Vicky petereit
- bis Ende 2006 begonnene Beiträge
- bis Ende März 2007 begonnene Beiträge
- bis Ende Juni 2007 begonnene Beiträge
Review
Schauen Sie sich doch bitte mal dieses Tool an: [1] Bin da zufällig drüber gestolpert und muss sagen es ist doch sehr nützlich. Man glaubt gar nicht was man alles an Formatierungs und Linkfehlern übersieht. Vielleicht können Sie es ja auch als Abschlussprüfung für ihre neuen Artikel verwenden. Gruß --Tresckow 12:27, 4. Jul. 2007 (CEST)
- vielen dank für ihren hinweis! habe es gestern schon auf ihrer seite gesehen und bin einen artikel durchgegangen... unglaublich, was da noch rausgekommen ist! werde ich jedenfalls weiter benutzen. grüßle, Vicky petereit 13:28, 4. Jul. 2007 (CEST)
Santa Compana
Hallo Vicky, bin dabei, eine Antwort zu formulieren. In Kürze auf meiner Seite. Grüße --Happolati 01:18, 7. Jul. 2007 (CEST)
- Hallo, habe Dir auf meiner Seite noch einmal geantwortet. Grüße --Happolati 12:18, 7. Jul. 2007 (CEST)
- hallo happolati, würde ihnen gern etwas später am tag antworten. viele grüße, Vicky petereit 00:59, 8. Jul. 2007 (CEST)
Hallo – da zum selben Thema, unter diesem schon vorhandenen Punkt ... Vom Lesefluss her find es jetzt gut. Nun bin ich neugierig, was andere, die so vorbeikommen, dazu wohl sagen werden ... Gruß und bis bald in diesem Theater :-) eryakaas 19:58, 17. Jul. 2007 (CEST)
Re: Santa Compaña
Hola Vicky petereit. Soy administrador de la Wikipedia en gallego y he visto el mensaje que le ha dejado a Xosel. Esta respuesta es para informarle que hace meses que Xosel está ausente de gl.wp y no creo que llegue a ver su mensaje. No se si hay algún otro colaborador disponible en este momento que pueda ayudarle, si quiere puede dejar un mensaje (o una copia del que dejó a Xosel) en gl:Wikipedia:A Taberna (xeral). Aprovecho la ocasión para agradecerle su interés por la cultura de Galicia. Un cordial saludo. --Prevert 00:45, 8. Jul. 2007 (CEST)
Hallo Vicky, danke für den Hinweis auf Ihren Artikel. Ich werde ihn in den nächsten Tagen auf der Hauptseite verlinken. Wir hatten bis heute noch einen weiteren Geographie-Artikel in der "Warteschlange" (Saint-Anthony-Fälle), deshalb ist Ihr Artikel auf der Hauptseite noch nicht angezeigt. Noch zwei Fragen: Was ist in diesem Fall "Fronton"? Der Link geht in mehrere Richtungen. Und brauchen wir an dieser Stelle ("dem Jahr, in dem die Jungfrau von Puy in Estella erschienen sein soll") nicht ein Dativobjekt? Wem soll die Jungfrau erschienen sein? Viele Grüße --Happolati 11:28, 17. Aug. 2007 (CEST)
- hallo happolati, vielen dank für ihre korrekturen und ihre anregungen. dem frontón habe ich jetzt einen eigenen artikel gewidmet, das dativobjekt versuche ich mit der verlinkung zu umgehen, weil der satz sonst etwas holprig würde. viele grüße, Vicky petereit 14:06, 17. Aug. 2007 (CEST)
Hallo Vicky, Villatuerta ist seit zwei Minuten auf der Hauptseite :-) Viele Grüße --Happolati 11:23, 18. Aug. 2007 (CEST)
Belagerung von Saragossa
Hallo Frau Petereit,
könnten sie vielleicht einen Blick auf meinen neuen Artikel werfen: Benutzer:Tresckow/sandkasten2? Vor allem im Hinblick auf die Formulierungen. Den Artikel auf den ich sie hingewiesen haben kannten Sie sicher schon?!--Tresckow 23:30, 8. Sep. 2007 (CEST)
- hallo tresckow, vielen dank für ihren hinweis auf den artikel, ich kenne ihn tatsächlich schon. ich habe schon ein bisschen material gesammelt, finde einerseits nicht besonders viel und habe anderseits den eindruck, dass das eine gänzlich unbekannte bewegung war. in deutschland ist das klar, aber meine spanischen kontakte wissen meist auch nicht recht. erstaunlich, weil interessante geschichte. die belagerung schaue ich mir gern an, ich gebe ihnen momentan aber besser keine zeitliche garantie. viele grüße, Vicky petereit 10:02, 10. Sep. 2007 (CEST)
