19. Jahrhundert | 20. Jahrhundert | 21. Jahrhundert
1900er | 1910er | 1920er | 1930er | 1940er | 1950er | 1960er
1925 | 1926 | 1927 | 1928 | 1929 | 1930 | 1931 | 1932 | 1933 | 1934 | 1935
Ereignisse
- Die Gangster Al Capone und „Bugs“ Moran teilen Chicago unter sich auf
- Der bei Blohm & Voss gebaute neue Schnelldampfer "Europa" tritt seine Jungfernreise nach New York an und gewinnt dabei das Blaue Band.
Politik
- 1. Januar - Jean-Marie Musy wird Bundespräsident der Schweiz.
- 1. Januar - Die kommunistische Zeitung Daily Worker erscheint erstmals in Großbritannien.
- 1. Januar - Die Arbeitslosenversicherung wird im Deutschen Reich von 3 auf 3,5 % angehoben.
- 1. Januar - Jean-Mary Musy wird neuer Bundespräsident der Schweiz.
- 2. Januar - Gewaltteilung in China. Präsident Chiang Kai-shek behält die zivile Gewalt, Yen Hsi-schan die militärische Gewalt.
- 22. Januar bis 22. April Londoner Marineabrüstungskonferenz zwischen den USA, Großbritannien, Frankreich, Japan und Italien.
- 12. März - Mahatma Gandhi führt einen Protestmarsch, den so genannten Salzmarsch, gegen das britische Salzmonopol an.
- 28. März - Konstantinopel erhält offiziell den Namen „İstanbul“.
- 29. März - Heinrich Brüning wird zum Reichskanzler ernannt.
- 6. Juni - Carol II. wird König von Rumänien.
- 30. Juni - Frankreich räumt auf Grund des Young-Planes die Zone 3 des besetzten Gebietes (Wiesbaden, Mainz, Bingen, Trier und die Pfalz)
- 18. Juli - Auflösung des Reichstages durch Reichspräsidenten von Hindenburg
- Unterzeichnung der Haager Schlußakte, mit der die Reparationszahlungen Deutschlands abschließend geregelt werden.
Katastrophen
- 4. Januar - Strandung des Panzerkreuzers "Edgar Quinet" (Frankreich) in der Nähe von Oran (Algerien). Die über 1000 Mann starke Besatzung kann gerettet werden. Totalverlust des Kreuzers
- 6. Mai - Erdbeben der Stärke 7,2 im Iran, etwa 2.500 Tote
- 23. Juli - Erdbeben der Stärke 6,5 in Italien 1.430 Tote
- 4. Oktober - Bei einer versuchten Notlandung geriet das britische Starrluftschiff R101 nahe Beauvais, 60 km nördlich von Paris, in Brand. Das Unglück forderte 48 Menschenleben und war damit das verlustreichste in der zivilen Luftschifffahrt.
Sport
- Weltrekorde
- 5. Mai - Jules Ladoumegue, Frankreich lief die 1.500 m der Herren in 03:49,2 min
- 14. Mai - Matti Jarvinen, Finnland erreichte im Speerwerfen der Herren 72,93 m
- 17. Mai - Eric Krenz, USA, warf den Diskus in der Disziplin der Herren 51,03 m
- 21. Juni - Thea Kurze, Deutschland erreichte im Speerwerfen der Damen 39,01 m.
- 4. Juli - Babe Didrikson, USA erreichte im Speerwerfen der Damen 40, 68 m.
- 12. Juli - Ellen Braumüller, Deutschland, erreichte im Speerwurf der Damen 40,27 m
- 13. Juli - Herman Brix, USA erreichte im Kugelstoßen der Herren 16,04 m
- 17. Juli - Eric Krenz, USA erreichte im Diskuswerfen der Herren 51,03 m
- 8. August - Elisabeth Schumann, Deutschland erreichte im Speerwerfen der Damen 42,32 m.
