- Momentan wenig Zeit - deshalb kann Antwort schonmal etwas dauern.
- Archiv Juni 04 - August 04
- Archiv September 04 - November 04
hast du Lust auf einige Buttons mehr
Ich halte dein Arbeit für ne sehr gute und unermüdliche. Insbesondere wenn man sich, wie du um die Strukturierung von Orts-Artikeln bemüht, ist so ein Revert-Botton ganz praktisch. Wenn du dies ähnlich siehst, würde ich dich gerne zum Admin vorschlagen. --Aineias © 11:29, 1. Dez 2004 (CET)
- Diese Frage kam mir neulich auch schon in den Kopf, überlegs Dir geograv :-) --:Bdk: 03:45, 2. Dez 2004 (CET)
- genau ;-! die meisten alterwürdigen Admin sind dies schon nach 10-12 Wochen geworden. Ich würde mal behaupten, dass sich hier kaum einer wirklich überall auskennt. Dazu sind wir eigentlich schon zu groß. Das Beispiel Stern mit seiner signatur habe ich ja schon auf der Kandidatenseite gebracht, Necro war aber noch viel schäfer - der wuste bis vor kurzen nicht wie man einen User sperrt ;-) (alle die ich bisher gefragt habe, traun sich nicht - mäh :o) -- Aineias © 10:54, 2. Dez 2004 (CET)
Nun, habe Deine Antwort bei Aineias gelesen, schade. Geograv, wir werden bestimmt 2005 nochmal auf Dich zurück kommen ... von wegen "Buttonz" :-)
Bei der Gelegenheit: Antworte doch nach Möglichkeit dort, wo eine Diskussion begonnen wurde, dann bleibt diese auch nachvollziehbar und die einzelnen Beiträge stehen im Zusammenhang. Eigentlich beobachtet man eine Seite ja auch, wenn man eine Antwort erwartet ... ist nur so ein Vorschlag, auch weil ich von vielen anderen Nutzern weiß, dass sie dieses Aufsplitten nicht mögen (mich eingeschlossen, siehe o.r. auf meiner Disk.seite). Ja und ich hoffe mal, die Antwort auf meiner Disk. hast Du schon entdeckt :-)
Ansonsten: Bild:Buschvitz_in_RÜG.GIF hast Du zum Löschen vorgeschlagen, es steht aber noch auf Deiner Benutzerseite im Kontext (ich wollte es da nicht einfach entfernen) ... vielleicht nimmst Du wirklich einfach den SLA raus und packst die verbesserte Version unter gleichem Namen rein. Beste Grüße nochmal von :Bdk: 04:58, 3. Dez 2004 (CET)
Ausputzen
Hi Geograv, kannst du bitte bei Steinegg die deutschen Links richtig setzen. danke --K@rl 23:28, 2. Dez 2004 (CET) - schon passiert Geograv 23:34, 2. Dez 2004 (CET)
- kannst du es bei Sitzendorf auch machen, da gibt es einige, danke -- gruß K@rl 23:56, 3. Dez 2004 (CET)
Mini-Erinnerung
Huhu Geofrag ;-) kannst Du bitte vor dem SLA-Stellen auch die Bilder aus den Artikeln entfernen? Danke und guten Gruß von :Bdk: 02:07, 3. Dez 2004 (CET)
Hiddensee
Hallo Geograv, Du hast in dem Artikel Hiddensee ein paar Änderungen vorgenommen. So hast Du den Namen der Gemeinde um das Seebad gekürzt. Dies ist aber nicht korrekt, da die Gemeinde Seebad Insel Hiddensee heißt, siehe auch hier, und in der Town-Box hast Du Stadtgliederung gegen Gemeindegliederung etc. ersetzt. Da ich auch bereits einmal darüber nachgedacht hatte, mir aber unsicher war, hatte ich hier Bdk um Hilfe gebeten, die mich auf die Formatvorlage verwies mit dem Tenor, dass dies alles einheitlich sein soll. Frage also, ob hier nun Gemeinde oder Stadt stehen sollte. Und es ist zwar schön, wenn die Box nicht riesig breit ist, aber Abkürzungen in der URL halte ich für nicht erstrebenswert, eine URL ist IMHO nicht kürzbar. Btw.: Die neue Grafik, die Du eingebunden hast finde ich sehr gelungen! MfG --Nbv8 17:53, 3. Dez 2004 (CET)