Hallo Frau Petereit,
danke für ihre Verbesserung. In der tat gab es bereits eine Belagerung davor. Muss mal kucken wie ich das jetzt benenne. Der obige steht doch über Tafalla in Zusammenhang mit ihrem Garcia?--Tresckow 21:48, 11. Sep. 2007 (CEST)
- hallo tresckow, ramiro I ist meines (leider beschränkten) wissens ältester bruder von garcia III., wesentlich mehr weiß ich aber auch nicht. und bzgl. zaragoza: wie wäre es mit erster napoleonischer belagerung? dann wäre auch der rattenschwanz der napoleonischen kriege auf der ib. hi. aus dem text raus. ich schau auch nochmal über den artikel drüber, nur werden meine nächsten zwei wochen etwas intensiver, könnte also zeitversetzt passieren. viele grüße, Vicky petereit 09:30, 12. Sep. 2007 (CEST)
- ps.: ich will ihnen natürlich nicht ausreden, mich mit frau petereit anzureden, mein siezen mag dazu anregen, aber werden wir dann nicht doch sehr förmlich?
- naja beim Siezen liegt es schon nahe. Muss wegen mir aber nicht sein.--Tresckow 00:45, 20. Sep. 2007 (CEST)
"Jetzt ist Polen offen"
Hallo Vickypetereit, altes Haus, schön dass Du Dich für eine so rätselhafte Wendung interessierst, die mir ziemlich berlinisch zu sein scheint. Das, was im www als Erklärung angeboten wird (18. Jahrhundert, Schwäche der polnischen Rzeczpospolita, Nachbarmächte wollen Einfluß nehmen) scheint mir sehr unbefriedigend. Mein Gefühl sagt mir, es muß eine sekundäre Umdeutung ("Volksetymologie") eines nicht mehr verstandenen Wortes (aus einem Dialekt oder Soziolekt zum Beispiel) vorliegen, die dann auf Polen bezogen wurde. So ähnlich wie in "Blau machen" (von hebr. b'lo = "ins Nichts"). Wir bleiben dran, oder? Grüße, --Reminiscor 20:59, 19. Sep. 2007 (CEST)
- besten dank, reminiscor, da gab es wohl einen moment der ruhe mit noch genügend energie für die wikipedia? hoffe, sie mögen sich vermehren! grüßle, Vicky petereit 08:35, 20. Sep. 2007 (CEST)
Hallo Vicky, mal wieder ein schöner Artikel aus Ihrer Werkstatt. Manches scheint mir aber noch verbesserungswürdig zu sein. Habe Ihnen auf meiner Seite ausführlich geantwortet. Schöne Grüße --Happolati 23:29, 23. Sep. 2007 (CEST)
Hallo Vicky, "Deus fratresque Galliciae" heißt wörtlich "Gott und die Brüder Galiziens", der Slogan hat eine bei solchen mittelalterlichen Schlachtrufen beliebte Struktur. Psychologisch attraktiv wegen der Gleichordnung des höchsten Wesens mit dem eigenen Anliegen. Herzlich --Reminiscor 16:16, 26. Sep. 2007 (CEST)
Grundriss
Ich habe den jetzt mit dem neuen, scheinbar korrekten, auf der Homepage der Kathedrale abgeglichen und verbessert. Wäre aber trotzem schön wenn sie bei Gelegenheit meine Arbeit kontrolliere.--Tresckow 16:37, 5. Okt. 2007 (CEST)
Kathedrale von Burgos
Hallo,
Ich wollte ihnen nochmal für ihre Mithilfe danken. Es ist geschafft, sie ist Lesenswert!--Tresckow 01:39, 11. Okt. 2007 (CEST)
Schlacht von Clavijo
Ich habe mal wieder etwas aus ihrem Spezialgebiet verfasst. Könnten sie als Expertin für den Jakobsweg mal darüberschauen?Benutzer:Tresckow/sandkasten2 Gruß--Tresckow 13:56, 13. Okt. 2007 (CEST)
- guten morgen tresckow, sehr freundlich, ihre einladung und ihr kompliment, aber das ist vielleicht doch etwas zu hoch gegriffen. ich weiß zwar das eine oder andere, aber einen experten für den jakobsweg finden sie hier.
