Boonekamp
Bitte folgende Vorbemerkung
|
Urheberrechte beachten
- Für spätere Leser: eigene Website in WP eingetragen. -- Paul Silbersonne 13:29, 26. Mai 2007 (CEST)
- Mithin: kommst Du auf diese Seite und bist als WP-Autor neu: Verweise auch auf die Quelle falls Du Deine eigene Site zitierst. Es erspart einigen Aktiven graue Haare und unnötige Aktivitäten. --Paul - eine Silbersonne 10:08, 17. Jul. 2007 (CEST)
- Nur rechtschreiblichen Fehler noch korrigiert. --Paul - eine Silbersonne 07:57, 8. Aug. 2007 (CEST)
- Mithin: kommst Du auf diese Seite und bist als WP-Autor neu: Verweise auch auf die Quelle falls Du Deine eigene Site zitierst. Es erspart einigen Aktiven graue Haare und unnötige Aktivitäten. --Paul - eine Silbersonne 10:08, 17. Jul. 2007 (CEST)
Ostseestraße
Hallo, ich kenn und nutze die Straße seit 30 Jahren. Und kann nur sagen, Du übertreibst^^. Berliner und ihre Lemmas stehen sowieso unter permanenter Kritik, da muß man nicht noch eine Schippe drauf legen. Die Straße hat eine gewisse Relevanz, aber nun auch jede noch so kleine Nebenstraße und jede Halle zu einzufügen geht über das enzyklopädische Maß hinaus. Außerdem sollten Deine Fakten stimmen. Nach 2 Monaten Bauarbeiten wurde diese Woche das neueste Gebäude in Betrieb genommen. An der Spizte, eine Halle mit PitStop und Carglas. Sry, deren Erwähnung ist genau wie REWE und Aldi überflüssig, da sowas permanent in ganz Deutschland errichtet wird. Und man sollte nur Straßen verlinken, welche wenigsten andeutungsweise die Chance haben, jemals verlinkt zu werden. Sült und Mandelstraße gehören sicher nicht dazu, und haben auch eigentlich keine Erwähnung verdient.-OS- 12:09, 23. Mai 2007 (CEST)
- Na, ja direkt widersprechen kann ich da nicht: aber es gibt ja Artikel über Mandel und Sült und die reichen gewiss - klar die Straßen haben die Bedeutung der Personen keineswegs.--Paul - eine Silbersonne 13:50, 11. Aug. 2007 (CEST)
- aUWEIA - MANCHMAL MUSS ERST ALLES GELESEN HABEN - EHE MAN SICH ÄUßERT:--Paul - eine Silbersonne 13:51, 11. Aug. 2007 (CEST)
summary
Danke OS für Deine Hinweise, angeregt und mehr Verständnis für WP gewonnen. (Es ist eine Enzyklopädie)
Ja, da hat OS wohl recht gehabt. Die Straßen rechts und links haben sicher keinen Anspruch auf eigene Artikel, und Goethe ist (?eigentlich?) bekannt. Deshalb statt eines Links auf die Straßen oder der Verlinkung des Namensgeber-Teils mit nowiki-Tag für straße einen ref-Tag für die Anmerkungen gelegt.
Bedeutung der Ostseestraße ist m.E. in der Diskussion zur Aufnahme des Straßenzuges in die Denkmalsliste und als Teil des Stadtringes in gleicher Relevanz wie die Seestraße, auch wenn diese bekannter ist da diese direkt an die BAB 100 anschließt. Was man immer wieder wahrnimmt, wenn man Bekannten, Menschen auf der Straße oder dem Taxifahrer erklären darf, wo die Ostseestraße liegt.
Andererseits ist nun die Site "Ostseestraße" meiner HP verlinkt und Weiteres ist schon geraume Zeit an dieser Stelle dargestellt. Obwohl mir beim Umzug doch einiges verschüttet gegangen ist (die Kartensammlung habe ich wohl leichtfertigerweise falsch bereinigt)
- nachgelegt: -- Paul Silbersonne 07:31, 24. Mai 2007 (CEST)
(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Boonekamp (Diskussion • Beiträge) 14:25, 23. Mai 2007)
- Also ich bin sicher nicht der Experte für WP-Regeln, und kassiere wohl deshalb so häufig LAs, aber hier nur nochmal am Beispiel. Die Relevanz der Goethestraße entsteht nicht durch den Dichter, sondern ihre Lage und dem Verkehr. Und da ist der übergeordnete Straßen die Hosemannstraße/Roelckestraße, welche irgendwann man erläutert gehört. Ich glaube, Du meintest, sie würden einer alten Verbindung von Berlin nach Weißensee zugehören, dann wäre sogar noch die Winsstraße mit dabei, wobei dem die Karte von 1796 widerspricht. Ansonsten sollte Infos wie der Erich-Weinert-Platz belegt werden. Habe nur den Kaupert, aber der erwähnt so jeden Steig in Berlin, selbst Privatstraßen. Sowas anzuzweifeln bedarf zumindest einer Printquelle. Cu, -OS- 17:00, 23. Mai 2007 (CEST) (PS - signier doch bitte immer Deine Posts, dann kann man die Übergänge besser wahrnehmen).