- Einspruch: Nicht ich verwies mit dem Tenor, dass dies alles einheitlich sein soll auf die Städte-Formatvorlage, sondern die Vorlage hat diesen Tenor. Ein kleiner, feiner Unterschied ... da plädiere ich doch bitte eindeutig auf unschuldig *grins* --:Bdk: 10:07, 4. Dez 2004 (CET)
- Einspruch angenommen, fahren Sie fort, Euer Ehren... Geograv 10:12, 4. Dez 2004 (CET)
- Ich glaub ich lass mich zur Entschädigung zu nem Kurzurlaub auf diese Allerschönstedeutschenostseeinsel einladen *träum*, ach das wär schon schön ... :-)) --:Bdk: 10:23, 4. Dez 2004 (CET)
- Einspruch: Nicht ich verwies mit dem Tenor, dass dies alles einheitlich sein soll auf die Städte-Formatvorlage, sondern die Vorlage hat diesen Tenor. Ein kleiner, feiner Unterschied ... da plädiere ich doch bitte eindeutig auf unschuldig *grins* --:Bdk: 10:07, 4. Dez 2004 (CET)
- Hallo Nbv8. Zum Ortsnamen: Laut Buddhistischem Standesamt [1] heisst es nur "Insel Hiddensee". Und das ist die einzige Seite, die alle 12.327 antlichen Ortsnamen korrekt aufführt (aufführen muss) - mit 100%iger Sicherheit. Alle anderen Websites kann man getrost den Hasen geben, was die Nennung der eigenen Gemeinde angeht. Da habe ich schon vier verschiedene in einer Website gesehen. Nach 1990 wurden übrigens auch alle Ostseebäder "entsorgt" (Kühlungsborn, Binz usw.), Seebad oder Ostseebad oder Hansestadt liest sich natürlich in jedem Werbeprospekt sehr gut. Aber wir sollten uns hier nur an Fakten halten. Nächster Punkt: Hiddensee ist nun mal keine Stadt, deshalb kann sie keine Stadtgliederung haben - das Ding heisst ja auch townbox und ist eher für mittlere und grössere Städte gedacht. Ca. 5.000 Gemeinden haben nicht mal sowas wie ne Gliederung, sodass man das gleich weglassen kann - so wie den Regierungsbezirk in 6 Bundesländern. Einheitlichkeit ist schön und gut, aber eine Stadtgliederung bei Vogelsang-Warsin, das aus den zwei ehemaligen Dörfern Vogelsang und Warsin besteht (zusammen 431 Einwohner) ist dann eher peinlich. Eine ähnliche Sache wäre die Adresse der Stadtverwaltung. Wenn's denn eine Stadt ist - okay. Aber nicht mal alle Städte haben noch ihre eigene Verwaltung (Penkun, Wesenberg) - alle schon in Ämter ausgelagert. Insofern kann man sich in Hiddensee freuen, dass man noch eine eigene amtsfreie Gemeindeverwaltung hat (übrigens gibt es in MV nur 16 amtsfreie Gemeinden - der Rest sind 770 Gemeinden, die von einem Amt aus verwaltet werden und nur noch ehrenamtliche Bürgermeister haben). Letzter Punkt: e-mail-Adresse. Geb ich Dir recht, sieht nicht so gut aus. Wenn man die teilen könnte, wäre es nicht schlecht, glaube aber, dass das nicht geht. Das ist m.E. die längste e-mail-Adresse, die ich hier gesehen habe (und ich habe wirklich jeden Ortsartikel gesehen). Habe sie wieder "verlängert". (Stell Dir vor, da würde "Gemeinde-Seebad-Insel-Hiddensee@t-online.de" stehen - grins). Habe etwas weit ausgeholt, hoffe, Du kannst es einigermassen nachvollziehen. Da ich mich momentan mit MV befasse, habe ich bei vielen anderen Artikeln viel mehr und z.T. radikal geändert - Hiddensee war eigentlich fast perfekt. Wenn Du noch andere Gemeinden beschreiben würdest, wäre ich sehr dankbar, über Mecklenburg-Vorpommern gibt es viel zu wenige Autoren, da sind andere Bundesländer Meilen voraus. Gruss Geograv 23:42, 3. Dez 2004 (CET)
