Pädagogik
Pädagogik (v. griech.: παιδεια paideia = Erziehung, Bildung bzw. pais = Knabe, Kind + agein = führen) bzw. Erziehungswissenschaft sind Bezeichnungen für die wissenschaftliche Disziplin, die sich mit der Theorie und Praxis von Bildung und Erziehung auseinandersetzt. Die Unterscheidung der beiden Bezeichnungen ist vornehmlich historisch zu sehen. Im klassischen Griechenland hatte der Pädagoge als Knabenführer die Aufgabe, ausgewählte Knaben den Philosophen zur Erziehung zuzuführen. Möglicherweise bedeutet dies auch, dass so die Knaben auf dem Weg zum Philosophen bildbar gemacht, also auf die kommenden Diskussionen und Reflexionen günstigenfalls eingestimmt wurden. Nach heutigem Verständnis kommt der Erziehungswissenschaft die Doppelrolle zu, als Reflexionswissenschaft Bildungs- und Erziehungszusammenhänge zu erforschen, aber auch als Handlungswissenschaft Vorschläge zu machen, wie Bildungs- und Erziehungspraxis gestaltet und verbessert werden kann.

Ziele der Pädagogik/Erziehungswissenschaft
Es besteht innerhalb der Disziplin kein Konsens über das Ziel/die Ziele der Pädagogik/Erziehungswissenschaft. Weit verbreitet ist z.B. die Auffassung, Ziel oder/und Aufgabe der Erziehungswissenschaft sei die wissenschaftliche Beobachtung von Pädagogik (als handlungsleitender Theorie) und pädagogischer Praxis. Im Anschluss an den Philosophen Immanuel Kant ist eine weit verbreitete Ansicht, dass Pädagogik (als Handlungswissenschaft) der pädagogischen Praxis Wissen zu Verfügung stellen solle, und dass diese Praxis dazu diene, Mündigkeit und Selbstbestimmung bei Heranwachsenden und Bildung bei Erwachsenen zu befördern.
Die Legitimität dieser und jedweder pädagogischer Praxis wird in der sogenannten Antipädagogik bestritten. In Zeiten, in denen empirische Untersuchungen wie PISA wissenschaftliche Diskussionen wie politische Entscheidungen dominieren, scheinen derartige Diskurse allerdings ahistorisch.
Geschichte
Siehe Hauptartikel: Geschichte der Pädagogik
Die Pädagogik legitimierte sich lange Zeit über die Ausbildung des Nachwuchses an Lehrern und bezog ihre Kenntnisse vor allem aus Nachbardisziplinen, wie der Philosophie oder Theologie, der Psychologie oder Soziologie. Die Unterscheidung der Bezeichnungen Pädagogik und Erziehungswissenschaft ist historisch bedingt. Pädagogik gilt als die traditionelle Bezeichnung, in Anklang an die in weiten Teilen überholte Geisteswissenschaftliche Pädagogik, die das Fach ausgehend von seiner Entstehung im 18. Jahrhundert bis zur Wende zw. dem 19. und 20. Jh. gehabt hat. In den 60er und 70er Jahren des 20. Jahrhunderts setzte eine intensive Debatte über den wissenschaftstheoretischen Standort und die wissenschaftspolitische Verortung der Pädagogik ein. In der Diskussion standen insbesondere die seinerzeit vorherrschende Geisteswissenschaftliche Pädagogik und die mit ihr verbundenen Forschungsmethoden (Hermeneutik, Phänomenologie, Dialektik). Um die Hinwendung zu empirischen Forschungsmethoden kenntlich zu machen, hatte sich in den 1960er Jahren alternativ der Begriff Erziehungswissenschaft durchgesetzt, seltener wird auch der Begriff Bildungswissenschaft bevorzugt. Die Pädagogische Anthropologie berücksichtigt hierbei, dass der Mensch als ein mit Freiheit grundsätzlich begabtes Wesen zu betrachten ist, das sich nicht durch geschickte Lehr- und Erziehungstechniken "herstellen" lässt, sondern von Seiten der Lehrenden/Erziehenden lediglich angeregt und angeleitet werden kann, sich selbst zu bilden.
Generell lassen sich weltweit vier große Entwicklungsstufen im Umgang der Pädagogik mit der Heterogenität der Gesellschaft unterscheiden, die quasi alle überall bereits vertreten waren oder noch angestrebt werden. Diese vier Stufen sind die Exklusion, Separation, Integration und Inklusion. Oft werden diese Entwicklungsstufen allein der Sonderpädagogik zugeordnet, was ihrem tatsächlichen Umfang jedoch nicht entspricht.