- 9. August - Percy Williams, Kanada, lief die 100 Meter der Herren in 10,3 s
- 20. August - Akilles Jarvinen, Finnland erreichte im Zehnkampf der Herren 8.255 P.
- 7. September - Matti Jarvinen, Finnland erreichte im Speerwerfen der Herren 71,57 m
- 8. September - Percy Williams, Kanada lief die 100 m der Herren in 10,3 s
- 16. September - Matti Jarvinen, Finnland erreichte im Speerwerfen der Herren 71,70 m
- 30. November - Matti Jarvinen, Finnland erreichte im Speerwerfen der Herren 71,88 m
- Fußball
- Erste Fußballweltmeisterschaft, Gastgeber Uruguay gewinnt auch gleich gegen Argentinien im Finale.
- Deutscher Meister: Hertha BSC
- Max Schmeling wird Box-Weltmeister.
Wissenschaft und Technik
- 18. Februar - Entdeckung des Planeten Pluto
- 13. Oktober - Major Nello Marinelli, Italien, flog mit einem von Corradino d'Ascanio konstruierten Koaxialhubschrauber 1078 m weit - Weltrekord
- 13. Oktober - Erstflug der Ju 52.
- Wolfgang Pauli postuliert die Existenz des Neutrinos.
- Kurt Gödel veröffentlicht seinen Unvollständigkeitssatz.
- Walther Bothe und Herbert Becker entdecken die Neutronen (?, 1932, James Chadwick).
- Paul Dirac postuliert Antimaterie (Antiteilchen).
- George Gamow gibt sein Tröpfchenmodell des Atomkerns an.
- Philo Taylor Farnsworth beschreibt und patentiert die Idee zum Bau eines Sekundärelektronen-Vervielfachers (Multiplier).
Kultur
- 2. Oktober - Das Pergamonmuseum in Berlin wird eröffnet
- Agatha Christie veröffentlicht die erste Miss Marple Geschichte.
- Premiere des Antikriegsfilmes „Im Westen nichts Neues“ von Erich Maria Remarque
- der Kummerbund zum Smoking beginnt sich in Kontinentaleuropa durchzusetzen
Geboren
- 1. Januar - Werner Heider, lebt als freischaffender Komponist, Pianist und Dirigent in Erlangen
- 4. Januar - Christoph Albrecht, deutscher Organist, Dirigent und Komponist
- 9. Januar - Carl-Ludwig Wagner, deutscher Politiker (CDU)
- 12. Januar - Glenn Yarbrough, ist US-amerikanischer Sänger mit der Gruppe Limeliters
- 13. Januar - Bobby Lester, US-amerikanischer Sänger († 1980)
- 15. Januar - Earl Hooker, US-amerikanischer Bluesmusiker († 1970)
- 15. Januar - John Unnerud, norwegischer Rallyefahrer
- 20. Januar - Edwin Aldrin, war mit Neil Armstrong einer der beiden ersten Menschen auf dem Mond
- 22. Januar - Hildegard Goss-Mayr, österreichische Friedensaktivistin und Schriftstellerin
- 25. Januar - Hans-Günther Toetemeyer, war vom 29. März 1983 bis 10. November 1994 (drei Wahlperioden) Mitglied des Deutschen Bundestages
- 28. Januar - Kurt Biedenkopf, deutscher Politiker
- 30. Januar - Alfred Herrhausen, war deutscher Bankier und Vorstandssprecher der Deutschen Bank († 1989)
- 30. Januar - Egon Klepsch, deutscher Politiker (CDU)
- 1. Februar - Otto Anton Eder, österreichischer Regisseur und Schauspieler
- 5. Februar - Alfred Söllner, deutscher Rechtswissenschaftler und war von 1987 bis 1995 Richter am Bundesverfassungsgericht
- 8. Februar - Erich Böhme, ist ehemaliger Spiegel-Chefredakteur und Moderator politischer TV-Talkshows
- 10. Februar - Robert Wagner, US-amerikanischer Film- und Fernsehschauspieler
