Bahnstrecke Halle–Bebra

Bahnstrecke in Deutschland
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. Dezember 2007 um 23:27 Uhr durch 91.43.102.100 (Diskussion) (Personenverkehr: Anpassung an Fahrplan 2008). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Thüringer Bahn (auch Thüringer Stammbahn oder Stammbahn genannt) ist eine 210 Kilometer lange Bahnstrecke von Halle (Saale) über Erfurt nach Gerstungen mit Fortsetzung Richtung Bebra und Kassel. Bis Gerstungen gehörte die Strecke ursprünglich zur Thüringischen Eisenbahn, ab Gerstungen zur Friedrich-Wilhelms-Nordbahn. Es handelt sich heute um eine zweigleisige, elektrifizierte Hauptbahn, die von der DB Netz AG betrieben wird. Sie wurde zwischen 1846 und 1849 errichtet und war damals die erste Bahnstrecke in Thüringen (abgesehen von einem kleinen Stück der Sächsisch-Bayerischen Eisenbahn bei Altenburg), dessen wichtigste Bahnstrecke sie noch heute ist. Von der Regionalbahn bis zum ICE verkehren derzeit alle Zuggattungen auf der Thüringer Bahn. Vier der sechs größten Städte Thüringens liegen an der Strecke.

Thüringer Bahn
Strecke der Bahnstrecke Halle–Bebra
Streckennummer:6340, 3800
Kursbuchstrecke (DB):581, 580, 605
Streckenlänge:210 km
Stromsystem:15 kV 16 2/3 Hz ~
Bahnhof
0,00 Halle (Saale) Hbf
Bahnhof
5,86 Halle-Ammendorf
Bahnhof
9,95 Schkopau
Abzweig nach links und geradeaus
von Schafstädt und Halle-Nietleben
Bahnhof
13,5 Merseburg
Abzweig ehemals nach links
nach Leipzig-Leutzsch bis 1999
Abzweig nach rechts
nach Querfurt
Haltepunkt / Haltestelle
17,54 Leunawerke Nord
Haltepunkt / Haltestelle
19,29 Leunawerke Süd
Abzweig nach rechts und geradeaus
von Leipzig
Bahnhof
23,80 Großkorbetha
Abzweig nach links
nach Hohenmölsen
Bahnhof
32,00 Weißenfels
Abzweig nach links
34,84 nach Zeitz
Haltepunkt / Haltestelle
37,35 Leißling
Brücke über Wasserlauf
Saalebrücken Bk Goseck (65+82+62 m)
Brücke über Wasserlauf
Saalebrücken Bk Henne (75+74+113+40 m)
Abzweig nach rechts und geradeaus
von Teuchern
Bahnhof
45,62 Naumburg (Saale)
Abzweig nach rechts
nach Artern
Brücke über Wasserlauf
Saalebrücke 8 Bad Kösen (128 m)
Bahnhof
52,64 Bad Kösen
Brücke über Wasserlauf
Saalebrücke 9 Saaleck (111 m)
Brücke über Wasserlauf
Saalebrücke Abzw. Saaleck (81 m)
55,89 Saalbahn
Bahnhof
58,48 Großheringen
Abzweig nach rechts
nach Straußfurt
Haltepunkt / Haltestelle
60,66 Bad Sulza
Haltepunkt / Haltestelle
66,11 Niedertrebra
Bahnhof
71,68 Apolda
Viadukt Apolda (103 m)
Brücke über Wasserlauf
Ilmbrücke Oberrossla (90 m)
Haltepunkt / Haltestelle
79,07 Oßmannstedt
Abzweig nach rechts und geradeaus
von Jena
Bahnhof
87,13 Weimar
Abzweig nach links
nach Kranichfeld
Haltepunkt / Haltestelle