Disziplinen und Fachrichtungen
Im Laufe der Entstehungsgeschichte der Pädagogik bzw. Erziehungswissenschaft, in Deutschland insbesondere auch im Rahmen der Einführung und Etablierung von pädagogischen Hauptfachstudiengängen (z.B. Diplom und Magister) an Universitäten in den 60er und 70er Jahren des 20. Jahrhunderts, hat sich die wissenschaftliche Pädagogik stark ausdifferenziert. Die damit verbundene Entstehung von Sub- bzw. Teildisziplinen, Anwendungsfächern und Fachrichtungen spiegelt sich insbesondere in der Struktur der erziehungswissenschaftlichen Fachverbände und den pädagogischen Fakultäten, Fachbereichen und Instituten an den Universitäten wider, ist jedoch keinesfalls unumstritten und befindet sich in einem stetigen Wandel. Darüber hinaus ist diese Liste lediglich eine Aufzählung der wichtigsten Disziplinen und Fachrichtungen und keinesfalls abschließend. Die Erziehungswissenschaft gliedert sich inzwischen in 25 Subdisziplinen und Fachrichtungen und stellt heute in Deutschland das zweitgrößte Universitätsfach dar.[1]
Allgemeine Pädagogik
Der Standpunkt der Allgemeinen Pädagogik in der heutigen Erziehungswissenschaft ist umstritten und wird in der Fachwelt kontrovers diskutiert. Sie scheint sich von einer übergeordneten Leitdisziplin hin zu einer (mit den weiteren pädagogischen Disziplinen) gleichgestellten Teildisziplin entwickelt zu haben. Die Aufgabe der Allgemeinen Pädagogik ist das Erforschen und zur Verfügung stellen von allgemeinen pädagogischen Erkenntnissen, die jeweils eine spezifische Relevanz für alle anderen Teildisziplinen aufweisen sollten. Die Allgemeine Pädagogik ist in weitere Spezialgebiete untergliedert:
- (Allgemeine und) Systematische Pädagogik
- Biographieforschung
- Erziehungs- und Bildungsphilosophie
- Wissenschaftsforschung / -theorie
- Historische Pädagogik
- Vergleichende Pädagogik
- Bildungstheorie / -forschung
- Methodologie
Spezielle / Differentielle Pädagogik
Unter dem Oberbegriff der Speziellen bzw. Differenziellen Pädagogik verbergen sich die weiteren Teildisziplinen der Erziehungswissenschaft.
- Allgemeine Didaktik
- Erwachsenenbildung
- Vorschulpädagogik
- Geragogik
- Schulpädagogik
- Sozialpädagogik
- Sonder-, Heil- und Förderpädagogik
- Wirtschaftspädagogik, Berufspädagogik
Fachrichtungen / Anwendungsfächer
Die pädagogischen Fachrichtungen bzw. Anwendungsfächer stellen Wissen und Technologien für konkrete pädagogische Handlungsfelder und Problemstellungen auf Basis der vorgelagerten Teildisziplinen der Differentiellen Pädagogik zur Verfügung.
- Erlebnispädagogik
- Fachdidaktiken
- Interkulturelle Pädagogik
- Kulturpädagogik, Theaterpädagogik, Musikpädagogik, Museumspädagogik
- Medienpädagogik, Mediendidaktik
- Natur- und Umweltpädagogik, Umweltbildung
- Politische Bildung
- Sexualpädagogik
Fachübergreifende / interdisziplinäre pädagogische Disziplinen
Die fachübergreifenden bzw. interdisziplinär angelegten pädagogischen Sub- und Teildisziplinen bearbeiten pädagogische Fragestellungen mit Hilfe der Methoden von anderen Fachwissenschaften. Die aufgelisteten fachübergreifenden Disziplinen sind dadurch keiner der jeweils beteiligten Wissenschaftsdisziplinen fest zugeordnet, vielmehr sind die Lehrstühle bzw. Abteilungen unsystematisch und meist historisch bedingt mal den pädagogischen Instituten und Fachbereichen, mal den Einrichtungen der jeweiligen Nachbardisziplin zugeordnet.