Ah ja, wahrscheinlich habe ich es damit verwechselt, dass die Gemeinde den Zusatz Seebad tragen darf und daraus dann fälschlicherweise abgeleitet, dass dies nun ein fester Namensbestandteil ist. Mit anderen Worten: Du hast Recht. Bei Stadt/Gemeinde stimme ich mit Dir überein, wie gesagt, ich wollte es auch schon einmal ändern und hatte mich damals an Bdk gewandt und gedacht, es sei nicht Wiki-konform. Bei Städtepartnerschaft plädiere ich allerdings dafür, dass man den Begriff beibehält, da das im Artikel Städtepartnerschaft erklärt wird (Gemeindepartnerschaft gibt es nicht). Zu den Gliederungen: Da es sich nur um kleine Ortsteile handelt fand ich z. B. es unpassend diese als Unterpunkte, die in der Übersicht oben als Punkt 1.1, 1.2, etc. aufgeführt werden (erst recht unsinnig bei zwei Leuchttürmen) aber leider hat hier Benutzer Archy dies geändert. Ich habe ihn dazu auf seiner Diskussionsseite einmal angefragt. Ist es eigentlich zwingend vorgeschrieben diese Unterpunkte so zu listen? Ich hatte die Punkte nur größer und fett gemacht (natürlich XHTML-konform). Wenn sich dadurch die Inhaltsliste unnötig in die Länge zieht finde ich es ziemlich unpassend und im Artikel sind die zwangsläufigen >bearbeiten< Buttons teils störend. Und zu guter Letzt: Nein, er ist nicht perfekt, auch nicht fast! Es fehlt noch Geologie, Geografie, Flora, Fauna, Geschichtliches nach 1945 könnte noch mehr, bessere Bilder (hier warte ich noch auf die Symbiose besseres Wetter und ich habe gleichzeitig Zeit - sehr schwierig) und und und. Aber ich arbeite daran. Meine Vorstellung ist, dass es eines Tages ein exzellenter Artikel wird. Dass in MV vieles im Argen ist stimmt - ist halt dünner besiedelt als woanders, ärmer = weniger PCs, aber mal schauen, ob ich nach Hiddensee mich auch einmal mit Rügen oder Stralsund beschäftige. Hiddensee ist halt naheliegend da ich hier lebe. Ansonsten schreibe ich mal hier mal da (Rucksacktourismus, Dateiberechtigung). Das kommt wahrscheinlich daher, dass ich es faszinierend finde über die Anregungen hier (z. B. Löschkandidaten) mich mit Artikeln zu beschäftigen, die mir vorher nie in den Sinn gekommen wären. Außerdem ist das kürzer abzuhandeln als Stadt/Gemeinderecherchen. Da es mir aber bei Hiddensee eine Menge Spaß bereitet - mal sehen. MfG --Nbv8 01:02, 4. Dez 2004 (CET)
Ämter in die Übersicht ?
Hi Geograv, was soll nun eigentlich alles in der Tabelle des jeweiligen Ortes stehen? Verwaltungsgemeinschaft (Amt Grabow-Land) und die jeweile Anschrift zum Amt mit Email Addy und Homepage auch? Siehe Brunow und Balow.
Mfg Spooner 03:43, 5. Dez 2004 (CET)
- Wenn Du die townbox rechts meinst: Manche nehmen das Amt noch mit rein, aber es steht ohnehin schon viel doppelt da (im Einleitungssatz könnte man sogar den Landkreis und das Bundesland entlinken - hab ich z.B. vor ein paar Tagen so bei Liepgarten gemacht). Aber machs so, wie Du denkst - es ist ein wiki und es gibt hier keinen Boss. Wenn ein Ort eine eigene Webseite hat, kommt die natürlich in die Box. Viele Gemeinden haben keine. Deshalb habe ich dann immer die Amts-Webseite bzw. e-mail-Adresse eingetragen, dass man überhaupt was im Net findet. gruss Geograv 03:55, 5. Dez 2004 (CET)
SAW
Gebietsveränderung zum 01.12.2004: die Gemeinde Berge wechselte von der VGem Gardelegen-Land in die VGem Gardelegen-Stadt. -- Wohltäter 03:34, 9. Dez 2004 (CET)
Lobbe zu Göhren?