94,82 Hopfgarten bei Weimar
Haltepunkt / Haltestelle
100,88 Vieselbach
Abzweig nach links und geradeaus
von Nordhausen/Sangerhausen
Bahnhof
108,35 Erfurt Hbf
Haltepunkt / Haltestelle
114,17 Erfurt-Bischleben
Bahnhof
120,89 Neudietendorf
nach Schweinfurt/Saalfeld/Ilmenau
Bahnhof
125,51 Wandersleben
Bahnhof
130,46 Seebergen
Abzweig nach rechts
nach Gotha Ost
Viadukt Gotha (122 m)
Bahnhof
136,37 Gotha
Abzweig nach links
nach Gräfenroda
Abzweig nach rechts und geradeaus
von Friedrichroda
Bahnhof
146,92 Fröttstädt Keilbahnhof
Haltepunkt / Haltestelle
150,90 Mechterstädt
Dienststation / Betriebs- oder Güterbahnhof
152,22 Mechterstädt-Sättelstädt
Haltepunkt / Haltestelle
153,80 Sättelstädt
Haltepunkt / Haltestelle
157,49 Schönau (Hörsel)
Bahnhof
160,20 Wutha Keilbahnhof
Abzweig ehemals nach links
nach Ruhla
Bahnhof
165,27 Eisenach
Verschwenkung nach rechtsVerschwenkung nach links
Werrabahn nach Meiningen
Haltepunkt / HaltestelleStrecke
167,30 Eisenach West
Haltepunkt / HaltestelleStrecke
168,80 Eisenach Opelwerk
Dienststation / Betriebs- oder GüterbahnhofStrecke
168,88 Eisenach-Stedtfeld Hörseltalbahn und Opel
Haltepunkt / HaltestelleStrecke
173,95 Hörschel
Strecke
Werrabrücke Hörschel (182 m)
Abzweig ehemals nach links und geradeausStrecke
von Treffurt
Dienststation / Betriebs- oder GüterbahnhofStrecke
175,62 Wartha
ehemalige GrenzeStrecke
176,70 ehemalige innerdeutsche Grenze
Haltepunkt / HaltestelleStrecke
178,36 Herleshausen
ehemaliger Haltepunkt / HaltestelleStrecke
182,70 Wommen
StreckeTunnel
Förthaer Tunnel (549 m)
StreckeBahnhof
Förtha
StreckeAbzweig nach links
Abzweig Elte
StreckeDienststation / Betriebs- oder Güterbahnhof (Strecke außer Betrieb)
Dietrichsberg
ehemalige GrenzeStrecke (außer Betrieb)
183,82 ehemalige innerdeutsche Grenze
Strecke
Werrabrücke Gerstungen
Verschwenkung nach links und geradeausVerschwenkung nach rechts und geradeaus (Strecke außer Betrieb)
Bahnhof
189,32 Gerstungen
Abzweig nach links
nach Heimboldshausen
ehemalige Grenze
191,34 ehemalige innerdeutsche Grenze
Haltepunkt / Haltestelle
191,62 Wildeck-Obersuhl
Haltepunkt / Haltestelle
194,10 Wildeck-Bosserode
ehemalige Grenze
196,24 ehemalige innerdeutsche Grenze
ehemalige Grenze
197,96 ehemalige innerdeutsche Grenze
Haltepunkt / Haltestelle
198,79 Wildeck-Hönebach
Tunnel
199,34 Hönebach-Tunnel (983 m)
Haltepunkt / Haltestelle
205,15 Ronshausen
Abzweig nach links
206,39 Berliner Kurve nach Fulda
Abzweig ehemals nach links
209,00 Abzweig Weiterode
Strecke
(nach Bebra Rangierbahnhof)
Abzweig nach rechts und geradeaus
Bahnstrecke Bebra–Fulda
Bahnhof
210,36 Bebra
Strecke
zur Bahnstrecke Bebra–Göttingen und
Strecke
zur Bahnstrecke Bebra-Kassel