- Pädagogische Psychologie
- Pädagogische Soziologie, Bildungssoziologie
- Pädagogische Anthropologie
- Philosophie der Erziehung und Bildung
- Biologie der Erziehung und Bildung und Biologie des Lernens
- Kriminologie
Nachbardisziplinen / Hilfswissenschaften
In der Entwicklungsgeschichte der Erziehungswissenschaft hat sich die wissenschaftliche pädagogische Diskussion immer auch auf Erkenntnisse und Wissen vieler anderer Wissenschaftsdisziplinen bezogen, die bisweilen auch als Hilfswissenschaften bezeichnet werden. Da sich die Pädagogik aus der praktischen Philosophie heraus entwickelte (Siehe auch: Geschichte der Pädagogik), ist die Philosophie auch heute noch eine der wichtigsten Nachbardisziplinen. Weitere Beispiele für bedeutsame Nachbardisziplinen sind:
- Soziologie, insbesondere Erziehungssoziologie, Familiensoziologie
- Psychologie, insb. Entwicklungspsychologie, Sozialpsychologie, Lernpsychologie und Psychoanalyse je nach pädagogischer Problemstellung auch die Klinische Psychologie oder die Organisationspsychologie
- Anthropologie
- Neurowissenschaften, Verhaltensbiologie
Wissenschaftstheoretische Einordnung
Bis heute ist der wissenschaftstheoretische Standort der Erziehungswissenschaft umstritten: Arbeitet sie mit eher geisteswissenschaftlichen Methoden, etwa der Hermeneutik, oder eher naturwissenschaftlichen, empirischen Methoden? Oder geht es ihr letztlich um die Reflexion und Anleitung pädagogischen Handelns in der Praxis?
Es lassen sich drei Grundpositionen bzw. Wissenschaftskonzeptionen unterscheiden, die den drei historisch gesehen bedeutsamsten und einflussreichsten "Hauptströmungen" der Erziehungswissenschaft entsprechen.[2]
- Die Geisteswissenschaftliche Pädagogik, mit hermeneutischem Ansatz
- Die Empirische Erziehungswissenschaft, mit empirisch-analytischem Ansatz
- Die Kritische Erziehungswissenschaft
Die heftige Auseinandersetzung der verschiedenen wissenschaftstheoretischen Positionen in den 1960er und 1970er Jahren ist der Einsicht gewichen, dass sich die Pädagogik als Erziehungswissenschaft durch die Vielfalt ihrer Zugänge charakterisiert und auszeichnet. So gibt es unterschiedliche wissenschaftliche Zugänge verstehender und erklärender Art, aber auch eigenständige Beiträge der angrenzenden Disziplinen wie Soziologie und Psychologie, die sich im Sinne eines Ergänzungsverhältnisses verstehen lassen (vgl. Erziehungssoziologie, Pädagogische Soziologie und Pädagogische Psychologie).
Inhaltlich hat die Pädagogik über lange Zeit die Schule als Bildungsinstitution und Raum für Lernen und Lehren fokussiert. Mit der zunehmenden Ausweitung des Blicks auf alle Altersstufen und Lernräume des Menschen hat sich – zumindest in der Forschung – die Ausrichtung der Erziehungswissenschaft wesentlich verändert. An vielen Hochschulen werden deswegen verstärkt Studiengänge mit dem Schwerpunkt Erwachsenen- und Weiterbildung/Neue Medien angeboten, da sich in diesen Bereichen zunehmend und in besonderer Weise neue Aufgaben für Pädagogen stellen. Allerdings wird der Begriff "Pädagogik" (griechisch für Knaben-Führung) für die Zielgruppe "Erwachsene" in Frage gestellt und teilweise z.B. durch den - gleichwohl ebenfalls umstrittenen - Begriff Andragogik (Männer-Führung) ersetzt.
Im Englischen wird Pädagogik/Erziehungswissenschaft(en) meist als Educational Science (s) oder kurz Education bezeichnet. Bei der Übersetzung von Education ins Deutsche ist zu beachten, dass es meistens Ausbildung und Erziehung bedeutet. Eine Eigenart des Deutschen wird im Begriff Bildung sichtbar, für den es im Englischen keine Entsprechung gibt. Die Diskussion über Bildung und Bildungstheorie ist deswegen außerhalb des deutschsprachigen Raumes teilweise schwer zu vermitteln.