Du hattest in den Artikel Göhren (Rügen) den kurzen Satz "Zu Göhren gehört der Ortsteil Lobbe." eingesetzt. Bist Du sicher, daß das stimmt? Laut http://www.amt-moenchgut-granitz.de/middelhagen.htm , http://www.ruegen-web.de/Ruegen-von-A-bis-Z/Lobbe.htm und den Aussagen meiner Mutter, die in Göhren aufgewachsen ist, gehört Lobbe zur Gemeinde Middelhagen. Aber vielleicht ist es wirklich vor kurzen geändert worden. Bitte in diesen Fall mir kurz Bescheid geben. Bis denne Runghold 23:37, 10. Dez 2004 (CET)
- Hast recht - Fehler meinerseits - ist geändert. Danke Geograv 05:00, 11. Dez 2004 (CET)
- Das ist ja das Gute an Wikipedia, daß man auch mal Fehler machen darf. Bin übrigens im Oktober dort gewesen und mir Lobbe in Life und in Farbe angesehen. Jetzt ist dort vieles modernisiert und restauriert worden. Aber dieses Campingflair, was Lobbe vor der Wende hatte, ist irgendwie nicht mehr so vorhanden. Dafür gibt es dort immer noch die tolle Landschaft, die weitgehend unter Naturschutz steht. Runghold 17:52, 11. Dez 2004 (CET)
MVP
Hi, hast Du eigentlich Infos darüber, wer zum Jahreswechsel so alles mit wem zusammengeht? -- Wohltäter 03:35, 18. Dez 2004 (CET)
- Also in verschiedenen Websites stand nur allgemeines blabla, aber ich glaube schon , dass es da um die hundert Zusammenschlüsse und etwa 20 Ämterfusionen geben wird. Den Gemeinden ist ja "angedroht", dass im Falle der nichtgütlichen Einigung, die ja noch Geld bringt, die Zusammenschlüsse auf administrativem Wege erfolgen. Ich drück mich seit Tagen in den hintersten Ortsblatt-Seiten rum, aber leider ist das alles zu unkonkret. Ich trau mir garnicht mehr, einen längeren Artikel über eine Gemeinde anzulegen und die Kartenskizzen sind wohl eh für die Katz. Meine Vermutung geht dahin, dass z.B. Ämter, die um eine Stadt herum liegen und die von dieser Stadt auch nebenbei noch mitverwaltet werden, die ersten Kandidaten sind, die als Stadtteile "enden" (Amt Uecker-Randow-Tal nach Pasewalk oder Amt Friedland in die Stadt Friedland usw.). Mal kucken. Diese Seite [2] wirst Du ja kennen. Gruss Geograv 03:51, 18. Dez 2004 (CET)
- Wenn ich richtig rechne, komme ich sogar auf 38 Ämterfusionen. An einer anderen Stelle wird 111 als Zahl der Ämter und amtsfreien Gemeinden ab 01.01.2005 genannt. Die Berichterstattung im Internet zu diesem Thema ist mau. Ich glaub, ich ruf da am Montag mal an. -- Wohltäter 04:02, 18. Dez 2004 (CET)
- Dat gibt dann richtig Aufräumarbeit im Januar oder schon vorher. Geograv 04:10, 18. Dez 2004 (CET)
- Die bisherigen Infos habe ich auf einigen Websites gefunden. Das führt aber zu wenig. Ich werd mal am Montag beim MVP-Innenministerium anrufen. Mit der Verwaltungsreform soll ja mehr Bürgernähe erzielt werden. Dann können sie gleich mal bei mir anfangen. Aus den anderen Bundesländern weiß ich wenig. In Brandenburg und Sachsen wird nicht mehr allzuviel passieren. In Sachsen-Anhalt sind Gemeindezusammenschlüsse nach einer Meldung im Moment ausgesetzt, weil dort noch über den künftigen Zuschnitt der neuen Landkreise verhandelt oder gestritten wird. Bin aber im Verteiler, so dass ich alle Gebietsstandsänderungen dort recht zeitnah mitkriege. In Thüringen gibt's vom TLS eine Online-Datenbank. Der letzte Eintrag war die Zusammenlegung von Leinefelde und Worbis. Ob die das regelmäßig aktualisieren, kann ich nicht einschätzen. Bleiben noch die 11 Länder im Westen, Norden und Süden. Die verfolge ich aber nur sporadisch. -- Wohltäter 17:51, 18. Dez 2004 (CET)
- Dat gibt dann richtig Aufräumarbeit im Januar oder schon vorher. Geograv 04:10, 18. Dez 2004 (CET)
MVP-Sammelalbum
- Gebietsstandsänderungen in Mecklenburg-Vorpommern zum 01.01.2005
- Landkreis Bad Doberan
- Erledigt - Neubildung des Amtes Tessin aus der Stadt Tessin und dem bisherigen Amt Tessin-Land
- Neubildung des Amtes Carbäk/Warnow-Ost (Arbeitstitel) aus den bisherigen Ämtern Carbäk und Warnow-Ost
- Landkreis Demmin