Geschichte

Die Thüringer Bahn ist Teil der südlichen Ost-West-Strecke von Halle nach Kassel. Sie folgt der alten Handelsstraße Via Regia zwischen Leipzig und Frankfurt. Ihr Bau wurde nach Abschluss eines Staatsvertrages am 20. Dezember 1841 zwischen dem Königreich Preußen, dem Großherzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach und dem Herzogtum Sachsen-Coburg und Gotha begonnen. Der erste Streckenabschnitt von Halle nach Weißenfels wurde von der Thüringischen Eisenbahn-Gesellschaft am 20. Juni 1846 eröffnet. Ein halbes Jahr später, am 19. Dezember, war Weimar erreicht und am 1. April 1847 die Strecke bis Erfurt in Betrieb. Der Abschnitt Erfurt–Eisenach wurde am 24. Juni 1847 eröffnet, der Rest am 25. September 1849.

Streckenabschnitte

Halle–Großkorbetha

 
Hauptbahnhof Halle

Die Thüringer Bahn beginnt im Hauptbahnhof von Halle, den sie in südlicher Richtung verlässt. Sie ist die bedeutendste Bahnstrecke im südlichen Sachsen-Anhalt. Unmittelbar hinter dem Bahnhof zweigt Richtung Osten die Bahnstrecke nach Leipzig ab. Weiter südlich im Stadtgebiet von Halle verlässt die Halle-Kasseler Eisenbahn die Trasse der Thüringer Bahn in westlicher Richtung. In Halle-Ammendorf liegt der Bahnhof Halle-Süd, hinter dem die Strecke die Weiße Elster überquert. Danach folgt die Querung der Saale und der Bahnhof Schkopau. Hier befinden sich die Buna-Werke, die über die Thüringer Bahn ans Eisenbahnnetz angeschlossen sind und zum Chemiedreieck gehören. Südlich von Schkopau wird mit Merseburg die erste Mittelstadt an der Strecke erreicht. Hier zweigen westlich die Strecke durch das Geiseltal nach Querfurt und östlich eine Nebenbahn nach Leipzig (stillgelegt) ab. Südlich von Merseburg folgen unmittelbar die Leuna-Werke, durch die die Bahnstrecke führt, bevor sie sich in Großkorbetha mit einer von Leipzig kommenden Hauptstrecke vereinigt. Auf dem Abschnitt bis Weißenfels wurde 1959 der elektrische Zugbetrieb aufgenommen. In der DDR hatte dieser Streckenteil vor allem für den Berufsverkehr von Halle-Neustadt zu den Chemiewerken Leuna und Buna große Bedeutung. Dazu fuhren von 1967 bis 1990 Personenzüge mit bis zu zwölf Doppelstockeinheiten. Dies waren in Deutschland die Züge mit dem größten Sitzplatzangebot.

Großkorbetha–Abzweig Saaleck

 
Naumburg Hbf
 
ICE bei Saaleck

Der 32 Kilometer lange Abschnitt Großkorbetha–Abzweig Saaleck hat in Mitteldeutschland den stärksten Zugverkehr, da hier der Ost-West-Verkehr (Dresden–Frankfurt) mit dem Nord-Süd-Verkehr (Berlin–München) gebündelt ist. Schon im Jahr 1937 fuhren hier pro Tag 30 Fernzüge, 1989 waren es sogar 37 Fernzüge und im Jahr 2004 35 Zugpaare. Hinter dem Bahnhof Großkorbetha nähert sich die Strecke der Saale, in deren Tal sie fortan bis zum Saaleck verläuft und die achtmal gequert wird. Als nächstes wird die Stadt Weißenfels erreicht, wo eine Hauptstrecke über Zeitz nach Gera abzweigt. Bis zur Wende existierte in Weißenfels auch noch ein großer Güterbahnhof mit 252 Weichen, heute sind es noch 12 Weichen und fünf Gleise. Die Bedeutung von Weißenfels als Eisenbahnknoten hat im Personenverkehr zugunsten von Naumburg und im Güterverkehr zugunsten von Großkorbetha abgenommen. Naumburg ist die nächste Stadt an der Strecke mit Fernverkehrshalten. Südwestlich von Naumburg führt die Strecke durch das landschaftlich reizvolle Saale-Unstrut-Triasland, wo das Saaletal von Weinbergen gesäumt wird. Hinter dem Badeort Bad Kösen zweigt Richtung Süden die Saalbahn nach Jena–Saalfeld–München ab. Über dem Saaletal befinden sich hier die Burg Saaleck und die Rudelsburg. Elektrischer Zugbetrieb war auf diesem Abschnitt erstmals im Jahr 1941 möglich, aber schon fünf Jahre später 1946 mussten im Rahmen der Reparationsleistungen an die Sowjetunion sämtliche Bestandteile für den elektrischen Betrieb demontiert werden. 1965 erfolgte die erneute Elektrifizierung, diesmal bis Neudietendorf.