Ein weiteres Problemfeld der Pädagogik ist die kritische Auseinandersetzung mit den ihr zugrunde liegenden Werten und Wertvorstellungen (vergl. Wert, Werttheorie). Im Allgemeinen kann festgestellt werden, dass pädagogische Zielvorstellungen auf obersten Werten und von diesen abgeleiteten Normen beruhen, deren allgemeine bzw. universalistische - also kultur- und gesellschaftsübergreifende - Geltung umstritten ist. Das Teilgebiet der pädagogischen Ethik behandelt diese Fragestellungen. Eine vergleichbare Diskussion um die Universalisierbarkeit von Werten und Normen wird auch innerhalb der Ethik geführt (vgl. z.B. für den Entwurf einer Ethik mit universalistischem Anspruch das Werk von Karl-Otto Apel).
Pädagogisches Handeln
Hermann Giesecke hat eine systematische Theorie des professionellen, also beruflichen pädagogischen Handelns beschrieben, um den Handelnden ein Instrument anzubieten, mit dem sie ihr Verhalten reflektieren können.
Nach Giesecke (2000, S. 21f.) ist pädagogisches Handeln eine Form des sozialen Handelns, also ein Handeln, das sich auf Veränderung von Menschen beziehungsweise von menschlichen Verhältnissen und Bedingungen richtet und an anderen orientiert. Daher könne es auch kein „richtiges“, sondern nur „angemessenes“ pädagogisches Handeln geben. Giesecke argumentiert weiter, dass es immer mehrere Möglichkeiten vernünftigen pädagogischen Handelns gibt.
Das Hauptziel pädagogischen Handelns sei es, Lernen zu ermöglichen, soweit dies im Bewusstsein und im argumentativen Austausch möglich sei. Den Begriff Lernen definiert Giesecke (2000, S. 25) in diesem Zusammenhang umgangssprachlich: Gelerntes sei alles, was man weiß oder kann, was man vorher nicht wusste oder konnte. Das pädagogische Handeln käme dort an seine Grenzen, wo Lernprozesse nicht mehr argumentativ ins Bewusstsein geholt werden könnten oder nicht mehr rationaler Aufklärung zugänglich seien. Also wo das Geäußerte nicht mehr das Gemeinte ist. Daraus folgert Giesecke (2000, S. 27), dass pädagogisch inszeniertes Lernen im Grund immer nur kognitives, über Verstand, Denken und Bewusstsein laufendes Lernen sein kann. Seiner Auffassung nach gilt dies auch, wenn es sich um soziale oder emotionale Lernziele handelt.
Das Lernen in öffentlichen Einrichtungen wie z.B. in Kindertagesstätten, Schulen, Jugendeinrichtungen oder Fortbildungsstätten für Erwachsene, diene dem Ziel „mündig“ zu werden (im Sinne Kants) beziehungsweise es zu bleiben.
Pädagogisches Handeln greife in unabhängig voneinander ablaufenden Lebensgeschichten ein. Folgt man Giesecke (2000, S. 45f.) weiter, formt das Handeln keine Persönlichkeiten oder deren Bildungsgeschichten, sondern ist eine Dienstleistung dafür, damit die Individuen sich durch Lernen (weiter-)entwickeln können. Pädagogisches Handeln erschaffe nicht die Menschen oder gebe ihnen ihre Persönlichkeit, sondern interveniere und begleite die Menschen in ihrem Leben (Giesecke, 2000, S. 32).
Giesecke vertritt die Auffassung, dass pädagogisches Handeln den Menschen und Situationen partikular sehen muss. Denn kein Mensch sei nur ein lernendes Wesen und keine Situation sei nur eine pädagogische. Aus diesen Überlegungen folge, dass der Berufspädagoge auch noch andere Formen des sozialen Handelns beherrschen muss (politisches, administratives, ökonomisches und medizinisches Handeln).
Weiter beschreibt er als notwendigen Gegenpol zum Handeln die Reflexion des Handelns bzw. die systematische Erweiterung des Vorstellungs-Repertoires. Dabei unterscheidet er zwischen einer engeren Reflexion, die auf die Handlungssituation bezogen ist und einer weiteren, die identisch mit der fortschreitenden Bildungsgeschichte des Berufspädagogen ist.