- Erledigt - Neubildung des Amtes Treptower Tollensewinkel aus den Gemeinden der aufgelösten Ämter Kastorfer See und Tollensetal sowie der Stadt Altentreptow mit Sitz in Altentreptow; Neubildung des Amtes Malchin am Kummerower See aus den Gemeinden des aufgelösten Amtes Am Kummerower See und der Stadt Malchin mit Sitz in Malchin
- Landkreis Güstrow
- Erledigt - Bellin (Mecklenburg) Eingemeindung nach Krakow am See; Auflösung des Amtes Steintanz-Warnowtal, die Gemeinden Baumgarten (Warnow), Dreetz (Mecklenburg), Tarnow (Mecklenburg) und Warnow (bei Bützow) werden dem Amt Bützow-Land zugeordnet; die Gemeinde Gülzow-Prüzen dem Amt Güstrow-Land; die Stadt Bützow wird dem Amt Bützow-Land zugeordnet
- Landkreis Ludwigslust
- Erledigt - Eingliederung des Amtes Rastow in das Amt Ludwigslust-Land; Glaisin und Kummer (Mecklenburg) werden nach Ludwigslust eingemeindet; Fahrbinde wird zu Rastow eingemeindet
- Landkreis Mecklenburg-Strelitz
- Landkreis Müritz
- Fusion der Ämter Röbel-Land und Rechlin zum Amt Röbel-Müritz Zuornung der Stadt Röbel/Müritz zum neuen Amt noch unklar ([3])
- Erledigt - Neubildung des Amtes Malchow aus der Stadt Malchow (Mecklenburg) und dem bisherigen Amt Malchow-Land; Neubildung des Amtes Seenlandschaft Waren aus den Gemeinden der aufgelösten Ämter Waren-Land und Moltzow mit Sitz in Waren
- Landkreis Nordvorpommern
- Landkreis Nordwestmecklenburg
- Erledigt - Auflösung des Amtes Gägelow und Zuordnung der Gemeindes zum Amt Dorf Mecklenburg-Bad Kleinen; Neubildung des Amtes Lützow-Lübstorf aus den Gemeinden der aufgelösten Ämter Lützow und Lübstorf/Alt Meteln mit Sitz in Lützow
- Landkreis Ostvorpommern
- Erledigt - 4 Eingemeindungen; Ämterreduzierung von 14 auf 8
- Landkreis Parchim
- Erledigt - Neubildung des Amtes Goldberg-Mildenitz aus den Gemeinden des aufgelösten Amtes Mildenitz und der Stadt Goldberg (Mecklenburg) mit Sitz in Goldberg; Neubildung des Amtes Plau am See aus der Stadt Plau am See und dem bisherigen Amt Plau-Land
- Landkreis Rügen
- Erledigt - Auflösung der Ämter Jasmund und Wittow zum neuen Amt Nord-Rügen mit Sitz in Sagard ([4])
- Landkreis Uecker-Randow
- vorraussichtliche Eingliederung von Eggesin in das Amt Ueckermünde-Land
Hallo Geograv,
vielen Dank für den Artikel, ich habe jedoch noch eine Frage bzgl. des Quellgebietes. Du hast geschrieben, dass der Fluss westlich von Crimmitschau entspringt. Könntest Du das, wenn möglich, vielleicht noch etwas präzisieren. Das Problem ist nämlich, dass die Sprotte aus mehreren Quellbächen besteht, und zwar aus der Mannichswalder Sprotte (möglicherweise hast Du diesen Quellfluss beschrieben), der Heuckewalder Sprotte (entspringt bei Jonaswalde-Nischwitz) und der eigentlichen Sprotte (Quellort Rückersdorf). Wenn ich mit meiner Vermutung richtig liege, und Du hast die Mannichswalder Sprotte beschrieben, würde ich gerne die Änderung im Artikel durchführen. -- Gruß, Steffen M. 18:54, 19. Dez 2004 (CET)
- Hallo Steffen. Bitte einfach ändern. Du hast die besseren Quellen zu den Quellen. War eher so ein Schnellartikel, weil er schon in der Liste der Flüsse eingetragen und rot war. Die Manichswalder deshalb, weil man da noch ein paar Kilometer "rauskratzen" konnte. Gruss Geograv 19:13, 19. Dez 2004 (CET)
DAN
Bergen (Dumme) wohl schon seit November 2003 amtlich Bergen an der Dumme (vgl. auch [5]) -- Wohltäter 12:09, 23. Dez 2004 (CET)
Tabellen / MediaWiki 1.4
Hallo Geograv!
Bei den Tabellen ist das Problem, dass ein Link ohne Leerzeichen an das Spaltentrennzeichen anschließt. Die "kaputten" Tabelleb sehen im Queltext so aus:
Link||zweite Spalte
Überschrift 1 | Überschrift 2 |
---|---|
Link | zweite Spalte |
In der neuen MediaWiki-Version wird dies aber nicht mehr korrekt dargestellt, um dieses Problem zu beheben muss ein Leerzeichen zwischen Link und Trennzeichen eingefügt werden:
Link ||zweite Spalte
Überschrift 1 | Überschrift 2 |
---|---|
Link | zweite Spalte |
Bei kurzen Tabellen kann man das noch von Hand machen, sobald die Tabellen länger werden bietet es sich an, den gesamten Quelltext in einen Texteditor deines Vertrauens zu kopieren und alles automatisch ersetzen zu lassen.