Saaleck–Erfurt

 
Bahnhof Weimar

Am Saaleck biegt die Bahnlinie in Richtung Südwesten in das Tal der Ilm ein, die sie viermal quert. Das Gebiet um die Stadt Bad Sulza, durch das die Strecke nun führt, wird auch als Thüringer Toskana bezeichnet, da die sanft-hügelige Landschaft mit ihren Weinbergen und dem milden Klima an die Toskana erinnert. Die nächste größere Stadt an der Thüringer Bahn ist Apolda. Bis vor 150 Jahren war sie noch eine kleine Ackerbürgerstadt mit etwa 2500 Einwohnern, aber mit dem Bau der Bahnlinie nahm die Textilindustrie der Stadt einen enormen Aufschwung und ließ sie bis zum Jahr 1900 auf knapp 25.000 Einwohner anwachsen. Weiter südwestlich wird als nächster ICE-Halt Weimar erreicht. Der Bahnhof, wo Richtung Osten die Holzlandbahn nach Jena und Gera abzweigt, liegt relativ weit entfernt von der Innenstadt. In Weimar verlässt die Thüringer Bahn das Tal der Ilm und führt zunächst am Fuß des Ettersbergs entlang, um dann in das flache Thüringer Becken zu gelangen, wo sie nach etwa 20 Kilometern in westlicher Richtung Erfurt, die Landeshauptstadt Thüringens, erreicht. Ab Weimar liegt auch die so genannte Mitte-Deutschland-Verbindung auf der Thüringer Bahn. Im Erfurter Ortsteil Vieselbach befindet sich ein Güterverkehrszentrum an der Strecke und östlich des Erfurter Hauptbahnhofs liegt der große Rangier- und Güterbahnhof Erfurt. Kurz vor dem Hauptbahnhof münden die Bahnstrecke Erfurt–Sangerhausen und die Bahnstrecke Erfurt–Nordhausen von Norden in die Thüringer Bahn ein. Der Erfurter Hauptbahnhof befindet sich seit 2003 im Umbau. Dies geschieht im Rahmen des Baus einer Neubaustrecke von Nürnberg nach Leipzig (siehe hierzu Neubaustrecke Erfurt–Leipzig/Halle und Schnellfahrstrecke Nürnberg–Erfurt), die voraussichtlich ab 2015 den Fernverkehr der Thüringer Bahn zwischen Leipzig bzw. Halle und Erfurt übernehmen wird.

Erfurt–Neudietendorf

 
Erfurter Hauptbahnhof im Jahr 2006

Dieser Abschnitt ist heute die meist frequentierte Bahnstrecke Thüringens. Die Streckentrasse liegt hier im Tal der Gera (Fluss) und der Apfelstädt. Der 12 Kilometer lange Abschnitt bekam zwischen 1910 und 1912 zwei zusätzliche Güterzuggleise und im Bahnhof Neudietendorf eine niveaufreie Ausfädelung des Streckengleises nach Arnstadt der Bahnstrecke Erfurt-Schweinfurt. Diese Gleise wurden nach 1945 im Rahmen von Reparationsleistungen wieder demontiert.