was mir an ihrer schlacht aufgefallen ist - ich bin ihnen sehr verbunden, dass sie sich rangemacht haben, ich habe sie seit langem auf meiner liste - ist folgendes:- die schlacht wurde über lange jahre als faktum gehandelt, war ein bzw. der zentrale mythos der reconquista. vielleicht sollte sie auch entsprechend ihrer wirkgeschichte eingeführt werden. die zweifel an ihrer echtheit kamen später.
- finden sie evtl. noch mehr zum voto de santiago ? ist vielleicht aber auch einen eigenen artikel wert, weil sehr lange (kirchen-)ökonomisch relevant.
- sehr interessant ist die erwähnung d. bischofs, der den schlachtbericht (und keine legende, weil propagandainstrument!) aufgezeichnet hat. wissen sie vielleicht, in welchem buch/codex?
- unbedingt gehört natürlich auch die legende vom jungfrauentribut unter berücksichtigung der doppelten verwendung von doncella in den artikel!
- guten morgen tresckow, sehr freundlich, ihre einladung und ihr kompliment, aber das ist vielleicht doch etwas zu hoch gegriffen. ich weiß zwar das eine oder andere, aber einen experten für den jakobsweg finden sie hier.
- ich schaue gern auch noch einmal in meinen büchern nach, aber ich bin gerade etwas umzugsbehindert, deshalb nur diese kurzen anregungen. viele grüße, Vicky petereit 09:02, 15. Okt. 2007 (CEST)
- der es:Voto de Santiago ist sicher einen Artikel Wert, ebenso wie der es:Tributo de las cien doncellas. An letzteren mach ich mich demnächst. Die Einführung änder ich und nach der Chronik schau ich mal.--Tresckow 11:51, 15. Okt. 2007 (CEST)
Wikipedia ist was feines (wenn die info stimmt). Im spanischen Artikel zu den Votos findet sich die Information: La memoria de la batalla realmente sólo aparece en la crónica del obispo Rodrigo Jiménez de Rada De rebus Hispaniae (Cronicón de las cosas sucedidas en España), también conocida como Historia gothica o Crónica del toledano, en la que se describe la historia de la península ibérica hasta 1243. En la Edad Media, se intentó "hacerle la competencia" por otras instancias eclesiásticas: Gonzalo de Berceo reclamaba para San Millán de la Cogolla el copatronazgo y las mismas condiciones económicas, por haber intervenido también en la batalla.--Tresckow 12:05, 15. Okt. 2007 (CEST)
- toll, stein für steinchen kommen da immer mehr sachen zusammen! vielen dank für ihr "wühlen"! Vicky petereit 12:21, 15. Okt. 2007 (CEST)
100 Jungfrauen
Ich habe die doncellas schon mal grob übersetzt: Benutzer:Tresckow/sandkasten2 Ich habe aber noch Fragen die sie vielleicht beantworten können. Zum einen die Übersetzung des Tributo de las cien doncellas ins Deutsche. Dann, ob der Tribut jährlich, oder einmalig bei Thronbesteigung fällig war und schließlich was davon Legende ist. Für mich hört sich die ganze Geschichte eher nach Propaganda an.Gruß --Tresckow 15:46, 16. Okt. 2007 (CEST)