- 12. Februar - Herbert Nachbar, DDR-Schriftsteller
- 13. Februar - Karl Deres, war vom 4. November 1980 bis 10. November 1994 (vier Wahlperioden) Mitglied des Deutschen Bundestages
- 13. Februar - Ernst Fuchs (Maler), österreichischer Maler und Grafiker
- 17. Februar - Ruth Rendell, britische Schriftstellerin
- 23. Februar - Ignaz Kiechle, deutscher Politiker (CSU) († 2003)
- 28. Februar - Leon Neil Cooper, US-amerikanischer Physiker
- 29. Februar - Ernst Albrecht, deutscher Politiker
- 1. März - Eberhard Fiebig, deutscher Bildhauer
- 1. März - Gastone Nencini, italienischer Radrennfahrer († 1980)
- 2. März - Dieter-Julius Cronenberg, deutscher Politiker der FDP
- 3. März - Heiner Geißler, deutscher Politiker
- 8. März - Lonny Kellner, deutsche Schauspielerin, Witwe von Peter Frankenfeld († 2003)
- 11. März - Troy Ruttman, US-amerikanischer Rennfahrer († 1997)
- 11. März - Günter Sieber, war Minister für Handel und Versorgung und Botschafter der DDR in Polen
- 13. März - Günther Uecker, deutscher Künstler
- 15. März - Zhores Alferow, russischer Phyisiker
- 20. März - Leila Negra, heißt mit richtigem Namen Marie Nejar und deutsche Schlagersängerin und Schauspielerin
- 22. März - Stephen Sondheim, US-amerikanischer Musicalkomponist und -texter
- 28. März - Jerome I. Friedman, US-amerikanischer Physiker
- 3. April - Helmut Kohl, deutscher CDU-Politiker und war von 1982 bis 1998 Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland
- 4. April - Chlodwig Poth, deutscher Satiriker, Zeichner und Karikaturist († 2004)
- 9. April - Bertram Blank, war vom 13. Dezember 1972 bis 4. November 1980 (zwei Wahlperioden) Mitglied des Deutschen Bundestages († 1978)
- 11. April - Anton Szandor LaVey, gilt als der Gründer der amerikanischen Church of Satan und nahm für sich selbst in Anspruch, als Erster überhaupt den modernen Satanismus definiert und organisiert zu haben († 1997)
- 12. April - Bruno Benthien, ist Wirtschaftswissenschaftler und war 1989-1990 Minister für Tourismus der DDR
- 12. April - Gustav Scholz, deutscher Boxer († 2000)
- 14. April - Raymond Danon, ist der französische Produzent der Filme von Claude Sautet
- 15. April - Vigdís Finnbogadóttir, war von 1980 bis 1996 Präsidentin von Island
- 16. April - Herbie Mann, eigentlich Herbert Jay Solomon, US-amerikanischer Jazzflötist († 2003)
- 17. April - Chris Barber, Posaunist und Jazz-Bandleader
- 17. April - Donald Christopher Barber, britischer Jazz-Musiker
- 20. April - Kurt Singhuber, war Minister für Erzbergbau, Metallurgie und Kali der DDR
- 21. April - Marianne Strauß, war die Frau von Franz Josef Strauß († 1984)
- 21. April - Dieter Roth, schweizer Dichter, Grafiker und intermedial arbeitender Aktions- und Objektkünstler deutscher Abstammung († 1998)
- 24. April - Anneliese Augustin, war vom 29. März 1983 bis 26. Oktober 1998 für das Land Hessen vier Wahlperioden lang Abgeordnete der Christlich Demokratischen Union Deutschlands (CDU) im Deutschen Bundestag
- 24. April - José Sarney, war vom 22. April 1985 bis zum 15. März 1990 Präsident der Föderativen Republik Brasilien