1967 erfolgte die Elektrifizierung des Streckenteiles und 1975 wurde ein drittes Gleis mit der Ausfädelung wieder eingebaut. Seit 2005 verläuft auf den ersten Kilometern zwischen Erfurt und dem Stadtteil Bischleben parallel die Trasse der Schnellfahrstrecke Nürnberg–Erfurt.

Neudietendorf–Eisenach

Westlich des Bahnhofs Neudietendorf führt die Strecke an den Drei Gleichen vorbei in Richtung Gotha, das nach dem Passieren des Großen Seebergs erreicht wird. Der West- und der Mittelteil des Bahnhofs von Gotha wurden im Zweiten Weltkrieg bei Bombenangriffen zerstört und nicht bzw. nur teilweise wieder aufgebaut, so dass das Empfangsgebäude heute wesentlich kleiner ist. Auf dem Vorplatz des Bahnhofs beginnt die Thüringerwaldbahn, eine Überlandstraßenbahn (ÜStra) in die Orte Waltershausen, Tabarz und Friedrichroda. Im Bahnhof Gotha zweigen die Ohratalbahn nach Gräfenroda im Süden und die Bahnstrecke Gotha–Leinefelde Richtung Göttingen im Norden ab. Kurz nach Gotha erreicht die Strecke bei Kilometer 141,8 die Wasserscheide von Weser und Elbe und hat dort mit 324,4 Metern über NN ihren höchsten Punkt. Bei Streckenkilometer 142 überquerte der Leinakanal mit einem Aquädukt die Bahntrasse. Da dieses technische Denkmal einen Engpass bei der Streckenelektrifizierung darstellte, wird es seit 1994 mit einer neuen nördlich liegenden Trasse umfahren, wobei auch der Bogenradius vergrößert und der Scheitelpunkt um einige Meter höher gelegt wurde. Ab 1912 bis zur Trassenverlegung war dort der Betriebsbahnhof Leinakanal, wo bis etwa 1950 bei Pferderennen im benachbarten Boxberg Personenzüge anhielten. Im Bahnhof Fröttstädt zweigt sich nach Süden mit der Friedrichrodaer Bahn die älteste Nebenbahnstrecke Thüringens ab. Dort tritt die Thüringer Bahn auch in das Tal der Hörsel ein, der sie bis zur Werra hinter Eisenach folgt. Die Hörsel bildet hier ein reizvolles Durchbruchstal zwischen Hörselbergen im Norden und Thüringer Wald im Süden, durch das die Strecke verläuft. Nachdem sie die Gemeinde Wutha-Farnroda durchquert hat, erreicht die Strecke die Stadt Eisenach, die der nächste ICE-Halt nach Erfurt ist.

Eisenach–Herleshausen-Gerstungen

 
Bahnhof Eisenach

Die Thüringer Bahn verlässt Eisenach in westlicher Richtung und erreicht das Tal der Werra, die sie in Hörschel überquert. Anschließend verläuft die Strecke im Bereich Herleshausen kurz über hessisches Gebiet, bevor sie wieder nach Thüringen eintritt und weiter nach Gerstungen führt. Dieser Umstand sorgte nach der deutschen Teilung für Probleme, weswegen man 1962 eine Umgehungsstrecke baute.

