Breisgau

Region im Südwesten Baden-Württembergs mit dem Zentrum Freiburg im Breisgau
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. Dezember 2007 um 12:32 Uhr durch WWasser (Diskussion | Beiträge) (Flüsse im Breisgau: Link zur Wilden Gutach). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der Breisgau ist eine Region im Südwesten Baden-Württembergs mit dem Zentrum Freiburg im Breisgau, gelegen zwischen Oberrhein und Schwarzwald.

Luftbild vom Breisgau,
aufgenommen bei einer Ballonfahrt

Geografie

 
Wappen der Herzöge von Zähringen
 
Wappen von Vorderösterreich

Im Süden grenzt der Breisgau an das Markgräflerland (Grenzlinie Staufen/Heitersheim), im Westen an das Elsass , im Osten reicht er bis in den Westabhang des Schwarzwalds, im Norden an die Ortenau.

Der Breisgau umfasst:

  • die Rheinebene, in der hauptsächlich Getreide, Mais sowie Sonderkulturen (Spargel, Erdbeeren, früher vielfach auch Tabak) angebaut werden
  • das Wein- und Obstbaugebiet der Vorberge des Schwarzwaldes und des Kaiserstuhls
  • und die Westhänge des südlichen Schwarzwaldes.

Der Breisgau zählt zu den klimatisch wärmsten Regionen in Deutschland, die mittlere Jahrestemperatur liegt bei 11 °C, die durchschnittliche Niederschlagsmenge bei ca. 900 mm.

Geschichte

Im frühen Mittelalter gehörte der Breisgau zu den alemannischen Gauen am Oberrhein und reichte ursprünglich vom Rheinknie bei Basel über das Fricktal bis zum Flüsschen Bleiche zwischen Kenzingen und Herbolzheim. Dort grenzte der Breisgau an die alemannische Gaugrafschaft der Mortenau (heute Ortenau). Der Name des Breisgau leitet sich von der Stadt Breisach am Rhein ab. Im 12. Jahrhundert errangen die Zähringer im heutigen Südwestdeutschland und in der heutigen Schweiz eine bedeutende Machtstellung, ohne jedoch tatsächlich ein zusammenhängendes oder fundiertes Herzogtum im Sinne eines einheitlichen Herrschaftsgebiets formen zu können. Der Silberbergbau im Schwarzwald bildete hierfür auch eine finanzielle Grundlage. Die Zähringer betrieben in ihrem Einflussbereich eine aktive Siedlungspolitik und gründeten zahlreiche Städte, Dörfer und Klöster. Dabei wählten sie die Standorte nach politischen und wirtschaftlichen Gesichtspunkten aus. Einheitliches Recht, zentrale Verwaltung sowie größtmögliche Freiheit für die Bürger der Städte kennzeichneten ihren Herrschaftsbereich. Die Grafen von Freiburg waren die Nachkommen der Grafen von Urach und 1218 in den Besitz der Gebiete der Zähringer gekommen. Um die Herrschaft der Grafen von Freiburg unter deren Graf Egino III. endlich loszuwerden, erkauften sich die Freiburger 1368 ihre Freiheit mit Silber im Gewicht von 20.000 Mark und unterstellten sich mit allen Besitzungen im Breisgau den Habsburgern und gehörten so bis 1805 (Reichsdeputationshauptschluss) bzw. bis 1815 (Wiener Kongress) zu Vorderösterreich. 1457 wurde vom österreichischen Erzherzog Albrecht VI. hier die zweite habsburgische Universität nach Wien (1365) gegründet und ist womit eine der ältesten Universitäten Deutschlands. Nach der fast 500-jährigen Zugehörigkeit zu Österreich wurden der Breisgau und die Stadt Freiburg im Breisgau gegen den Willen des Großteils der Bevölkerung Teil des Großherzogtums Baden. Heute ist der Breisgau Teil des Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald und des Landkreises Emmendingen. Die Stadt Freiburg im Breisgau ist eine kreisfreie Stadt.

Orte im Breisgau

Flüsse im Breisgau

Gebirge im Breisgau

Berge im Breisgau