötig aufgebläht, so dass andere die Versionsänderungen kaum noch überblicken und eventuelle Verschlechterungen durch eine Änderung nur schlecht rückgängig machen können.

Zweitens sollte man nicht alleine aufgrund von Stilfragen Änderungen vornehmen. Der Stil anderer Schreiber/innen mag einem selbst nicht immer gefallen, doch wenn sich daraus keine inhaltlichen Mängel ergeben, sollte man den Schreibstil anderer akzeptieren. Schließlich kann dadurch auch eine sog. "Verschlimmbesserung" eintreten. Ich darf dir dazu eine deiner Änderungen als Beispiel vorlegen. Du hast in dem Artikel Todesstrafe den Satz "Oft wird die Todesstrafe auch mit staatlicher Notwehr begründet und mit polizeilichen Sonderrechten wie dem „finalen Rettungsschuss“ verglichen" abgeändert in "Oft wird die Todesstrafe auch als staatliche Notwehr begründet und mit polizeilichen Sonderrechten wie dem „finalen Rettungsschuss“ verglichen" (Kursivsetzungen von mir zur Verdeutlichung vorgenommen). Diese Formulierung ist falsch, denn man kann eine Sache nicht als etwas begründen. Die richtige Fragestellung in diesem Kontext würde ja auch lauten: "Womit begründen Sie die Todesstrafe?" Somit war die ursprüngliche Formulierung richtig. Wie gesagt, der Schreibstil der Menschen unterscheidet sich, das sollte man akzeptieren, statt Artikel umzukrempeln, weil einem selbst vielleicht ein paar Formulierungen nicht gefallen.--Svenskan 20:51, 18. Dez. 2007 (CET)

Ich speichere inhaltliche Änderungen lieber einzeln ab, da sie dann für andere nachvollziehbarer und die Gefahr von Pauschalreverts verringert ist.
"Als" statt "mit" ist richtig, weil die TS nicht als Folge von Notwehr, sondern als diese selbst begründet wird. "Die TS ist staatliche Notwehr, weil..." ist die Aussage. Jesusfreund 10:26, 19. Dez. 2007 (CET)
Nicht korrekt, denn wenn du eine Gleichsetzung zwischen zwei Dingen vornimmst, kannst du das eine nicht zur Begründung des anderen heranziehen. Begründung setzt Vorzeitigkeit voraus. Wenn du z.B. keinen Grund für die Verhängung der Todesstrafe anführen kannst, wird die Todesstrafe selbst ja ad absurdum geführt. Der Grund (oder die Begründung) für eine Handlung muss also immer bereits vorliegen, somit begründet man eine Sache stets mit etwas anderem, nicht als. Du könntest die Todesstrafe als Notwehr bezeichnen, aber nicht als Notwehr begründen.
Kleinere Änderungen einzeln abzuspeichern als eine Gesamtänderung, das macht nicht mehr Sinn. Alle vorgenommenen Änderungen sind ja bei einem Vergleich zwischen zwei Versionen immer deutlich hervorgehoben und damit auch nachvollziehbar. Und wenn du zum Beispiel bei zehn kleinen Änderungen die erste rückgängig machen willst, werden die neun anderen ebenfalls verschwinden. Und wie gesagt, die Übersichtlichkeit geht verloren, wenn man statt einer großen viele kleinere Änderungen vornimmt. Sieh dir dazu die Versionsgeschichte des Artikels "Todesstrafe" an. Insgesamt 15 Änderungen von dir in kurzer Zeit sind da aufgeführt und haben die Liste total aufgebläht. Das ist nicht benutzerfreundlich.--Svenskan 15:54, 19. Dez. 2007 (CET)

Hitlerjugend

Hallo Jesusfreund,

mir ist aufgefallen, dass Du in letzter Zeit intensiv an dem Artikel über die HJ arbeitest. Das hat der Artikel sicherlich nötig. Eines vermisse ich aber in dem Artikel noch immer: Einzelbelege. Das wurde in den Diskussionen in den letzten Wochen bemängelt und ich dachte mir, Du könntest ja, wenn Du an einem Abschnitt etwas änderst, das gleich mitmachen. Du hast ja sicherlich bei diesen Änderungen entsprechende Quellen zur Hand. Z.B. für die Polizeiaufgaben ähnlich der SS in den besetzten Gebieten wäre so eine Quellenangabe sicherlich hilfreich.