Umgehungsstrecke (Eisenach-)Förtha–Gerstungen

Nach der deutschen Teilung ließ die Deutsche Reichsbahn die Züge ab 1952 in Herleshausen durchfahren. Um die zweifache Querung der Grenze zu vermeiden, baute sie eine eingleisige, 14 Kilometer lange Umgehungsstrecke Förtha–Gerstungen. So fuhren die Züge ab 1962 von Eisenach über die Trasse der Werrabahn mit Steigungen bis zu 22,5 Promille (2,25%) durch den Förthaer Tunnel und den Bahnhof Förtha, hinter dem die Umgehungsstrecke Richtung Gerstungen abzweigte.
Das Gebiet der Bundesrepublik wurde so nicht mehr berührt, allerdings waren Rampen mit Steigungen bis 20 Promille (2 %) zu überwinden. Über Herleshausen fuhren bis 1978 noch Güterzüge, dann wurde der Verkehr ganz eingestellt. Seit 1991 wird diese alte Verbindung nach deren Neuaufbau wieder befahren. Im Jahr 1992 wurde der Personenverkehr über die Umgehungsstrecke eingestellt, 1994 folgte der Abbau der Strecke.

Gerstungen–Bebra

 
Wasserturm in Bebra

Gerstungen war bereits seit der Einweihung der Bahnstrecke 1849 Grenz- und Umsteigebahnhof, zunächst zwischen Thüringischer Eisenbahn und Friedrich-Wilhelms-Nordbahn, später zwischen der Reichsbahndirektion (Rbd) Erfurt und der Rbd Kassel und schließlich zwischen DDR und Westdeutschland. Außerdem zweigt in Gerstungen eine Nebenbahn durchs Werratal über Heringen und Vacha nach Bad Salzungen ab (Heute nur noch bis Heimboldshausen mit Werksanschluss bis Unterbreizbach). Sie spielt vor allem für die Kali-Industrie (Kali und Salz AG) eine große Rolle. Hinter Gerstungen verlässt die Thüringer Bahn das Tal der Werra und steigt zum Hönebach-Tunnel an, der die Wasserscheide zwischen Werra und Fulda markiert. Westlich des Tunnels führt die Strecke durch Ronshausen im Tal zwischen Seulingswald im Süden und Richelsdorfer Gebirge im Norden nach Bebra, wo sie an den Strecken nach Frankfurt, Göttingen und Kassel endet. Die Kilometrierung der Thüringer Bahn wird an der Strecke nach Kassel fortgeführt, wo sie in Guntershausen nach 272 Kilometern endet.

Berliner Kurve

Seit 1914 gibt es bei der ehemaligen Abzweigstelle Faßdorf (km 206,39) eine Verbindungsstrecke zur Nord-Süd-Strecke Bebra–Bad Hersfeld, welche den Zügen von Erfurt nach Frankfurt am Main den Fahrtrichtungswechsel in Bebra erspart. Bis 1952 existierte zusätzlich von Faßdorf bis zum Hönebach-Tunnel aufgrund von 1,1 Prozent Steigung noch ein drittes Gleis. Nach 1945 wurde die Verbindungskurve aufgrund des im Regelfall erforderlichen Lokwechsels in Bebra nicht mehr benutzt und 1989 wegen Baufälligkeit einer Brücke gesperrt. Mit der Modernisierung der Strecke nach 1990 wurde auch dieser Abschnitt wieder saniert und in Betrieb genommen.

Zustand im Jahr 2006

Die Modernisierung des Abschnittes Erfurt-Bebra war das Verkehrsprojekt Deutsche Einheit Nr. 7. Seit 1995 ist die Strecke durchgängig elektrifiziert. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt jetzt meist 160 km/h (ab Eisenach plantechnisch für 200 km/h ausgelegt), Ausnahmen sind die Bahnhöfe Erfurt und Bebra sowie der Hönebach-Tunnel (983 m lang, dort 90 km/h). Elektronische Stellwerke wurden in Eisenach und Neudietendorf errichtet, später kam eins für den Bahnhof Erfurt hinzu. Das ESTW in Neudietendorf steuert alle Signale und Weichen auf dem Abschnitt von Erfurt–Bischleben bis vor Wandersleben, das Eisenacher ESTW den Abschnitt Wandersleben–Gerstungen. Der Abschnitt ab Gerstungen wird vom Spurplanstellwerk in Bebra gesteuert. In Ausnahmefällen wird das unbesetzte Stellwerk in Hönebach mit Personal besetzt. In Eisenach wird der Güterbahnhof ebenfalls von einem Spurplanstellwerk gesteuert.