Das Ganze gilt vermutlich auch wenn der Link direkt nach dem Trennzeichen kommt, hab ich aber noch nicht gesehen.
Gruß, rdb? 11:38, 27. Dez 2004 (CET)
Gemeindereform Rügen 2005
Amt Jasmund, Amt Nord-Rügen, Amt Wittow etc.
Hallo, bitte setzt nicht in alle betroffenen Artikel und Bilder gleich einen Schnelllöschantrag, so eilig oder Dringend ist das alles nicht! Besser:
- Stelle in Artikel zu aufgelösten Gemeinden etc. wie Amt Jasmund einen formvollendeten Löschantrag mit
- Nachvollziehbarer Begründung (haben wir einen Artikel über diese Gemeindereform?)
- Anklickbaren Links zu Nachfolgeartikeln
- Erläutere kurz in der Diskussion (ggf. mit weitgehend einheitlichem Standardtext) deine Sonstigen Aktivitäten (... Links auf diesen Artikel gelöscht ..., ...)
So bleibt die Aktion für alle nachvollziehbar und WIKIPEDIANER mit zusätzlichem Wissen haben Zeit, das mit einzuarbeiten.
Ansonsten geht deine Aktion natürlich völlig in Ordnung, ich möchte nur die etwas übertriebene Geschwindigkeit zugunsten des Standardverfahrens herausnehmen. -- RainerBi ✉ 12:23, 27. Dez 2004 (CET)
hmm..bleibt auch noch abzuwarten, wer eventuell alles Widerspruch einlegt. Hiddensee soll zum 1. Januar dem neuen Amt Rügen-West zugehören. Soweit ich es im Moment überblicken kann, wird der Gemeinderat allerdings aller Voraussicht nach dagegen Widerspruch einlegen und für die Amtsfreiheit kämpfen. Das kann dann dauern. MfG --Nbv8 19:07, 27. Dez 2004 (CET)
Hallo, es gibt sicher noch eine ganze Menge Ärger in ganz MV. Da am 31.12. die Prämienregelung für freiwillige Zusammenschlüsse abläuft, wird die Landesregierung das 2005 über Gesetze und Verordnungen durchdrücken. Die Vergangenheit hat gezeigt, dass sie es in JEDEM Fall durchsetzen, Bürgerbegehren hin, Finanznöte her. Das hat nicht mal was mit rot-rot zu tun, in Sachsen-Anhalt regiert schwarz und da läuft genau dasgleiche ab. Beispiele: Amt Gägelow [6] oder Röbel-Land/Rechlin [7]. Und hier Sachsen-Anhalt: [8]. Man braucht sich nur das durchzulesen, dann ist alles weitere gesagt. Bei Änderungen bin ich erstmal vorsichtig, erst wenn ich eine konkrete Nachricht über eine Fusion habe, stell ich das auch rein. Wie Du vielleicht auf meiner Disk-Seite gesehen hast, gibt es da noch viele offene Fragen. Wer kann sich momentan eine Fusion von Bansin, Heringsdorf und Ahlbeck vorstellen? Aber möglich ist da wohl alles. Was mich etwas wundert: Man hört und liest sogut wie nichts über Strukturänderungen im Landkreis NVP. Oder ich seh bloß nichts. Gruss auf Deutschlands schönste Insel, die trotz Einspruch dann etwas später wohl doch amtsangehörig sein wird. Geograv 20:47, 27. Dez 2004 (CET) P.S. Ihr könnt dem Amt Rügen-West ja Euer Kfz-Zulassungsamt anbieten, wenn der Rest da bleibt, wo er ist...
Einen guten Rutsch...
...ins neue Jahr wünsch' ich dir ebenso. Auch wenn ich den Rest deines Postings nicht wirklich verstanden habe. :| Xantener § 22:56, 27. Dez 2004 (CET) Es war eine email-Adresse, manchmal ganz praktisch zur Abstimmumg.
Wappen hier und Wappen dort
Es ist zwar schön, wenn die Wappenabbildung in der Tabelle auftaucht. Wenn sie allerdings bei der Beschreibung des Wappens fehlt ist’s nicht so gut. Die Tabelle soll ja den Fließtext nicht ersetzen, sondern ergänzen. Deshalb sollte die Wappenabbildung bei der Wappenbeschreibung vorhanden bleiben. Wenn der Leser dann bei der Beschreibung ankommt und dann das Wappen sehen möchte, müsste er erst wieder nach oben scrollen. --Blaite 17:10, 28. Dez 2004 (CET)
- wird sofort geändert Geograv 17:14, 28. Dez 2004 (CET)
- Danke. Hm, hast du Karten für alle nordrhein-westfälische Kreise?