Geschichte Dresdens
Einige Sachen sind mir da noch nicht ganz klar:
- "Die Stadtanlage von Dresden ähnelt dem Freiberger Plan, ohne dessen Mängel zu wiederholen." Was ist der Freiberger Plan?
- "Dass auf dem linkselbischen Ufer bereits 1206 ein markgräfliches Schloss bestanden hat sollte sich daraus ergeben, das der Vertragsschluss am 31.03.1206 an diesem Ort stattfand. Der Fährübergang, auch die erste Brücke sollte am Elbtor (Georgentor) gelegen haben." Was willst du mit diesen "sollte" sagen? Dass es vermutlich so war? Und wie ist der erste Satz überhaupt gemeint?
- "Acta sunt hec Dresdene. Die Schlussformel am 21. Januar 1216 lautet aber bereits: Acta sunt hec ... in civitate nostra Dresede. Die Bauzeit des Mauerringes der Feste kann also zwischen 1210 und 1216 gemutet werden" Was bedeuten denn die lateinischen Sprüche?
- Oder hast du das alles einfach nur aus dem Buch abgeschrieben? Hoffentlich nicht! Gruß, --X-'Weinzar 23:43, 11. Okt. 2007 (CEST)
- Nein, es ist nicht abgerschrieben, sondern ich habe mich seiner (vergleiche Literatur)) dargelegten Ansichten angeschlossen. Freiberg hat eine Stadtplanung, die neben 3 bereits vorhandenen Kernen eine reguläre Anlage erhielt bei der Erweiterung wegen des Silberbergbaus und alles wurde dann mit einer Stadtmauer umgeben. In Dresden wurde eine civitas gebaut wobei das wendische Dorf außerhalb des Mauerringes blieb. Du hast Recht es wäre wohl eine längere Ausführung nötig. Da im Vertrag von 2006 nur Dresden als Ortsangabe notiert ist, wird 1216 bereits von der civitas Dresden die Rede, also sollte (oder muss bereits) eine Stadtanlage bereits existieren. Da sich heute noch die Augustusbrücke in Verlängerung des georgentores befindet und das Elbtor in Ansicht der Auskünfte "Festung Dresden" unterhalb der Brühlschen Terasse hier zum Übergang führte ist es naheliegend, das das heutige Georgentor an der Stelle des Ausgangs der feste Dresden befindet. Georgentor = Kurfürst Georg. Und ansonsten schließe ich mich Schmidts Meinung u.a. an das bereits beim Abschluss des vertrages ein markgräfliches "Haus" bestanden haben sollte, da sich (außer vielelicht im Kriegsfall) die Verantwortlichen feste Orte/Häuser gesucht haben um Verträge zu schließen und da wurde sicher nicht das Haus eines wendischen Schiffers oder eine fränkischen Kolonisten genutzt. Im Übrigen ist auch das frühere Aufkommen Meißens wegens der Lage des dortigen Burgberges und erst das spätere Vordringen in den von der Elbe dominierten Elbkessel und die spätere Gründung Dresdens zu vermerken. Ansonsten hat Dresdens entwicklung zur Metropole doch erst nach einigen Jahren einsetzte.
--Paul - eine Silbersonne 06:16, 12. Okt. 2007 (CEST)
- Mal abgesehen davon, dass deine Antwort etwas wirr und gespickt mit Tippfehlern ist, finde ich es keine gute Idee, eine Buch von 1928 als Quelle zu verwenden. Der Stand der Forschung kann sich da mittlerweile sehr geändert haben. --X-'Weinzar 15:22, 18. Okt. 2007 (CEST)
- Ja, kann. Aber der Unterschied relativiert sich durch den Abstand der Zeit. Andere Teile des Artikels werden durch die Ansichten im Buch bestätigt. Allerdings konnte der Autor nicht ahnen welche Verluste Dresden im Februar 1945 hinnehmen musste.
Falls Du wegen reichlicher RS-Fehler nichts lesen kontest, sorry. Ich meine allerdings da habe ich recht wirr vom Inhalt geschrieben. Gruß --Paule Boonekamp - eine Silbersonne 18:24, 18. Okt. 2007 (CEST)
- Ja, kann. Aber der Unterschied relativiert sich durch den Abstand der Zeit. Andere Teile des Artikels werden durch die Ansichten im Buch bestätigt. Allerdings konnte der Autor nicht ahnen welche Verluste Dresden im Februar 1945 hinnehmen musste.
Pankow I-XX
Du musst noch etwas tricksen, damit die Friedhöfe in der Kategorie --212.202.113.214 12:15, 29. Okt. 2007 (CET)in die richtige Reihenfolge kommen. Vielleicht klappt es mit vorangestellten Nullen, also 02 statt 2.