- hallo tresckow, da sind ein paar informationen drin, die ich erst nachschlagen muss. leider sind meine bücher noch in kisten verpackt. was auf jeden fall rein muss, und was das ganze erst verständlich macht, ist, dass doncella eine doppelbedeutung hatte: jungfrau, fräulein / name eines goldstücks. anders hätte man das nicht so propagandistisch aufbauen können. die abgehackten hände kannte ich noch nicht, das will aber nichts heißen als unkenntnis. viele grüße, Vicky petereit 09:16, 18. Okt. 2007 (CEST)
- Ich habe die doppelte Bedeutung eingearbeitet. Ich nehme an Jungfrauentribut ist die korrekte Deutsche Übersetzung? Wissen Sie durch Zufall welches Goldstück genau damit gemeint war?--Tresckow 12:51, 19. Okt. 2007 (CEST)
Hallo Vicky, darf ich heute mal Ihre Spanischkenntnisse in Anspruch nehmen? Im o.g. Artikel über Juan Luna steht der Satz: "Juan Luan besuchte die Ateneo de Manila". Aber "Ateneo" ist doch wahrscheinlich kein Femininum? Würden Sie den Artikel unter diesem sprachlichen Aspekt generell mal durchgehen? Besten Dank schon mal! Grüße von --Happolati 10:54, 23. Okt. 2007 (CEST)
- hallo happolati, ich hab mal ein bisschen drin rum gekritzelt, soviel spanisch ist ja nicht dran... el ateneo ist ein kulturverein, vielleicht auch kunstverein, im spanischen mask., ich nehme es mal mit neutr. besten dank für die anfrage und viele grüße, Vicky petereit 11:30, 23. Okt. 2007 (CEST)
Hallo Vicky, herzlichen Dank für die prompte und vor allem sehr gelungene sprachliche Überarbeitung des Artikels. Ich hatte auch schon einiges geändert an dem Artikel, aber irgendwann wird man scheinbar betriebsblind... Schönen Tag noch! --Happolati 11:34, 23. Okt. 2007 (CEST)
- gerne doch. betriebsblindheit kenne ich, da haben sie mir schon einige male sehr geholfen. gleichfalls schönen tag! Vicky petereit 11:38, 23. Okt. 2007 (CEST)
Castillo de Pambre
Hallo Vicky, ich habe Ihnen auf meiner Diskussionsseite geantwortet. Schönen Tag noch wünscht --Happolati 13:12, 1. Nov. 2007 (CET)
- Hallo Vicky, der Artikel ist wirklich schön geworden; danke für die Präzisierungen. Könnte man noch Quellen und Literatur angeben? Gibt es evtl. gute Weblinks? Mit diesen Angaben versehen, wäre der Artikel voll hauptseitenfähig :-) Grüße von --Happolati 12:54, 20. Nov. 2007 (CET)
- Der Artikel ist seit ein paar Minuten auf der Hauptseite verlinkt. Stellen Sie sich vor: Benutzer:Andibrunt und ich hatten einen Bearbeitungskonflikt, weil wir beide gleichzeitig (!) diesen Artikel einstellen wollten. Zufälle gibt's! Aber daran können Sie auch erkennen: Wenn sich mehrere Leute für einen Arikel so erwärmen, muss er einfach gut sein! :-) --Happolati 13:33, 22. Nov. 2007 (CET)
- hallo happolati, das ist ein kuriosum, das mich in der tat mit einer gewissen freude erfüllt. vielen dank für ihre mitarbeit und das einstellen. viele grüße, Vicky petereit 08:57, 23. Nov. 2007 (CET)
101 Jungfrau
