Broyebezirk

Bezirk im Kanton Freiburg, Schweiz
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. Januar 2005 um 21:30 Uhr durch 84.226.38.84 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der Broyebezirk ist einer der sieben Bezirke des Kantons Freiburg in der Schweiz. Der Bezirk wurde durch die kantonale Verfassung, die sich der Kanton Freiburg am 19. März 1848 gegeben hat, gegründet.

Deutsch: Broyebezirk; Französisch: District de la Broye.

Basisdaten
Kanton: Freiburg
Verwaltungssitz: Estavayer-le-lac
Fläche: 173.88 km²
Einwohner: 22'438 (2003)
Bevölkerungsdichte: 129 Einw./km²
Website: Préfecture de la Broye
Karte
Bezirk Broye im Kanton Freiburg
Bezirk Broye im Kanton Freiburg

Geographie

Der Broyebezirk ist eine stark zersplitterte Region, die in der Waadtländische Broye eingebettet ist. Er besteht aus einem Zipfel am Saanebezirk angegliedert und aus drei Exklaven in der Waadt: Estavayer-le-lac, Surpierre und Vuissens. Tours, eine vierte sehr kleine Exklave, zur Gemeinde Montagny gehörend, kommt noch hinzu.

  • Höchste Erhebung: Vuissens mit 818 Metern
  • Tiefster Punkt: 430 Meter in Estavayer-le-lac am Neuenburgersee


Bevölkerung

Sprachen

Französisch ist die Hauptsprache in der Broye.

Sprache Anteil (1990) Anteil (2000)
Französisch 85.8 % 87.8 %
Deutsch 6.5 % 6.3 %
Italienisch 1.2 % 0.8 %
Übrige 6.5 % 5.1 %

Eine sehr kleine Minderheit spricht noch das Patois broyard (broyao). Statistiken der Volkszählung aus dem Jahre 1990 geben 169 Personen an.

Religionen - Konfessionen

Konfession Anteil (1990) Anteil (2000)
Römisch-katholisch 80.1 % 69.7 %
Protestantisch 13.7 % 15.3 %
Übrige oder ohne Konfession 6.2 % 15 %


Regierung

Das Oberamt des Broyebezirk befindet in Estavayer-le-lac im Château de Chenaux und ist zuständig für die Erteilung von Bewilligungen (Bau, Jagd, Fischerei, Veranstaltungen, usw.).

Wirtschaft

Der Dienstleistungssektor beschäftigt mit einem Anteil von mehr als 40 % die meisten Arbeitnehmer. Mit je ca 30 % teilen sich die Landwirtschaft und die Industrie (insbesondere Baugewerbe, Tabak, Elektrotechnik und Elektronik) den Rest.

Geschichte

Ein Einbaum aus der Mittleren Steinzeit (ca 6'200 v. Chr) gefunden in Estavayer-le-lac, bezeugt die frühe Besiedlung des Gebietes. Zahlreiche Funde aus der Jungsteinzeit in Portalban lassen den Schluss zu, dass der Mensch in der Region rasch sesshaft wurde.

Aus der Bronze- und Steinzeit wurden in Cheyres, Font, Estavayer-le-lac, Autavaux, Gletterens und Portalban Fabrikationszentren für Schmuckgegenständen, Waffen (Äxte, Schwerter), Weberei und Töpferei gefunden.

Keltische und römische Funde sind ebenfalls zahlreich. Der Flurname Broye ist keltisch: Broye = brogia (Landwasser).

Ab 500 nach Chr. wurde die Christianisierung im ganzen Gebiet bemerkbar. Zu den ersten Kirchen gehören zum Beispiel Domdidier, Dompierre-le-Grand, Dompierre-le-Petit und Tours.

Die Lehensherrschaft breitet sich ab dem Jahr 1000 aus. Es ist der Beginn der Burgenbauten. Mehrere Schlösser und Ruinen zeugen aus dieser Zeit. Nach den Burgunderkriege nimmt der Einfluss Freiburgs zu. Im Jahre 1536 zerfällt die Broye in mehreren Stücke. Durch die Reformation bilden sich katholische Exklaven in inmitten der waadtländischen Broye.

Ab dem 16. Jahrhundert wird das politische Geschehen von einigen sehr mächtigen Familien geleitet (Patriziat). Diese Macht zerfällt durch die französische Invasion Anfang 19. Jahrhundert.

Nach dem Sonderbundskrieg (1847) gibt sich der Kanton Freiburg eine neue Verfassung. Die Broye wird zu einem der sieben Bezirke und ist es in dieser Form bis heute geblieben.

Gemeinden

Zum Broyebezirk gehören 39 Gemeinden:

Name der Gemeinde Einwohner (2003) Fläche in ha
Autavaux 208 142
Bollion 132 87
Bussy (FR) 271 360
Châbles 533 480
Chapelle (Broye) 67 206
Châtillon (FR) 288 130
Cheiry 277 443
Cheyres 810 516
Cugy (FR) 896 657
Delley 441 440
Domdidier 2266 896
Dompierre (FR) 616 445
Estavayer-le-Lac 4656 641
Fétigny 651 408
Font 264 252
Forel (FR) 357 503
Gletterens 611 302
Léchelles 538 875
Les Montets 1143 1035
Lully (FR) 369 274
Ménières 286 433
Montagny (FR) 1856 1752
Montbrelloz 286 187
Morens (FR) 140 258
Murist 438 820
Nuvilly 311 397
Portalban 288 282
Praratoud 66 223
Prévondavaux 66 180
Rueyres-les-Prés 244 318
Russy 198 372
Saint-Aubin (FR) 1285 790
Seiry 202 183
Sévaz 172 246
Surpierre 242 254
Vallon 290 351
Vesin 252 334
Villeneuve (FR) 258 354
Vuissens 164 562