Liebe Grüße, Ninety Mile Beach 19:39, 19. Dez. 2007 (CET)

Ich habe die beiden Quellen, auf die ich mich bisher stützte, in den Versionszusammenfassungen angegeben. Auch eine Ref dazu ist drin, die sich auf alle ergänzten Zitate bezieht. Ich kann sie demnächst auch nochmal überall hin kopieren. Heute aber nicht mehr. Geschehen. - MFG, Jesusfreund 19:40, 19. Dez. 2007 (CET)
Vielen Dank. Ich denke, das ist ein wichtiger Beitrag um Versuchen, solche Passagen aus politischen Gründen wieder zu entfernen, von vornherein den Boden zu entziehen. Ninety Mile Beach 21:44, 19. Dez. 2007 (CET)
Hallo, Gerhard, Danke für deine Überarbeitung der HJ. Ich fürchte allerdings, dass du bei Hitlerjugend#Pflichtmitgliedschaft im letzten Absatz noch einmal ran musst. Dort sind bei den letzten zwei Sätzen Teile unter den Tisch gefallen. Betr. deines „Schwupps“ auf meiner Disk. Ich hatte mich zu früh gefreut und dir dort gedankt. Falls alle Stricke reißen sollten, gibt es auf meinem PC eine überarbeitete Fassung, die nach den Beiträgen in der Löschdiskussion durchaus noch erweiterungsfähig wäre. Danke auch für deinen Einsatz bei Swastika. Herzliche Grüße von --Gudrun Meyer 22:40, 21. Dez. 2007 (CET)

Hallo JF

Ich finde es gut, wie du im Artikel „Hitlerjugend“ in kleinen Editschritten Verbesserungen erreichst. Behalte diese Taktik bei, denn sie verhindert ein übermäßiges Eingreifen von falscher Seite. Alles Gute wünscht dir --Schlesinger schreib! 14:08, 21. Dez. 2007 (CET)



„Antijudaismus im Mittelalter“

Erschien wegen Jostein Gaarder sinnvoll. Rückgängig zu machen? --217.227.7.121 00:08, 22. Dez. 2007 (CET) Könntest du mal bei dem Gaarder-Artikel vorbeischauen und deine Meinung äußern? Ich finde es ungünstig, dass zwar erwähnt wird, dass Gaarder für seinen Artikel kritisiert wurde, nicht aber, mit welcher Begründung seine "Brandrede" als antisemitisch bezeichnet wurde. Und auch wenn meine Änderungen nicht perfekt sein mögen, einen springenden Punkt haben sie, unbestreitbar. Schon vor meinen Änderungen war in seinen Zitaten Endlösung verlinkt - was darauf hinweist, dass auch andere Parallelen zu holocaustrelativierenden Nazi-Vergleichen sahen. Auch ansonsten strotzten seine Aussagen ja nur so von antisemitischen Bildern wie dem des jüdischen Kindermörders..... Grüße--217.227.61.21 11:47, 22. Dez. 2007 (CET)

Wunderschöne Feiertage und ein Frohes Fest!

Hallo Gerhard

ich bin zur Zeit nur unregelmäßig online. Deshalb schon jetzt die Weihnachtswünsche. Liebe Grüße und frohes Fest -- Andreas Werle 22:55, 19. Dez. 2007 (CET)

Gruß

Eine besinnliche und fröhliche Weihnacht wünscht dir in meinem Namen auch die konservativ-neoliberal-rechte Seite der Welt. Gruß Boris Fernbacher 18:46, 21. Dez. 2007 (CET)

Danke für die netten Weihnachtsgrüße, JF. Dir selbiges natürlich. PS: Das "bleib wie du bist" war wohl etwas ironisch gemeint. Weihnachtsgruß Boris Fernbacher 10:20, 23. Dez. 2007 (CET)
Eigentlich nicht. Bleib wie du bist heißt ja nicht "benimm dich weiter daneben". ;-) Jesusfreund 07:07, 27. Dez. 2007 (CET)

Lieber Gerhard

ich kann keine so schönen Klappkarten gestalten, aber ich wünsche dir in kalter Prosa, gleichwohl von Herzen ein gesegnetes Fest zum Geburtstag unseres gemeinsamen Freundes. Orgelst du wieder? Friede auf Erden (wird ja mal Zeit), dein --Φ 21:20, 23. Dez. 2007 (CET)

Dank für 2007 und alle guten Wünsche für 2008 an meine Besucher

 
Das Licht scheint in die Finsternis. Seid geborgen 2008!

Da ich nicht jeden persönlich grüßen kann: Hier mein Weihnachtsgruß an alle, die mir bei Wikipedia über den Weg gelaufen sind und noch laufen werden. Jesusfreund 19:23, 22. Dez. 2007 (CET)

 
Wünsche dir und deiner Familie mehr Licht vom Licht Weihnachten 2007! Du bist einer der nettesten Typen in diesem Saftladen und ein guter Autor. Wir sollten uns unbedingt mal über den Weg laufen. --Penta Erklärbär. 19:40, 23. Dez. 2007 (CET)
 
Ich danke dir und stelle dir auch noch ein Weihnachtsbild auf deine Disk. Schöne Feiertage und die allerbesten Wünsche von --Gudrun Meyer 14:14, 24. Dez. 2007 (CET)
Dir vielen Dank für deine ungeheure Arbeitsleistung zum Besten von Wikipedia. Vernachlässige aber nicht das Musizieren: Musik ist doch noch viel schöner als Wikipedia... Darum: Auf zum Singen! Herzlichen Gruß dein -Holgerjan 15:53, 24. Dez. 2007 (CET)