Hallo, ich hoffe Sie haben inzwischen ihren Umzug gut hinter sich gebracht?! Falls ja, könnten sie vielleicht mal nach den Infos schauen? Dann könnte ich den Artikel in den Namensraum verschieben. Gruß--Tresckow 01:58, 30. Nov. 2007 (CET)
- hö,hö, das ist der wortwitz wieder unterwegs... hallo tresckow, danke der nachfrage, leider kann von gut keine rede sein. immerhin spart so ein langwieriger umzug mit einigen nebenkriegsschauplätzen auf perfekte weise fitnessstudio oder schlankheitsdiät. mit den büchern ist es auch etwas schwierig, weil zwar wahrscheinlich alle da sind, nur habe ich noch keinen überblick, wo ich etwas habe. mal sehen, ob ich dieses wochenende etwas finde. viele grüße, Vicky petereit 14:20, 30. Nov. 2007 (CET)
- hat ja auch Zeit. Keine Hektik.--Tresckow 17:20, 30. Nov. 2007 (CET)
- hallo tresckow, es tut mir leid, aber ich finde es noch nicht. wenn ich mich recht erinnere, hat klaus herbers was dazu geschrieben (Klaus Herbers, Jakobsweg. Geschichte und Kultur einer Pilgerfahrt, Beck, Auflage: 2., durchgesehene Auflage (Februar 2006), ISBN: 978-3406535949) und wenn sie es aus ihrem sandkasten raushaben wollen, stellen sie es halt raus. über kurz oder lang findet sich jemand, der rangeht. beste grüße, Vicky petereit 09:50, 3. Dez. 2007 (CET) sehe gerade, dass das alles so schon geschehen ist - gut so! Vicky petereit 10:10, 3. Dez. 2007 (CET) letzter zusatz: ich hab mal aus hundert einhundert gemacht aus einem wagen gefühl heraus. wenn sie es nicht ok finden, schieben sie es einfach zurück. grüßle, Vicky petereit 10:24, 3. Dez. 2007 (CET)
Hallo,
ich schreibe ihnen im Zustand der Erschöpfung. Ich habe obigen Artikel bei den Lesenswerten eingereicht bereue dies aber schon wieder. Ich kann die meisten der dortigen Forderungen, zum Beispel den Reiseabschnitt komplett in den Konjunktiv zu setzen nicht nachvollziehen. Könnten sie vielleicht mal drüberschauen und Anregungen geben?--Tresckow 18:33, 6. Dez. 2007 (CET)
- hallo tresckow, bei mir wird es schritt für schritt gerade etwas besser, was sich u.a. im funktionieren d. internets aber auch körperlich (ich nehme wieder zu ;))zeigt. bei pinto habe ich sprachlich ein wenig gebastelt, hier meine fragen:
- leben
- wieso verarmt? was weiß man über die fam. und den grund ihres vorherig. reichtum?
- übergetreten von wo?
- welche briefe berichten von bruder und cousin bzw. wo sind die abgedruckt?
- an welchem hof war er nun page? bzw.: welche gesell. stellung hatte die dame, dass man ihr haus als hof bezeichnet hätte?
- kann man edelknabe werden, ohne adlig zu sein?
- welcherart schifft er sich ein bzw. in welcher fkt. / mit welchen beweggründen kommt er aus adligem dienst auf das schiff?
- der abschnitt über den daimio(quéeseso?könig?auf japanisch?), gesandten, vizekönig, hl. franz etc. verstehe ich nicht bzw. nur bedingt. bitte nochmal nach wer, wann, wo gliedern.
- warum differiert die ankunft (58) und das reiseendatum (-56)?
- reisen
- welche drei phasen lassen sich benennen? bitte jenseits der ersten weiter differenzieren.