- 25. April - Paul Mazursky, bedeutender Vertreter des US-amerikanischen Autorenfilms
- 28. April - James Baker, amerikanischer Politiker
- 30. April - Félix Guattari, war französischer Psychiater († 1992)
- 3. Mai - Horst Völz, Physiker und Informationswissenschaftler; Entwicklungen im Bereich der Magnetbandspeicherung und in der Theorie der Information und Kommunikation
- 7. Mai - Horst Bienek, deutscher Schriftsteller († 1990)
- 8. Mai - Helmut Palmer, ist Bürgerrechtler und Pomologe, besser bekannt jedoch als Remstal-Rebell († 2004)
- 11. Mai - Edsger Wybe Dijkstra, einflussreicher niederländischer Informatiker († 2002)
- 11. Mai - Hans Mohr, deutscher Biologe
- 15. Mai - Irma Münch, deutsche Theater- und Filmschauspielerin
- 15. Mai - Jasper Johns, US-amerikanischer Künstler
- 16. Mai - Friedrich Gulda, österreichischer Pianist († 2000)
- 20. Mai - Theo Peer, österreichischer Pianist, ORF-Redakteur und Kabarettist
- 21. Mai - Malcolm Fraser, australischer Politiker und Regierungschef
- 23. Mai - Friedrich Achleitner, österreichischer Schriftsteller
- 26. Mai - Sivuca, heißt mit bürgerlichem Namen eigentlich Severino Dias de Oliveira und ist einer der bekanntesten Akkordeonspieler Brasiliens
- 28. Mai - Frank Drake, ist Astronom und Astrophysiker
- 29. Mai - Burkhard Hirsch, deutscher Politiker der FDP
- 30. Mai - Robert Ryman, amerikanischer Maler
- 31. Mai - Clint Eastwood, US-amerikanischer Produzent, Filmregisseur und Schauspieler
- 1. Juni - Hans-Heinz Emons, war Rektor der Bergakademie Freiberg und Minister für Bildung und Jugend der DDR
- 3. Juni - Marion Zimmer Bradley, US-amerikanische Schriftstellerin († 1999)
- 5. Juni - Ursula Lehr, deutsche Psychologin und Gerontologin und emeritierte ordentliche Professorin an der Universität Heidelberg und CDU-Politikerin
- 12. Juni - Otto Schenk, österreichischer Schauspieler, Kabarettist, Regisseur und Intendant
- 12. Juni - Jim Nabors, us-amerikanischer Schauspieler, Sänger und Komiker
- 20. Juni - Magdalena Abakanowicz, polnische Textilkünstlerin
- 22. Juni - Juri Petrowitsch Artjuchin, sowjetischer Luftwaffenoffizier und Kosmonaut († 1998)
- 24. Juni - Claude Chabrol, französischer Filmregisseur
- 26. Juni - Friedrich Magirius, evangelisch-lutherischer Theologe
- 28. Juni - Ignace Pierre VIII. Abdel-Ahad, ist seit dem 16. Februar 2001 Erzbischof der Kirchenprovinz Beirut und amtierender Patriarch der mit Rom unierten syrisch-katholischen Kirche von Antiochien
- 29. Juni - Ernst Albrecht (Politiker), Politiker der CDU
- 1. Juli - Gonzalo Sanchez de Lozada, war 1993-97 Präsident von Bolivien
- 2. Juli - Ahmad Jamal, afro-amerikanischer Jazzpianist und Komponist
- 3. Juli - Carlos Kleiber, österreichischer Dirigent († 2004)
- 6. Juli - Herbert Erhardt, deutscher Fußballspieler
- 11. Juli - Harold Bloom, amerikanischer Literaturwissenschaftler und -kritiker
- 15. Juli - Jacques Derrida, französischer Philosoph, der als Begründer und Hauptvertreter der Dekonstruktion gilt
- 20. Juli - Heinz Kubsch, deutscher Fußballspieler († 1993)