- Danke. Ja ich hatte nur nachgefasst. --Paule Boonekamp - eine Silbersonne 12:21, 29. Okt. 2007 (CET)
Emmauskirche
Hallo, ich habe Heuersdorfer Emmauskirche nach Emmauskirche (Heuersdorfer) verschoben. --HAL 9000 11:03, 31. Okt. 2007 (CET)
- ja ist schon okay. Voriger Vorschlag war von MAZBLN wegen Rücksichten auf Heuersdorfer. --Paule Boonekamp - eine Silbersonne 12:53, 31. Okt. 2007 (CET)
Hallo Boonekamp, bitte für keine Weblinks auf Webseiten im Fließtext ein. Danke, Jón + 13:11, 3. Nov. 2007 (CET)
- Auch Weblinks, die mit dem Artikelgegenstand keinen direkten Bezug aufweisen, sind nicht erwünscht. Grüße von Jón + 13:31, 3. Nov. 2007 (CET)
Plot a*/b*-Farbartebene
Zuerstmal ein fettes Dankeschön für die Plots, die sind eine echte Bereicherung!
Zu dem Plot hier habe ich aber noch eine Frage:
Da sind doch auf der a*-Achse die Farben vertauscht? Gehört Rot nicht links und Grün rechts hin? Und auch die Farben beim Rahmen außenrum finde ich etwas verwirrend.
Achja, eines noch: Reicht bei dem und den anderen nicht ein Plot für ein 10 nm breites Spektrum? Ich finde die Plots sonst etwas überladen.
Ansonsten, weiterso!
Paul Pot 16:49, 21. Nov. 2007 (CET)
- Nur als Vorschlag für die a*/b*-Farbartebene: Nur den den Plot von 10 nm, die Farbe auf der a-Achse korrigiert, keine Farbe als Rand, stattdessen den Plot von 10 nm selber mit der zugehörigen Spektral-Farbe einfärben (Also bei 500 nm Blau, bei 550 grün, usw.). Paul Pot 17:19, 21. Nov. 2007 (CET)
- Da nun die Formel korrigiert ist verläuft der Kurvenzug auch wieder wie es sein sollte. Dussligerweise hat ich beim Umrechnen die Variablen schon anfnags in l,a,b benannt statt x,y,z beizubehalten. Merke: Lieber einfacher im Design, aber dafür exakt in der AUSführung. Wie bekannt: „Kunst ist Weglassen“. Wenn man dennoch die Logik walten ist - ist das ja ganz okay.
--Paule Boonekamp - eine Silbersonne 22:55, 21. Nov. 2007 (CET)
Friedhof Pankow XI
Hallo. Erst um 9:41 Uhr in den Artikel Berliner Bestattungswesen einen nicht vorhandenen Anker einzubauen [1], dann um 10:02 Uhr den Anker in Artikel Friedhof Pankow XII einzubauen [2] und nachfolgend so zu tun als wäre ich zu blöd einen Anker zu sehen ("es gibt einen Anker!") [3] ist wohl nicht so ganz die feine Art. Bitte nächstes Mal erst den Anker in den Artikel einbauen und nachfolgend den Link dahin anlegen. --Axel.Mauruszat 10:31, 12. Dez. 2007 (CET)
- Nun was soll die Bemerkung, hatte ich notiert das Du blöd wärest(?). Tut mir leid. Ich war der Ansicht lieber etwas verbessern. Sorry, tut mir leid, das ich für fünf Sätze zu verbessern eine Viertelstunde brauche. Mir wurde bei solcher Gelegenheit geschrieben: "Nun kam mal wieder runter!"
MfG Paule Boonekamp - eine Silbersonne 11:44, 12. Dez. 2007 (CET)
- Nochmals zum Zeitmaß: Es gab zum benannten Zeitpunkt einen Anker! Soweit zur objektiven situation. Wenn Du es subjektiv auslegst. Da kann ich aber nix ändern. --Paule Boonekamp - eine Silbersonne 11:50, 12. Dez. 2007 (CET)
- Auf meine Änderung mit der Zusammenfassung rückgänig. Es gibt auf Friedhof Pankow XII keinenn Anker "FriedhofXI" und auch inhaltlich sehe ich dort keine Erwähnung von Nr. XI ragierst Du mit es gibt einen Anker!. Das muß für jeden, der unbedarft die Versionshistorie ansieht [4] so aussehen, als ob der Anker bereits bei meiner Änderung vorhanden gewesen wäre (und ich glaube, daß Du genau das auch bezwecken wolltest). Leider kann ich auch aus Deinen vorhergehenden Äußerungen kein bißchen Einsicht darin erkennen, daß Dein Vorgehen erst den Link zu setzen und später die Zieladresse einzubauen, äußerst ungeschickt war. --Axel.Mauruszat 12:56, 12. Dez. 2007 (CET)
Hallo Paul, nach unserer Diskussion bei Benutzer Diskussion:DTeetz habe ich diesen Artikel mal angefangen. Wenn Du Lust hast, beteilige Dich bitte. --WilfriedC 00:37, 22. Dez. 2007 (CET)
Warnung!
Bitte Unterlasse es wiederholte Einträge auf Benutzerdiskussionsseiten, wo deine Anwesenheit Unerwünscht ist, zu tätigen! Ansonsten wirst du dafür kurzfristig gesperrt! -- Rainer Lippert 13:14, 24. Dez. 2007 (CET)