- herzige liste bei wahrscheinlich schwieriger quellenlage... ich hoffe, sie hilft trotzdem. sobald ich zeit habe, schaue ich mir die nächsten punkte an. viele grüße und gute erholung, Vicky petereit 23:05, 6. Dez. 2007 (CET)
- Irgendwie habe ich das Auge für meinen eigenen Artikel verloren. Danke für ihre Zeit. Sie haben ja schon einiges verbessert und auch die Anregungen helfen mir weiter. Ich mache mich jetzt mal an die Umsetzung.--Tresckow 16:07, 7. Dez. 2007 (CET)
hallo Vicky,
habe deine Seite über Christoph gefunden. Wenn du dich für die Jacobuswege interessierst und auch die Forschungsgruppe Berlin/Brandenbrg mit auf deiner Seite einstellst, frage ich dich, hast du schon was von der Forschungsgruppe Sachsen-Anhalt gehört? Wenn du aus Berlin kommst, sind unsere Bundesländer, über Brandenburg natürlich, doch Nachbarn. So könnte ich mir doch eine Zusammenarbeit vorstellen. Denk mal drüber nach und sieh dir mal den Weg durch Sachsen-Anhalt an, mir stehen die Haare zu Berge. gruß urbommel
- hallo urbommel, herzlichen dank für ihr interesse und ihre anfrage. in der tat habe ich von der forschungsgruppe sachsen-anhalt noch nichts gehört. wo lässt die sich finden (im netz)? welche art von zusammenarbeit stellen sie sich vor? und was lässt ihnen die haare zu berge stehen? ich bin prinzipiell eher praktiker als theoretiker und im zweiten schritt habe ich von den dt. wegen noch zu wenig ahnung, als dass ich mich dazu wirklich äußern sollte (die brandenburg. gruppe habe ich eher für andere zum leichten finden bei mir hereingenommen). nichtsdestotrotz interessiert mich s.-a. mit den dortigen wegen. beste grüße, Vicky petereit 21:07, 11. Dez. 2007 (CET)
Hallo Vicky (2),
danke für deine schnelle Antwort und entschuldige, wenn ich dich duzte – in anderen Foren ist das so – war für mich auch eine Umstellung. Jedenfalls hier erste einmal die Adresse der Forschungsgruppe SA: Geschäftsstelle der Jakobusgesellschaft Neustädter Straße 4 39104 Magdeburg
Geschäftsführerin Pfarrerin Birgit Neumann-Becker An der Petruskirche 3 06120 Halle (Saale) Tel.: 0345/1352722 mailto:jw-lsa@web.de
Es ist wirklich schade, dass Christoph zurzeit nicht so präsent ist, denn gerade seine Meinung wäre mir sehr wichtig. Es scheint mir so, als würde er den Themenkreis hier beherrschen. Noch mal zu den Wegen in SA. Die Forschungsgruppe hat eine Publikation herausgegeben, in der der Weg durch SA dargestellt ist und ebenfalls die Verknüpfung zu Brandenburg. Ich habe mich mit Jacobusfreunden und Verkehrshistorikern unterhalten, die allesamt von der Fragwürdigkeit dieses Weges sprechen. Ich weiß nicht, inwieweit du mit pilgern bzw. wandern vertraut bist, doch würdest du bei einer vor dir liegenden Strecke von 3000 km, zehn km in die falsche Richtung gehen? Das war im frühen Mittelalter vielleicht eine ganze Tagesetappe? Mache dir selber ein Bild und denke dir dein Teil. Ich habe auch auf der Seite von Christoph einen Hinweis zur St. Jakob-Kirche in Köthen gefunden, die passte wohl den SAern nicht ins Konzept? Ansonsten haben sie alles miteinander verbunden, was sie sicher als kulturhistorisch verkaufen wollten und somit einen möglichst langen Weg durch SA projizieren zu können. Ich suche den kürzesten Weg durch den Harz und damit liege ich mit den SAern mir nicht gerade in den Armen. Es hat schon mehrere Kontakte zwischen mir und dem Vorstand des Vereins gegeben, doch bisher sehr wortkarg und einseitig festgefahrene Vorstellungen. Einerseits auch verständlich, die haben sich nun an die Öffentlichkeit gewagt und führen Pilgertouren auf den Wegen durch und nun komme ich, der Praktiker, der nur Eins und Eins zusammenzählt und ansonsten von Tuten und Blasen keine Ahnung hat. Doch meine Fragen und Überlegungen stehen im Raum und niemand will sie beantworten bzw.widerlegen. Dafür suche ich Gesprächspartner!!!!! Gruß urbommel
