Zum Inhalt springen

Diskussion:Flachbildschirm

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. Dezember 2007 um 10:59 Uhr durch DerGumbo (Diskussion | Beiträge) (Neuer Abschnitt Bauformen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von DerGumbo in Abschnitt Bauformen

KONTRAST: Das schreibt man doch 1600:1 (tausendsechshundert zu eins) und nicht 1:1600 ! Oder seid ihr anderer Meinung? --Overclocker 15:08, 15. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Durchaus korrekt. So ist es auch in Datenblättern üblich. Siehe auch die Beschreibung Kontrastverhältnis. --Zebulon 16:44, 13. Sep. 2007 (CEST)Beantworten



Ein Flachbildschirm ist einfach nur ein flacher Bildschirm. Er kann also auch ein flacher CRT sein, der eben nicht wie die alten Modelle gekrümmt ist. Flach hat nichts mit Dünn zu tun. (geringe Tiefe = dünn oder schmal)!!!!!!!!!

Mittlerweile nennt man aber vorallem LCDs und so "Flachbildschirme". Das hat sich so eingeprägt. Theoretisch hast du aber Recht.

Und wo findet man dann Infos über flache CRTs? --Franky

Was genau willst du denn wissen? Vielleicht kann ich dir helfen, weil wo man einen Text über flache CRTs herbekommt weiß ich nicht, aber mein Gehirn wird schon was nützliches haben, denke ich ;) --Overclocker 18:22, 10. Jun 2006 (CEST)

Also zumindestens wurden früher (wie LCD-Bildschirme noch nicht so weit verbreitet waren) auch CRT-Monitore mit einem flachem Bildschirm als in der Werbung (Prospekte, Kataloge,...) als Flachbildschirme bezeichnet. -MrBurns 11:59, 6. Jul 2006 (CEST)


Wo muß ich denn den allgegewärtigen TFT einordnen?Hadhuey 20:08, 11. Feb 2004 (CET)



Ein Bild, bei dem man die Flachheit sieht wär schön :) --Retoreto 19:02, 28. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Ich denke das lässt sich machen. Ich fotografier meinen superflachen (<2cm!) und stelle es ins Wiki. --Overclocker 13:01, 9. Mai 2006 (CEST)Beantworten


Keine unsachlichen Löschungen vornehmen

kopiert von meiner Disk. --Ulz Bescheid! 09:39, 6. Jun 2006 (CEST)

Darf ich höflich fragen, weshalb Sie beim Thema Fachbildschirm das zur Zeit aktuellste Buch "Fußball, Fashion, Flachbildschirme" aus der Literaturliste entfernen? Ich habe das Buch, das am 22. Mai erschienen ist, gerade gelesen und habe den Literaturhinweis wieder aufgenommen. Bitte lesen Sie zu dem Thema auch die bisher bei amazon.de veröffentlichen Kundenrezensionen! Mit freundlichen Grüßen Dipl. Ing. Bernd Haunthal, Kunststoffingenieur, Berlin.

Es geht in dem Buch um Smart Polymers, nicht jedoch um Flachbildschirme (siehe Inhaltsangabe und sämtliche Rezensionen). Literaturhinweise im Artikel Flachbildschirme sollen aber weitere, vertiefende Informationen zum Thema Flachbildschirme liefern. Schreib' doch einen Arttiekl Smart Polymer, da gehört dann das Buch 'rein. --Ulz Bescheid! 09:37, 6. Jun 2006 (CEST)

Ich habe den Weblink http://hardware.thgweb.de/2005/04/22/fernseher_mit_lcd_oder_plasma_was_ist_besser_/ entfernt, da er nicht mehr aktuell ist. Da ist die Rede, dass Kathodenstrahlröhren in zwei Jahren (also heute) veraltet seien, was überhaupt nicht zutrifft. Wer einen aktuelleren und besseren Weblink dazu hat, kann den ja einfügen.


Zu Nachteile, Punkt 6 - Thema Zeitverzögerungen:
Ich habe gerade zu wenig Zeit, die Aussage zu recherchieren und damit zu prüfen. Meinen Kenntnissen zufolge fehlt hier eine Differenzierung der Übertragungsart von PC zum Monitor, womit die Aussage einer merkbaren (!) Zeiterverzögerung nicht pauschal zutrifft. Hier müßte ggf. zwischen VGA und DVI unterschieden werden. Ich vermute, dass das Ergebnis einer solchen Recherche die Basis für die Löschung dieses Abschnittes bedeuten könnte. --Zebulon 16:44, 13. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Asynchronität zwischen Bild und Ton

Das ist völliger Blödsinn, was hier als Nachteil angemerkt ist. 20-100ms kann für das menschliche Auge eine verdammt lange Zeit sein: Das würde bedeuten, dass sich der Mauszeiger beim Bewegen der Maus nicht sofort mitbewegt, sondern erst etwas verzögert. Jetzt möge man mir bitte mal einen Flachbildschirm zeigen, bei dem das so ist. Das kann höchstens bei schlechter Implementierung der Overdrive-Technik auftreten, ist aber auf keinen Fall ein Problem der Technik.

Wo bitteschön sollen bei der Ausgabe auf einem TFT Berechnungen nötig sein!? Ganz im Gegenteil: wählt man DVI als Übertragungsweg, dann muss das digitale Signal noch nicht einmal mehr von der Grafikkarte in ein analoges umgewandelt werden, sondern kann direkt ausgegeben werden. Die Verzögerungen können eher bei einem CRT auftreten, wenn der Digital-Analog-Konverter (RAMDAC) der Grafikkarte schlecht ist!

Es gibt mittlerweile viele günstige Flachbildfernseher, die das PAL-Upscaling sehr gut beherrschen. Die Information, dass dies nur 3000-4000€ Modelle können, ist falsch. Gerade diese teuren Modelle sind vor allem für den HD-Einsatz gedacht, viele günstige Modelle (darunter gelegentlich auch Discounter-Ware) haben sich an die derzeitige TV-Situation angepasst.

Bauformen

"Plasmabildschirme stellen eine weitere Möglichkeit dar, Flachbildschirme zu realisieren. Auch wenn sie äußerlich TFT-Monitoren gleichen, ist ihre Funktionsweise – Zünden von Edelgasen fürs Aufleuchten – eine andere." Es fehlt hier aber die vorhergehende Beschreibung der Funktionsweise von TFT-Bildschirmen. Sonst ergibt dieser Satz hier keinen Sinn. Gruß --Gumbo 10:59, 23. Dez. 2007 (CET)Beantworten