Peter Stauch

deutscher Regisseur und Drehbuchautor
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. Dezember 2007 um 02:42 Uhr durch Peter stauch (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Peter Stauch (* 23. August 1975 in Augsburg) ist ein deutscher Regisseur und Drehbuchautor.

Er studierte an der New York Film Academy und an der Hochschule für Fernsehen und Film München. An der HFF realisierte Stauch zahlreiche Kurzfilme, darunter "Pieces of my Heart" mit Jasmin Tabatabai in der Hauptrolle. Stauch war 1999 Mitglied der Studentenjury für das Internationale Festival der Filmhochschulen München. Jurypräsident war Roland Emmerich, bei dem Stauch in der Folgezeit zwei Regie-Praktika absolvierte. 2004 drehte er sein erstes abendfüllendes TV-Movie für ProSieben: "Bei hübschen Frauen sind alle Tricks erlaubt", produziert von Wiedemann & Berg Filmproduktion. 2005 drehte Stauch die Prime Time-Kriminalserie "Die Sitte" für RTL. 2006 entwickelte Stauch eigene Stoffe, darunter "Zwei Prozent Mann" mit der Wiedemann & Berg Filmproduktion, und drehte den Piloten der Comedy Serie "Paul Panzer" für Janus TV. 2007 für die UFA vier Folgen der Kriminalserie SOKO 5113 mit Hartmut Schreier, Bianca Hein, Yvonne Catterfeld, Marie-Luise Marjan, Jürgen Tonkel, Sunnyi Mellesfür das ZDF. Daraufhin drehte er das TV-Movie "Die House-Sitterin" mit der Monaco Film Hamburg für Sat1. In den Hauptrollen sind Wolke Hegenbarth, Steffen Groth und Ingo Naujoks zu sehen.


Ausbildung

Filmografie als Regisseur

Weitere Arbeiten:

  • 1999: 6 Meter 90 Blumentopf (Music Video / MTV, VIVA)
  • 2004: Nena Machs Doch (Teaser / Nena Kerner)

Filmografie weiterer Tätigkeiten

Preise und Auszeichnungen

  • 1. Preis: Scholz & Friends "European Scholarship for Creative Excellence"
  • AZ-Nina Becker Award für Regie von "Pieces of my Heart"
  • Prädikat: besonders wertvoll (Filmbewertungsstelle Wiesbaden)
  • Publikumspreis "Landshuter Kurzfilmtage"
  • Publikumspreis "Kurzfilmfestival shorts-welcome"
  • Pantherpreis für Regie von "Help the Old" Internationales Festival der Filmhochschulen
  • Prädikat: wertvoll (Filmbewertungsstelle Wiesbaden) für "Help the Old"