- 29. Juli - Gerhard Bondzin, deutscher Maler
- 31. Juli - Oleg Popow, russischer Clown, Seiltänzer und Jongleur
- 1. August - Pierre Bourdieu, war einer der bekanntesten französischen Soziologen des 20 († 2002)
- 4. August - Carlfriedrich Claus, lebte als Künstler in der DDR († 1998)
- 5. August - Neil Armstrong, US-amerikanischer Testpilot und Astronaut
- 5. August - Michal Kovac, slowakischer Politiker und war von 1993 bis 1998 erster Präsident der Slowakei
- 11. August - Andre Thomkins, schweizerischer Zeichner und Maler († 1985)
- 12. August - Peter Weck, österreichischer Regisseur, Theaterintendant, Bühnen- und Filmschauspieler
- 12. August - George Soros, bekannter und umstrittener US-amerikanischer Investmentbanker und Währungsspekulant ungarischer Herkunft
- 19. August - Frank McCourt, irisch-US-amerikanischer Autor
- 20. August - Jan Olszewski, polnischer Politiker
- 21. August - Princess Margaret, ist die jüngere Schwester der Königin Elisabeth II. und Tochter von Königin Elisabeth I. und († 2002)
- 21. August - Atef Sidki, Jurist, Politiker, Regierungschef
- 25. August - Sean Connery, schottischer Schauspieler
- 30. August - Warren Buffett, amerikanischer Investor
- 7. September - Balduin I. (Belgien), war von 1951 bis 1993 König der Belgier († 1993)
- 8. September - Mario Adorf, deutsch-italienischer Schauspieler
- 10. September - Adolf Endler, deutscher Schriftsteller, Essayist und Lyriker
- 12. September - Klaus Siebold, war Minister für Kohle und Energie der DDR
- 17. September - Tom Stafford, US-amerikanischer Astronaut
- 18. September - Ignace Moussa I. Daoud, ist emeritierter Patriarch der syrisch-katholischen Kirche von Antiochien und seit 2000 Präfekt der Kongregation für die orientalischen Kirchen
- 19. September - Ernst-Wolfgang Böckenförde, deutscher Rechtsphilosoph und war von 1983 bis 1996 Richter am Bundesverfassungsgericht
- 23. September - Ray Charles, Wegbereiter des Soul, der den Rhythm & Blues entwickelte und den Soulklang in die Popmusik brachte († 2004)
- 27. September - Irma Holder, deutsche Schlagertexterin
- 29. September - Colin Dexter, britischer Autor von Kriminalromanen
- 1. Oktober - Richard Harris, irischer Schauspieler († 2002)
- 2. Oktober - Ivy Dumont, ist die amtierende Generalgouverneurin der Bahamas
- 2. Oktober - Günter Kochan, deutscher Komponist
- 6. Oktober - Hafiz Al-Assad, war Präsident von Syrien von 1971 bis 2000 († 2000)
- 8. Oktober - Pepper Adams, amerikanischer Musiker und herausragender Baritonsaxophonist des Hard Bop († 1986)
- 10. Oktober - Eugenio Castellotti, italienischer Rennfahrer († 1957)
- 10. Oktober - Harold Pinter, englischer Theaterautor und Regisseur
- 13. Oktober - Rudolf Schenda, Volkskundler und Erzählforscher († 2000)
- 18. Oktober - Bernie Ecclestone, ist Automobilsportfunktionär, Unternehmer und faktisch der Besitzer der Formel 1
- 20. Oktober - Manfred Abelein, war vom 19. Oktober 1965 bis 20. Dezember 1990 für Baden-Württemberg 7 Wahlperioden lang Abgeordneter der Christlich Demokratische Union Deutschlands (CDU) im Deutschen Bundestag