- hallo urbommel, ich glaube, ich verstehe ihren ärger, kenne aber den vorgeschlagenen weg überhaupt nicht. mit adresse hatte ich die internetadresse gemeint, mal sehen, ob die vereinigung irgendwo eine seite stehen hat. bis dahin, beste grüße - Vicky petereit 09:14, 13. Dez. 2007 (CET)
- ps: versuchen sie doch einmal am ende ihres beitrages vier tilden zu setzen, beim speichern werden daraus automatisch ihr name und das datum (gern gesehene sache in den foren, sieht erst mal so aus: ~~~~)
- hallo urbommel, ich habe gerade mal die seite des s-a. jakobusverein und ihre wegführung angeschaut. die ist natürlich schon sehr kurios, wenn man die generalrichtung südwest voraussetzt... es gab im ma sicher ziele, die mit umwegen verbunden waren (kyritz, oviedo, ...), aber ob das so in sa war, kann ich nicht einschätzen, da ist c. kühn mit sicherheit der richtige ansprechpartner. ich persönlich orientiere mich an der karte auf dem pilgerpass und versuche es mit einer wanderkarte in einklang zu bringen. was sich die jakobusvereine ausdenken muss ja nichts mit ihrem pers. weg-/pilgerverständnis zu haben, warum sollten sie dann also danach laufen? (zwischen berlin und leipzeig gibt es auch keinen markierten weg, kann man sich aber suchen...) viele grüße, Vicky petereit 12:17, 13. Dez. 2007 (CET)
Hallo Vicky, danke für deine schnelle Antwort. Mit der Wegemarkierung ist das so eine Sache. Ich halte eine Vorgabe für Pilger schon gerechtfertigt, nur sollte sich diese am historischen Verlauf orientieren. Sicher kann man heute keine Bundesstraße dem Pilger empfehlen, doch war der historische Verlauf meist in der Nähe einer heutigen Bundesstraße etc. zu suchen. Was deinen Weg von Berlin nach Leipzig angeht, so bin ich der Auffassung, dass dies ein sehr wichtiger Pilgerweg war, denn er wird dem Drang nach Süden äußerst gerecht. Der Weg nimmt m.E. mehr als die Hälfte aller Pilger auf, die aus den östlichen Regionen, nördlicher als Berlin, kommen. Nur ein kleinerer Teil wird unbedingt nach Magdeburg gepilgert sein, es war zwar kein großer Umweg, doch müssen Gründe dies rechtfertigen, sonst würde man es nicht machen. Wie Christoph schreibt, wäre die Via Regia gar nicht so stark belegt, was mich jedoch wundert, führt doch der Weg Berlin-Leipzig auch nur auf die Via Regia. Na ja, es ist müßig darüber zu streiten, schade, dass sich Christoph so rar macht. Ach so, hätte ich noch vergessen, Christoph schreibt in diesem Zusammenhang, dass die meisten Pilger über Böhmen kamen. Kann sein, doch die historische Straße führt auch nur über Chemnitz Richtung Saale, an der Saale entlang zur Via Regia. Wenn er den Großraum Prag meint, dann sind diese Pilger natürlich nicht zur Via Regia, das kann man sich auf jeder Europapilgerkarte ansehen. Es ist nur schade, dass wir hier in deiner Diskussionsrunde über Christoph reden. Wie schon gesagt, ich suche den kürzesten Weg durch den Harz, den Pilger genommen haben könnten. Viele Grüße Urbommel 13:30, 17. Dez. 2007 (CET)
Neujahr
Hallo vicky,
auch Ihnen einen guten Rutsch und frohes Schaffen im Neuen Jahr. Im Kino läuft übrigens, oder erst demnächst, eine Dokumentation über den Jakobsweg. Saint Jacques irgendwas.--Tresckow 21:23, 26. Dez. 2007 (CET)
Kloster Irache
- hallo vicky petereit, ich hatte gerüchteweise auch schon gehört, dass Irache als Zisterzienserkloster gelten soll. Ich halte das aber für zumindest ungesichert. Nicht nur Schomann enthält jedenfalls keinen direkten Hinweis, auch Becking, Zisterzienserklöster in Europa, Kartensammlung, 2000, verzeichnet Irache nicht. Ich kann mir vorstellen, dass eine Verwechslung mit dem nahegelegenen Iranzu vorliegt, das eindeutig ein Zisterzienserkloster war. Da auch jegliche Hinweise auf den Zeitpunkt des Übergangs und die Filiation fehlen, würde ich vorschlagen, den Hinweis einstweilen wegzulassen. Da ich zur Zeit die italienischen Zisterzienserklöster bearbeite und auch erst abschließen möchte, werde ich wohl erst in einigen Wochen dazu kommen, mich um Irache zu kümmern. Ebenfalls beste Grüße und gutes Neues Jahr!--Keuk 10:51, 27. Dez. 2007 (CET)