Erziehungswissenschaftliche Grundbegriffe
Zu den wichtigsten zentralen Begriffen der Erziehungswissenschaft, deren Definition zum Teil je nach wissenschaftstheoretischem Standpunkt variiert, gehören:
- Erziehung
- Bildung
- Sozialisation
- Entwicklung
- Lernen und Lehren
- Schule und Unterricht
- Information und Wissen
- Didaktik und Methodik
- Hilfe, Fürsorge, Beratung und Diagnostik
Siehe auch
Literatur
Einführungen
- Dietrich Benner: Allgemeine Pädagogik. Weinheim: Juventa 2005, ISBN 978-3779915188
- Winfried Böhm: Geschichte der Pädagogik. Von Platon bis zur Gegenwart. Beck: München 2004, ISBN 978-3406508530
- Wilhelm Brinkmann (Hrsg.): Differentielle Pädagogik: eine Einführung. Auer: Donauwörth 2001, ISBN 978-3403035770
- Hermann Forneck, Daniel Wrana: Ein verschlungenes Feld. Eine Einführung in die Erziehungswissenschaft. Bielefeld: wbv 2003, ISBN 978-3763931644
- Hermann Giesecke: Einführung in die Pädagogik. Weinheim: Juventa 2004, ISBN 978-3779905950
- Hermann Giesecke: Pädagogik als Beruf. Grundformen pädagogischen Handelns. Weinheim: Juventa 2007, ISBN 978-3779905837
- Herbert Gudjons: Pädagogisches Grundwissen. Bad Heilbronn: Klinkhardt 2006, ISBN 978-3781511620
- Dietrich Hoffmann: Heinrich Roth oder die andere Seite der Pädagogik : Erziehungswissenschaft in der Epoche der Bildungsreform. Weinheim: Dt. Studien-Verl. 1995, ISBN 389271570X
- Hans-Christoph Koller: Grundbegriffe, Theorien und Methoden der Erziehungswissenschaft. Stuttgart: Kohlhammer 2006, ISBN 978-3170196049
- Heinz-Hermann Krüger: Einführung in Theorien und Methoden der Erziehungswissenschaft. Stuttgart: UTB 2006, ISBN 978-3825281083
- Friedrich W. Kron: Grundwissen Pädagogik. München: Reinhardt 2001, ISBN 978-3825280383
- Dieter Lenzen (Hrsg.): Erziehungswissenschaft. Ein Grundkurs. Reinbek b.H.: Rowohlt 2004, ISBN 978-3499555312
- Dieter Lenzen: Orientierung Erziehungswissenschaft. Was sie kann, was sie will. Reinbek b.H.: Rowohlt 2004, ISBN 978-3499556050
- Winfried Marotzki, Arnd-Michael Nohl, Wolfgang Ortlepp: Einführung in die Erziehungswissenschaft. Wiesbaden: VS-Verlag 2006, ISBN 978-3825282479
- Jürgen Raithel, Bernd Dollinger, Georg Hörmann: Einführung Pädagogik.. Wiesbaden: VS-Verlag 2005, ISBN 978-3531147024
- Albert Reble: Geschichte der Pädagogik. Stuttgart: Klett-Cotta 2004, ISBN 978-3608941791
Klassiker
- Platon: Der Staat, übersetzt und herausgegeben von Karl Vretska, Stuttgart 2000.
- Augustinus von Hippo: Der Lehrer. De Magistro liber unus. In deutscher Sprache von Carl Johann Perl. Paderborn 1959.
- Jean-Jacques Rousseau: Emil oder über die Erziehung. Paderborn, München [u.a.] 1998.
- Friedrich Schiller: Über die ästhetische Erziehung des Menschen in einer Reihe von Briefen. Reclam, Stuttgart 2000.
- Johann Heinrich Pestalozzi: Lienhard und Gertrud. Ein Buch für das Volk. Verein für Verbreitung guter Schriften. Zürich 1927.
- Johann Friedrich Herbart: Allgemeine Pädagogik aus dem Zweck der Erziehung abgeleitet. Bochum 1983.
- Wilhelm von Humboldt: Anthropologie und Theorie der Menschenkenntnis. (hg. v. H.-J. Wagner) Darmstadt 2002.
- Friedrich Schleiermacher: Gedanken zu einer Theorie der Erziehung. Heidelberg 1965.
- Maria Montessori: Die Entdeckung des Kindes. (hg. v. P. Oswald) Freiburg, 9. Aufl. 2007.