- 24. Oktober - Big Bopper, US-amerikanischer Rock'n'Roll-Musiker († 1959)
- 25. Oktober - Harold Brodkey, war amerikanischer Schriftsteller († 1996)
- 26. Oktober - John Arden, britischer Dramatiker
- 29. Oktober - Niki De Saint Phalle, war Malerin und Bildhauerin († 2002)
- 31. Oktober - Michael Collins (Astronaut), war Astronaut und Pilot der Kommando-Kapsel bei Apollo 11 und umkreiste darin den Mond, während Neil Armstrong und Buzz Aldrin als erste Menschen die Mondoberfläche betraten
- 4. November - Wilhelm Willms, deutscher Pfarrer und Verfasser geistlicher Lieder († 2002)
- 4. November - Lore Krainer, österreichische Kabarettistin und Chansonsängerin
- 5. November - Wolfgang Mommsen, deutscher Historiker, wie auch sein Vater Wilhelm Mommsen und sein Zwillingsbruder Hans Mommsen († 2004)
- 5. November - Hans Mommsen, deutscher Historiker, wie auch sein Vater Wilhelm Mommsen und sein Zwillingsbruder Wolfgang Mommsen
- 6. November - Peter Collins, englischer Rennfahrer († 1958)
- 12. November - Tonke Dragt, (Kinder- und Jugendbuch)-Schriftstellerin
- 14. November - Edward H. White, war der erste US-amerikanische Astronaut der frei im Weltraum schwebte († 1967)
- 15. November - Herbert Häber, war Mitglied des Politbüros des Zentralkomitees (ZK) der SED in der DDR
- 16. November - Chinua Achebe, nigerianischer Schriftsteller
- 17. November - Karl Merkatz, bekannter österreichischer Schauspieler
- 18. November - J. G. Ballard, britischer Schriftsteller
- 19. November - Christian Schwarz-Schilling, deutscher Politiker
- 22. November - Owen K. Garriott, amerikanischer Astronaut
- 22. November - Sir Peter Hall, britischer Regisseur
- 25. November - Jan Peder Syse, norwegischer konservativer Politiker († 1997)
- 26. November - Siegfried Lorenz, war Mitglied des Politbüros des Zentralkomitees der SED in der DDR
- 27. November - Lothar Bellag, deutscher Schauspieler und Regisseur
- 27. November - Lorenz Betzing, DDR-Spion
- 2. Dezember - Gary Becker, Ökonom und Nobelpreisträger für Wirtschaft
- 3. Dezember - Jean-Luc Godard, französischer Filmregisseur
- 4. Dezember - Gilbert Guillaume, ist Mitglied des Internationalen Gerichtshofes
- 4. Dezember - Paul-Heinz Dittrich, deutscher Komponist
- 7. Dezember - Dani Karavan, Bildhauer und Gestalter von begehbaren Kunstwerken
- 8. Dezember - Maximilian Schell, ist Schauspieler, Regisseur und Produzent
- 9. Dezember - Felicia Langer, ist Schriftstellerin und Anwältin
- 16. Dezember - Norbert Schlottmann, war vom 29. März 1983 bis 18. Februar 1987 (MdB)
- 17. Dezember - Armin Mueller-Stahl, deutscher Schauspieler
- 19. Dezember - Andreas Baltes, war vom 19. Oktober 1965 bis 19. Oktober 1969 (MdB)
- 28. Dezember - Ed Thigpen, us-amerikanischer Schlagzeuger
Gestorben
- 2. Januar - Therese Malten, deutsche Sängerin (* 1855)
- 19. Januar - Frank Plumpton Ramsey, britischer Mathematiker und Logiker (* 1903)
- 2. Februar - Carl Miller, war Kommunalpolitiker in Magdeburg (* 1860)
- 9. Februar - Paul Levi, deutscher Rechtsanwalt und Politiker (* 1883)
