Neue Zürcher Zeitung

Schweizer Tageszeitung
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. Januar 2005 um 16:10 Uhr durch Dbachmann (Diskussion | Beiträge) (+als). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Neue Zürcher Zeitung, kurz NZZ, ist eine Schweizer Tageszeitung und ein Medienunternehmen.

Zeitung

 
Titelseite der Erstausgabe vom 12. Januar 1780

Die Zeitung wurde zum ersten Mal am 12. Januar 1780 von Salomon Gessner unter dem Namen Zürcher Zeitung herausgegeben. Seit 1821 trägt sie den Namen Neue Zürcher Zeitung. 1868 wurde eine Aktiengesellschaft gegründet, die die NZZ bis heute herausgibt. Keiner der 1400 freisinnigen Aktionäre besitzt mehr als ein Prozent am Aktienkapital. Die NZZ ist die älteste, noch bestehende deutschsprachige Zeitung.

Die NZZ verkauft heute knapp 160.000 Exemplare pro Tag. Ihre "Internationale Ausgabe" wird auch in Deutschland viel gelesen. Sie genießt einen Ruf als Qualitätszeitung, manche Medien-Kritiker bescheinigen ihr gar, sie sei die beste deutschsprachige Tageszeitung. Zu ihrem guten Ruf trägt neben dem Wirtschaftsteil vor allem die fundierte Auslandsberichterstattung bei, die auf ein dichtes Korrespondentennetz zurückgreift.

Der frühere deutsche Bundeskanzler Helmut Schmidt soll einmal gesagt haben, nach der Lektüre der NZZ könne er getrost auf die Dossiers des Bundesnachrichtendienstes verzichten. Eine ähnliche Bemerkung findet man auch im Roman "Das Messingherz" (1979) von Herbert Rosendorfer.

Politisch steht die NZZ der Freisinnig-Demokratische Partei der Schweiz nahe; sie vertritt eine liberal-bürgerliche Haltung. Die Nähe zur FDP in innerschweizerischen Fragen wird ihr von ihren Kritikern oft vorgeworfen. Der in vielen Belangen konservative Stil der Zeitung hat ihr in Journalistenkreisen auch den Spitznamen "Alte Tante" eingetragen.

Entgegen allen Empfehlungen von Sprach-Stilisten verzichtet die NZZ in ihren Überschriften weitgehend auf den Gebrauch von Verben. Ebenso verwendet die NZZ eine eigene Version der neuen Rechtschreibung. So wird etwa placieren anstelle von platzieren verwendet.

Die NZZ erscheint im üblichen Schweizer Zeitungsformat, das in Deutschland gelegentlich auch als "Format NZZ" bezeichnet wird. Die NZZ selbst hat diese Bezeichnung aufgenommen und bestreitet ein wöchentliches Fernseh-Magazin unter dem Titel NZZ Format. Der gedruckten NZZ ist jeweils in der ersten Montag-Ausgabe jedes Monats das Magazin NZZ Folio beigelegt, das sich zur Hauptsache einem Schwerpunkt-Thema widmet.

Bis zum 6. Dezember 1869 erscheint die NZZ täglich. Vom 7. Dezember 1869 bis 2. Januar 1894 erscheint sie zweimal täglich. Vom 3. Januar 1894 bis zum 28. September 1969 erscheint sie sogar dreimal täglich. Dies wird vom 29. September 1969 bis 29. September 1974 wieder auf zweimal reduziert und seit dem 30. September 1974 erscheint nun endgültig nur noch eine Tagesausgabe. Grund der Änderungen der täglichen Auflagen waren der gesteigerte Wunsch nach Aktualität von Ereignissen. Mit dem Beginn der Massenmedien wie Hörfunk und Fernsehen und in letzter Zeit natürlich auch das Internet, ist eine solch hohe Auflagenzahl weder wirtschaftlich noch aus Aktualitätsgründen wünschenswert.


Chefredaktor ist Hugo Bütler, Verwaltungsratspräsident derzeit Prof. Dr. Conrad Meyer.

Siehe auch: Liste Schweizer Zeitungen.

Weitere Produkte

Der Name NZZ wird neben der Zeitung selber auch für viele andere Produkte verwendet. Die wichtigsten:

  • NZZ Folio, Monatsmagazin
  • NZZ Fokus, Schwerpunktdossier
  • NZZ Ticket, Ausgehagenda
  • NZZ Finfox, Finanzplaner
  • NZZ Format, TV-Sendung
  • NZZ Buchverlag

Zum Verlag der Neuen Zürcher Zeitung gehören auch verschiedene weitere Zeitungen und Zeitschriften, die nicht unter dem Namen NZZ laufen:

  • St. Galler Tagblatt, Zeitung in der Ostschweiz
  • Neue Luzerner Zeitung, eine der sechs Kantonalausgaben in der Zentralschweiz
  • Werdenberger & Obertoggenburger, Regionalzeitung
  • Anzeiger St. Gallen, Ostschweizer Wochenzeitung
  • Anzeiger Region Bern, amtliches Publikationsorgan Bern
  • Tagblatt der Stadt Zürich, städtischer Anzeiger
  • Smash, Schweizer Tennismagazin
  • Drive, Schweizer Golf-Magazin
  • Die neue Schulpraxis, Schweizer Schulzeitschrift
  • Textil-Revue, die Schweizer Fachzeitschrift für die Textilbranche
  • viscom print+communication, Branchenzeitschrift in der Schweiz für visuelle Kommunikation mit Schwerpunkt Druck

Daneben ist die NZZ Mediengruppe auch Inhaberin eines Fernsehsenders und einiger Radios.

  • Tele Ostschweiz, das Regionalfernsehen für die Ostschweiz
  • Radio Aktuell, das aktuelle St. Galler Privatradio
  • BE 1, das Regionalradio für Bern
  • Radio Ri, das Regionalradio für das Gebiet Werdenberg/Obertoggenburg

Die NZZ Durckerei NZZ Print druckt neben den Verlagseigenen Produkten auf für Kunden.

Bücher

  • Maissen, Thomas: Die Geschichte der NZZ 1780-2005. Buchverlag NZZ 2005.
  • Meyer, Conrad: Das Unternehmen NZZ 1780-2005. Buchverlag NZZ 2005.