Personenverkehr

Stündlich verkehren ICE-Züge Dresden–Frankfurt am Main, die auf dieser Strecke in Naumburg, Weimar, Erfurt, Gotha (alle 2 Stunden) und Eisenach halten. Außerdem gibt es ein ICE-Zugpaar Berlin–Frankfurt, welches im Linientausch mit einem ICE-Zugpaar Köln–Dresden verkehrt. Der Linientausch findet in Erfurt bzw. in Weimar statt. Alle zwei Stunden verkehrt die Intercity-Linie Stralsund–Berlin–Düsseldorf, die in Halle, Weißenfels, Naumburg, Weimar, Erfurt, Gotha, Eisenach und Bebra hält.

Folgende Linien verkehren im Jahr 2007 auf der Thüringer Bahn oder einzelnen Abschnitten:

Zuggattung Strecke Verkehrsangebot
InterCityExpress   Dresden – Leipzig – Weimar – Erfurt – Eisenach – Frankfurt am Main 60-Minuten-Takt
InterCityExpress   (Eisenach – Gotha –) Erfurt – Weimar – Leipzig – Berlin (– Hamburg) ein Zugpaar
InterCityExpress   Hamburg – Berlin – Leipzig – Naumburg – Jena – Nürnberg – München 60-Minuten-Takt
InterCity   Stralsund – Berlin – Halle – Naumburg – Weimar – Erfurt – Eisenach – Kassel – Dortmund – Düsseldorf 120-Minuten-Takt
RegionalExpress 1   Göttingen – Gotha – Erfurt – Weimar – Jena – Gera – Zwickau/Chemnitz 120-Minuten-Takt
RegionalExpress 3   Erfurt – Weimar – Jena – Gera 120-Minuten-Takt
RegionalBahn 20   Eisenach – Gotha – Erfurt – Weimar – Naumburg – Weißenfels – Merseburg – Halle 60-Minuten-Takt
RegionalBahn R6
(cantus Verkehrsgesellschaft)
  Bebra – Wildeck – Gerstungen – Herleshausen – Eisenach 60-Minuten-Takt
RegionalBahn 125   Leipzig – Weißenfels 60-Minuten-Takt

Weitere Linien des Regionalverkehrs nutzen die kurzen Streckenteile Naumburg–Saaleck und Erfurt–Neudietendorf. Diese sind in der Übersicht nicht aufgeführt.

Güterverkehr

Wichtige Güterbahnhöfe befinden sich in Halle, Großkorbetha, Vieselbach (Güterverkehrszentrum), Erfurt, Eisenach (Automobilindustrie, Holz), Gerstungen (Traktionswechsel der Kalizüge) und Bebra.

Literatur

  • Bernhard Hager: Spuren einer anderen Zeit. Die Magistrale Eisenach - Bebra im Spiegel der Geschichte In: Eisenbahn Geschichte 25 (Dezember 2007 / Januar 2008), S. 10 - 25.
  • Dieter Schuster-Wald: Interzonenverkehr Bebra-Eisenach. EK-Verlag, Freiburg 1996, ISBN 3-88255-420-7.
  • Georg Thielmann, Roland Pabst: Die Thüringer Stammbahn. Wachsenburgverlag, Arnstadt 2006, ISBN 3-935795-00-9.
  • Günter Walter: Aquädukt und Bahnhof Leinakanal. Verlag Rockstuhl, Bad Langensalza 2005, ISBN 3-937135-50-2.
  • Günter Walter: Herleshausen im Westen, aber die Eisenbahn im Osten. In: Der Eisenbahningenieur. (57) 12/2006, S. 56 - 60.