- 23. Februar - Horst Wessel, war bei seinem Tod Student der Rechtswissenschaft (* 1907)
- 2. März - Richard Wilhelm, war einer der bedeutendsten deutschsprachigen Sinologen (* 1873)
- 2. März - David Herbert Lawrence, britischer Schriftsteller (* 1885)
- 6. März - Alfred von Tirpitz, deutscher Großadmiral (* 1849)
- 8. März - William H. Taft, 27. Präsident der USA (* 1857)
- 11. März - Silvio Gesell in Sankt Vith / Belgien, Begründer der Freiwirtschaftslehre (* 1862)
- 16. März - Miguel Primo de Rivera, spanischer General und Diktator (* 1870)
- 19. März - Arthur Balfour, 1. Earl of Balfour, britischer Politiker (* 1848)
- 23. März - Elisabeth Altmann-Gottheiner, der ersten deutschen Hochschullehrerinnen und Frauenrechtlerin (* 1874)
- 24. März - Eugeen Van Mieghem, Künstler (* 1875)
- 1. April - Cosima Wagner, ist die Tochter des Komponisten Franz Liszt, die Witwe Richard Wagners und langjährige Leiterin der Bayreuther Festspiele (* 1837)
- 4. April - Victoria von Baden, war Königin von Schweden (* 1862)
- 12. April - Joseph König, Chemiker, war unter anderem der Begründer der deutschen Lebensmittelchemie (* 1843)
- 14. April - Wladimir Majakowski, russischer Dichter (* 1893)
- 22. April - Jeppe Aakjær, dänische Schriftstellerin (*1866)
- 13. Mai - Fridtjof Nansen, norwegischer Polarforscher (* 1861)
- 13. Mai - Helene Lange, deutsche Pädagogin und Frauenrechtlerin (* 1848)
- 10. Juni - Adolf von Harnack, gilt als der bedeutendste protestantische Theologe und Kirchenhistoriker des späten (* 1851)
- 7. Juli - Arthur Conan Doyle, Schöpfer von Sherlock Holmes (* 1859)
- 15. Juli - Leopold Auer, ungarischer Violinist, Violinpädagoge und Dirigent (* 1845)
- 16. Juli - Juan Luis Sanfuentes Andonaegui, chilenischer Politiker (* 1858)
- 4. August - Siegfried Wagner, deutscher Komponist und Leiter der Bayreuther Festspiele (* 1869)
- 26. August - Lon Chaney, amerikanischer Schauspieler der Stummfilmzeit, der als »der Mann mit den 1.000 Gesichtern« bekannt ist (* 1883)
- 24. September - Otto Mueller, deutscher Maler des Expressionismus (* 1874)
- 29. September - Ilja Repin, russischer Maler (* 1844)
- 2. November - Viggo Jensen, dänischer Sportler und Olympiasieger (* 1874)
- 2. November - Johannes Mohn, deutscher Verleger (* 1856)
- 5. November - Christiaan Eijkman, niederländischer Hygieniker (* 1858)
- um den 15. November - Alfred Wegener, deutscher Meteorologe und Geowissenschaftler (* 1880)
- 21. November - Ernst Fuchs (Arzt), bedeutender österreichischer Augenarzt (* 1851)
- 22. November - August Heisenberg, erforschte als Byzantist deren neugriechische Kultur, Kunst und Sprache (* 1869)
- 26. November - Otto Sverdrup, norwegischer Polarforscher
- 1. Dezember - Adolph Hoffmann, Abgeordneter im Reichstag (* 1858)
- 12. Dezember - Jelles Troelstra, niederländischer Politiker und Dichter (* 1860)
- 23. Dezember - Marie Fillunger, österreichische Sängerin (* 1850)
- 24. Dezember - Oskar Nedbal, böhmischer Komponist und Dirigent (* 1874)
Nobelpreise
Weblinks
- http://www.dhm.de/lemo/html/1930/ (Lebendiges virtuelles Museum Online)