Buch Daniel

Buch der Bibel
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. November 2003 um 23:25 Uhr durch Elya (Diskussion | Beiträge) (Menetekel verlinkt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Dieser Artikel befasst sich mit dem Buch Daniel der Bibel. Der Vorname ist unter Daniel (Vorname) beschrieben.

Daniel (abgekürzt Dan) ist ein Buch des Alten Testaments mit 12 bzw. 14 Kapiteln.

Katholische und orthodoxe Christen auf der einen, protestantische Christen und Juden auf der anderen Seite, sind sich über den Umfang des Buches nicht einig. Katholiken und Orthodoxe folgen der Texttradition der Septuaginta, und betrachten das Gebet des Asarja (Dan 3,24-50), den Lobgesang der drei jungen Männer (Dan 3,51-90), die Rettung der Susanna durch Daniel (Dan 13) und Bel und der Drache (Dan 14) als kanonische Bestandteile des Buches (deuterokanonisch, bzw. Anaginoskomena). Juden und Protestanten folgen der masoretischen Texttradition, die diese Texte nicht überliefert, und halten sie für apokryph.

Kapitel 7 des Buches ist ein Beispiel für die apokalyptische Literatur des alttestamentarischen Judentums.

Inhalt:

Daniel und seine Freunde
Daniel schaut in die Zukunft

Personen/ Wichtiges:

  • Daniel
  • Nebukadnezar
  • Drei (vier) Männer im Feuerofen
  • Belsazar: "Menetekel"
  • Daniel in der Löwengrube


siehe auch: Bibel, Altes Testament, Buch Hesekiel, Buch Hosea