Keltische Mythologie

Gesamtheit aller sagenhaften Erzählungen der Kelten
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. Oktober 2002 um 21:23 Uhr durch 217.5.114.147 (Diskussion) (weitersortiert). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.


Der Begriff keltische Religion ist die Sammelbezeichnung für die Gesamtheit der Mythen, Riten und Kulte der Kelten vor ihrer Christianisierung.

Archäologische wie philologische Zeugnisse ergeben das Bild einer polytheistischen Anschauung, die in römischer Interpretation überliefert ist: viele keltische Götternamen sind unbekannt; sie wurden mit römischen Götternamen verbunden.

Zentrum des keltischen Glaubens war die Seelenwanderung. Die Seelen würden demnach von einem Körper auf den anderen übergehen. Dies minderte die Angst vor den Tod, und steigerte im Krieg Tapferkeit und Opferbereitschaft.
In Extremstituationen, Krieg, Gefahr oder Krankheit, wurden auch Menschenopfer gebracht.

Die keltische Mythologie teilt sich analog zur geographischen Aufteilung der verschiedenen keltischen Volksgruppen in mehrere Zweige:

Gälisch (Irland, Schottland und Ile of Man)
Walisisch und Kornisch (Zentral-England und Wales)
Bretonisch und Gallisch (Kontinentaleuropa, französischen Bretagne)

Die keltische Götterwelt

Danu (auch Anu oder Ana) älteste Gottheit, Mutter der anderen Götter
Nuada (römisches Äquivalent ist Jupiter ), Sohn der Danu, auch "Der mit der Silberhand" genannt - war Herr über alle Götter.
Dagda, dessen Name "guter Gott" bedeutet, nach Nuada oberste Gottheit, verheiratet mit Boann (nach der der Fluß Boyne benannt ist)
Kinder von Dagda:
Brigit, Göttin des Feuers und des Herdes, wandelte sich nach der Christianisierung zur heiligen Brigitte. Man vermutet in ihr eine Nähe zu der mit dem römischen Namen Minerva belegten Begleiterin des "Merkur", der Schutzgöttin der Dichter, Schmiede und Ärzte..
Angus (auch Mac Oc, der "junge Gott"), Gott der Liebe und der Schönheit, sein Attribut ist eine goldene Harfe
Mider, Gott der Unterwelt (äquivalent zum römischen Pluto oder griech, Hades)
Ogma, (auch Cermait d.h. der "Honigmundige" genannt)Schutzpatron der Literatur, wurde als Erfinder des Ogam Alphabets angesehen. Er war verheiratet mit Etan, der Tochter von Diancecht, des Gottes der Medizin. Einer ihrer Söhne war Caipré, der Barde der Götter
Bobd der Rote
Lir, der Gott des Meeres. Sein Sohn Manaan mac Lir war Schutzpatron der Seeleute und der Kaufleute.
Goibniu (äquiv. zu Hephaistos schmiedete die Waffen der Tuatha de Danaan und machte sie mit einem Trank unverwundbar. Neben ihm steht häufig der Name des von Cäsar beschriebenen Apollo, dessen keltischer Name unbekannt ist. Er galt als Heilgott.
Lugh (auch Lamhfada, der mit der langen Hand genannt), Sohn von Cian und Ethniu. "Merkurs" keltischer Name ist unbekannt - sein Kult war überaus populär; 200 Statuen und 500 Inschriften sind erhalten. Man sieht in ihm deutliche Parallelen zu Lugh, dessen Name in Gründungen wie Lugdunum - (Lyon) überliefert ist. Er galt Schöpfer der Kunst. Außerdem führe und beschütze er unterwegs auf den Straßen. Ihm wurde größter Einfluss auf Gelderwerb und Handel zugesprochen.

Keltische Helden

Cuchulainn
Finn mac Coul, Anführer der Fianna