Bruder Sonne, Schwester Mond

Film von Franco Zeffirelli (1972)
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. Dezember 2007 um 18:58 Uhr durch OKBot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Ergänze: es:Hermano Sol, Hermana Luna). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Infobox Film): "AF"

Film
Titel Bruder Sonne, Schwester Mond
Originaltitel Fratello Sole, sorella luna
Produktionsland Großbritannien,
Italien
Originalsprache Englisch
Erscheinungsjahre 1972
Länge 116 Minuten
Stab
Regie Franco Zeffirelli
Drehbuch Suso Cecchi D'Amico,
Kenneth Ross,
Lina Wertmüller,
Franco Zeffirelli
Produktion Dyson Lovell,
Luciano Perugia
Musik Donovan
Kamera Ennio Guarnieri
Schnitt Reginald Mills
Besetzung
Graham Faulkner als Franz von Assisi,
Judi Bowker als Clara von Assisi,
Leigh Lawson als Bernardo,
Kenneth Cranham als Paolo,
Lee Montague als Pietro DiBernardone,
Valentina Cortese als Pica DiBernardone,
Alec Guinness als Papst Innozenz III.,
Michael Feast als Silvestro,
Nicholas Willatt als Giacondo,
John Sharp als Bischof Guido,
Adolfo Celi als Konsul,
Francesco Guerrieri als Deodato,
Carlo Pisacane als Priester von San Damiano

Bruder Sonne, Schwester Mond (engl. Titel: Brother Sun, Sister Moon) ist ein Film von Franco Zeffirelli. Er erzählt von den Jugendjahren des Franz von Assisi auf eine Weise, die vor allem das Lebensgefühl und Sehnsüchte von Hippies und Populärkünstlern der 1960er-Jahre zum Ausdruck bringt. Der Film wurde an Originalschauplätzen in Italien gedreht.

Wie stark der Film in seiner Entstehungszeit verwurzelt ist, zeigt die Tatsache, dass Zeffirelli wünschte, die Beatles als junge Franziskaner auftreten zu lassen. Die Idee scheiterte daran, dass die Termine der Beatles mit der Produktion nicht zu vereinbaren waren.

Inspiriert vom Sonnengesang des Franz von Assisi verwendet der Film einfache Naturaufnahmen und unkomplizierte Schnitttechnik. Die Wirkung des Films beruht zu großen Teilen auf diesen wegen ihrer Schönheit berührenden Ansichten sowie der melancholisch wirkenden Musik.

Bevor Graham Faulkner als Franz von Assisi sein Schauspieldebut gab, waren der brasilianische Sänger Caetano Veloso und der inzwischen zum weltweit bekannten Filmstar avancierte Al Pacino für die Rolle im Gespräch.

1973 zur 46. Oscar-Verleihung war der Film nominiert in der Kategorie für Art Direction (Künstlerische Leitung), er unterlag jedoch dem Film Der Clou (engl. The Sting) von George Roy Hill. [1]

2004 spielte Donovan die Lieder des lange vergriffenen Soundtracks im Studio erneut ein. Diese Aufnahme wurde nur im iTunes Store veröffentlicht.

Quellen

  1. Offizielle Datenbank der Academie of Motion Picture Arts And Sciences