Hakenkreuz-Armbinde

Hallo, Gerhard, ich schon wieder. Schaust du dir bitte mal meine Überarbeitung des Artikels an. Du darfst gene Änderungen und Kürzungen vornehmen. Grüße von--Gudrun Meyer 21:12, 25. Dez. 2007 (CET)

Ungern. Ich habe mich sehr geärgert über die Missachtung des bereits vollzogenem Einbaus des Wesentlichen daraus in sinnvolle Lemmata. Ich habe daher bis auf weiteres nicht mehr die Absicht, mich nochmal für Erhaltung solcher Inhalte im vernünftigen Kontext einzusetzen und mir dann doch nur laufend anzuhören, ich wolle Inhalte "verschweigen" o.ä. Die sind echt zu bekloppt, die das behaupten.
Und nicht nur das: Man merkt daran, dass es selbst erfahrenen Usern immer noch an Kriterien und Unterscheidungsvermögen fehlt, was wo in welchen Proportionen am besten hineingehört. Es ist schlichter Unisnn, für jedes NS-Stoffstück einen Extraartikel zu erstellen.
Mich widert dieser geschichtslose Fetischismus ("wir zeigen jedes Stofffitzelchen mit Hakenkreuz, weil wir nur so die Welt aufklären können") bloß noch an. Sollen sie sich halt ihre dämlichen Armbinden ans Revers heften und damit glücklich werden. Jesusfreund 06:55, 27. Dez. 2007 (CET)
Lass dich nicht verdrie0en. Ich tue es auch nicht, sondern habe mich Weihnachten aus „Rache“ auf den Wettlauf zwischen dem Hasen und den "Swinegel", (nur Bebilderung) und den Urheber des Märchens, Wilhelm Schröder, konzentriert. --Gudrun Meyer 11:52, 27. Dez. 2007 (CET)

Weihnachten mit Rosa Luxemburg

Hallo Jesusfreund, nochmal: eine schöne Weihnachtszeit wünsche ich Dir. Vielen Dank für Deine tapfere Arbeit in diesem Jahr!!! Auch wenn wir manchmal einen verschiedenen Stil haben, bewundere ich Deine Tätigkeit hier! -
Nochmal RL: Rabbinische Übersetzung wirklich wörtlich? Mit "Ich war"??? Ohne Bezug des zweiten und dritten Satzes, also "ich bin, ich werde sein" und nicht: "ich bin, der ich sein werde"? Welche Ausgabe? Buber/Rosenzweig auch? Skeptische Grüße :) Paul --PaCo 20:26, 26. Dez. 2007 (CET)

Die ältere rabbinische Tradition übersetzt "Ähje ascher ähje" nach den drei Zeitformen von hjh, also "Ich war, der ich war" oder "ich bin, der ich bin" oder "ich werde sein, der ich sein werde". Nicht vermischt "Ich bin, der ich sein werde" o.ä. - das steht auch im Artikel JHWH. Bei Buber überwiegt dann die futurische Übersetzung.
Warum bezweifelst du eigentlich so hartnäckig, dass dieses Zitat etwas mit dem Gottesnamen aus der Bibel zu tun hat, und kommst stattdessen mit wirklich abwegigen Assoziationen aus dem Lateinischen? Das ist für mich dann auch schon wieder verdächtig, wenn man diese biblische Herkunft nicht benennen darf.
Dabei stolpert man bei Marxisten seit Marx und Engels bis hin zu Bloch und Brecht laufend über Anspielungen auf biblische Tradition, was auch kein Wunder ist. Denn der religionskritisch geläuterte historische Materialismus will ja in gewisser Weise die biblische Endzeithoffnung beerben und realisieren. Jesusfreund 06:53, 27. Dez. 2007 (CET)
Danke für die Informationen. Das Luxemburgzitat hat drei Teile mit verschiedenen Zeitformen. Die Bibelstelle hat zwei Teile mit derselben Zeitform. Lieber Jesusfreund, diese Deine Assoziation mit dem Gottesnamen (der ja noch nicht mal ausgesprochen wird, sondern heilig gehalten werden soll) ist für mich weder naheliegend noch gar offensichtlich. Aber möglich isses. Das darf ich bezweifeln, solange Du es nicht mit mehr begründest als dass Du es irgendwie weißt. Das wäre zuwenig. Das Verhalten gegenüber dem Neuling, der diese Diskussion angestoßen hat, war übrigens schlechter Stil! Er hat mehrfach ein Diskussionsangebot gemacht und Du hast nicht reagiert. (Seit ich von diesem schrecklichen Carrotta gehört habe teile ich mit Dir und Phi die große Skepsis vor Assoziationen aus dem Lateinischen.) Grüße--PaCo 13:21, 27. Dez. 2007 (CET)