- Könnte man diese nicht auch für kreisfreie Städte erstellen? IMHO besser als so’n klobiger Punkt. :)
- Gruß. --Blaite 17:19, 28. Dez 2004 (CET)
- Ich probiere es mal bei Bottrop und Bonn - Weißt Du, ob der Kreisartikel Coesfeld gesperrt ist? Läßt sich nicht bearbeiten. Geograv 17:22, 28. Dez 2004 (CET)
- Kreis Coesfeld sollte sich eigentlich bearbeiten lassen. --Blaite 17:35, 28. Dez 2004 (CET)
- Ich probiere es mal bei Bottrop und Bonn - Weißt Du, ob der Kreisartikel Coesfeld gesperrt ist? Läßt sich nicht bearbeiten. Geograv 17:22, 28. Dez 2004 (CET)
- wird sofort geändert Geograv 17:14, 28. Dez 2004 (CET)
- Alles geht bei mir, nur dieser Artikel läßt sich nicht mal öffnen, das hatte ich bisher auch noch nicht. Die Karte ist ja hochgeladen (Lage des Kreises Coesfeld in Deutschland.GIF) - wenn Du sie einbinden würdest? Geograv 17:46, 28. Dez 2004 (CET)
- Erledigt. :) --Blaite 18:05, 28. Dez 2004 (CET)
Schicke neue Kärtchen ...
... habe ich da gerade entdeckt :-) Könntest Du ggf. in die Bildbeschreibungen noch den Hinweis aufnehmen erstellt auf Grundlage von ... opengeodb.de? Beste Grüße von :Bdk: 19:57, 28. Dez 2004 (CET)
- Sie sind nur in der Fargebung an die OpenGeoDb-Karten der Orte angelehnt. Die Umrisse der Länder, die Außengrenzen und die Küstenlinien stammen aus den Straßen-Vorlagen - OpenGeoDb-Entfernungsberechnung. Du hast natürlich recht, ich werde das sofort nachtragen. gruss Geograv 20:23, 28. Dez 2004 (CET)
- So, jetzt hab ich einmal fast ganz NRW gelöscht, puh. Nochmal ein Lob für die gute Idee und Umsetzung der neuen Karten. Stets zu Diensten, Herr Grav ;-) Eure :Bdk: 21:40, 28. Dez 2004 (CET)
- Nein, ich habe zu danken. Ohne Deinen Hinweis hätte wohl bald jemand 200 löschen dürfen - und jemanden darum zu bitten hätt ich mich wohl nicht getraut. Was die Karten betrifft, die großen Kreise kommen etwas besser rüber - nur schade, dass fast alle Wappen gelöscht werden. Von den ca. 180 Wappen in ganz NRW haben keine 20 eine ernstzunehmende Lizenz. In anderen Bundesländern (außer Niedersachsen) sieht es leider nicht besser aus. Deshalb weiß ich nicht so recht, ob die Aufteilung oben (Wappen neben Karte) lange Bestand haben wird. Nochmal Danke für die Aktion Geograv 21:47, 28. Dez 2004 (CET)
Ob du wohl noch so ein schickes Kärtchen für Jülich hättest? --Avatar 21:39, 5. Jan 2005 (CET) Nachtrag: Oh, gibts wohl nur fuer kreisfreie Städte. *schnief* --Avatar 21:51, 5. Jan 2005 (CET)
Damit wäre NRW geschafft
Hast du noch rein zufällig Karten für alle anderen Bundesländer parat? :) Gruß. --Blaite 02:41, 29. Dez 2004 (CET)
- Ja, ich mach gerade mit Brandenburg weiter, Kreise alphabetisch rückwärts. Wenns recht ist, lade ich einfach mal alle hoch, kannst sie dann einbinden. Ich habs übrigens erst bei Wuppertal und bei den brandenburgischen gemerkt, wie das mit dem Wappenlink gemeint war - kopfstoß. Geograv 02:46, 29. Dez 2004 (CET)
Du hattest dort „http://www.teltow-flaeming.de/images/logo.gif Link zum Wappen“ geschrieben. So eine Datei gibt es aber offenbar nicht. Deshalb habe ich das zu „http://www.teltow-flaeming.de/?c2VyZWRrYQ===WTBkb01HSlhkM1ppUjJ4NlpFZFZkbVF5Um5kalIxWjE=&WW0xR01nPT0==VG1jOVBRPT0=&WW0xR01rMVJQVDA9=VGtSVlBRPT0= Wappenabbildung auf teltow-flaeming.de“ geändert. Gruß. --Blaite 02:51, 29. Dez 2004 (CET)
- Man eben sollte alles nachprüfen, was da so stand. Bei einigen Landkreisen dauert es etwas länger, weil ich mich auf die gelben nicht beziehen kann - die Landkreisgrenzen von Potsdam-Mittelmark und Havelland haben sich 2003 ja geändert, insofern sind die gelben eigentlich falsch, rausschmeissen wollte ich sie aber dennoch erstmal nicht. Geograv 02:55, 29. Dez 2004 (CET)
- Hm, du scheinst nicht ausgelastet zu sein. *duck*
- Könntest du solche Karten auch für Regierungsbezirke erstellen? Es sollten nur die Regierungsbezirksgrenzen sichtbar sein – nicht die Kreisgrenzen, vielleicht auch etwas dicker. Die selben Rottöne, also hellrot das ganze Land, nur der betroffene Regierungsbezirk dunkelrot.