- Siegfried Bernfeld, Sisyphos oder die Grenzen der Erziehung, 7. Auflage, Frankfurt am Main : Suhrkamp 1994 [Erstausgabe Wien: Psychoanalytischer Verlag 1925]
- Wolfgang Brezinka: Metatheorie der Erziehung. (4. Aufl.). München, Basel 1978.
- Theodor Litt: Führen oder Wachsenlassen : eine Erörterung des pädagogischen Grundproblems. Stuttgart 1965.
- Theodor Ballauff und Klaus Schaller: Pädagogik. Eine Geschichte der Bildung und Erziehung. Alber, Freiburg / München. - Band I: Von der Antike bis zum Humanismus (Orbis academicus I/11) 1969. ISBN 3-495-47170-7 - Band II: Vom 16. bis zum 19. Jahrhundert (Orbis academicus I/12) 1970. ISBN 3-495-47178-2 - Band III: 19.)20. Jahrhundert (Orbis academicus I/13) 1972. ISBN 3-495-47222-3
- Alexander Sutherland Neill: Theorie und Praxis der antiautoritären Erziehung. Rowohlt, 1998.
Teilbereiche und spezielle Forschungsfelder
- Winfried Böhm: Theorie und Praxis : eine Einführung in das pädagogische Grundproblem. Würzburg 1995
- Ekkehard von Braunmühl: Antipädagogik. Studien zur Abschaffung der Erziehung. Weinheim 1975 (zahlr. weitere Aufl.)
- Klaus-Peter Horn: Erziehungswissenschaft in Deutschland im 20. Jahrhundert. Zur Entwicklung der sozialen und fachlichen Struktur der Disziplin von der Erstinstitutionalisierung bis zur Expansion. Bad Heilbrunn: Klinkhardt 2003.
- Giuseppe Catalfamo: L'ideologia e l'educatione. Messina 1980 / Übersetzung: Ideologie und Erziehung. Herausgegeben von Winfried Böhm. Verlag Dr. Johannes Königshausen + Dr. Thomas Neumann, Würzburg 1984, ISBN
- Feministische Pädagogik. Ein Problem, das alle angeht. Reihe Veröffentlichungen des Internationalen Forschungszentrums für Grundfragen der Wissenschaften. Salzburg: Tyrolia 1997
- Freerk Huisken: Erziehung im Kapitalismus. Von den Grundlügen der Pädagogik und dem unbestreitbaren Nutzen der bürgerlichen Lehranstalten, Hamburg: VSA 1998, ISBN 978-3-87975-722-0
- Jürgen Oelkers, Thomas Lehmann: Antipädagogik - Herausforderung und Kritik. Braunschweig 1983
- Klaus Prange: Die Zeigestruktur der Erziehung. Grundriss der Operativen Pädagogik. Paderborn 2005
- Klaus Prange: Wozu Pädagogik? In: Florian Keisinger u. a. (Hrsg.): Wozu Geisteswissenschaften? Kontroverse Argumente für eine überfällige Debatte, Frankfurt a. M./New York 2003
- Michael Tischer: Pädagogik macht dumm. Zur Kritik einer mächtigen Instanz. Münster 2001
Fachzeitschriften
Auswahl
- Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR). Rezensionszeitschrift für alle Teilbereiche der Erziehungswissenschaft - ISSN 1613-0677
- Pädagogik. Weinheim: Beltz - ISSN 0933-422x
- Zeitschrift für Erziehungswissenschaft (ZfE). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften - ISSN 1434-663X
- Zeitschrift für Pädagogik (ZfPäd). Weinheim: Beltz - ISSN 0044-3247
Einzelnachweise
- ↑ http://www.zfe-online.de/profil.htm
- ↑ Koller, Hans-Christoph: Grundbegriffe, Theorien und Methoden der Erziehungswissenschaft. Stuttgart 2004, S. 177f ISBN 978-3170196049
Weblinks
- Fachportal Pädagogik Recherche in Datenbanken zur Pädagogik und Verzeichnissen über Personen, Institutionen und Veranstaltungen
- Deutscher Bildungsserver
- LOTSE Pädagogik Orientierung zur fachwissenschaftlichen Literaturrecherche
- Nachweise frei verfügbarer Online-Literatur zum Thema
- BV-Päd. Berufsverband der Erziehungswissenschaftlerinnen und Erziehungswissenschaftler e.V., in Dortmund.
- Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft e.V. (DGfE)
- Erziehungswissenschaftlicher Fakultätentag (EWFT)