- Als du die ersten der neuen Karten hochgeladen hattest, habe ich sie mir angeguckt und festgestellt, dass du nicht nur einfach die Flächen ausmalst. Sind das beim Bearbeiten Vektorgrafiken? --Blaite 03:11, 29. Dez 2004 (CET)
- Sind keine Vektorkarten, einfache Photopaint-Dinger, die natürlich im einen oder anderen pixel veränderbar wären, ich schau deshalb ständig das Teil im Kleinformat an und vergleiche u.a. mit [9]. Für Regierungsbezirke wäre das natürlich möglich, nach Brandenburg mach ich mal probeweise Regierungsbezirk Arnsberg - haben die auch Wappen??? Geograv 03:20, 29. Dez 2004 (CET)
- „Der Regierungsbezirk Arnsberg ist der Zuständigkeitsbereich der Bezirksregierung Arnsberg.“ – Diese Behörde ist der direkte Vertreter der Landesregierung im Regierungsbezirk – diese macht sich dann einen faulen Lenz :D – und „führt“ deshalb IMHO das Wappen von Nordrhein-Westfalen. --Blaite 03:29, 29. Dez 2004 (CET)
- Sind keine Vektorkarten, einfache Photopaint-Dinger, die natürlich im einen oder anderen pixel veränderbar wären, ich schau deshalb ständig das Teil im Kleinformat an und vergleiche u.a. mit [9]. Für Regierungsbezirke wäre das natürlich möglich, nach Brandenburg mach ich mal probeweise Regierungsbezirk Arnsberg - haben die auch Wappen??? Geograv 03:20, 29. Dez 2004 (CET)
{{Bild-Lizenz-unbekannt}}
Du solltest {{Bild-Lizenz-unbekannt}} nur dort einfügen, wo es auch „angebracht“ ist. Wenn die Wörter „gemeinfrei“ oder „GNU-FDL“ und zusätzlich „selbst erstellt“, sollte man’s erstmal so belassen. Wenn sich herausstellt, dass es sich um eine absichtliche Falschdeklarierung handelt, sollte man’s dagegen gleich als Löschkandidat listen. Gruß. --Blaite 05:37, 29. Dez 2004 (CET)
Sachsen
So, ich habe nun die Karten eingesetzt. Hm, wie schaut’s mit Karten für die drei Regierungsbezirke aus? :) Gruß. --Blaite 08:19, 30. Dez 2004 (CET)
- Sind hochgeladen. Dazu Bremen und Bremerhaven sowie sie Kreise u. kreisfr. Städte in Schleswig-Holstein. Geograv 00:57, 31. Dez 2004 (CET)
- Ich baue die dann mal ein. :) --Blaite 01:43, 31. Dez 2004 (CET)
- Okay, habe andere Baustellen. Demnächst kommen Bayern und Baden-Württemberg, da ist etwas mehr zu tun, die BW-Kreis-Boxen sind zum größten Teil noch grün markiert, bei den bajuwarischen fehlen jede Menge Daten in der Box. Geograv 01:50, 31. Dez 2004 (CET)
- Hm, eine kleine Frage. „Lage der Stadt Bremen in Deutschland.GIF“ – Warum nicht „kreisfreie Stadt Bremen“, oder war das Absicht? --Blaite 02:30, 31. Dez 2004 (CET)
- Klingt irgendwie komisch, weil es ja im Land Bremen keine Kreise gibt, ich ändere es aber Geograv 04:12, 31. Dez 2004 (CET)
- Du hattest ja aber auch „kreisfreie Stadt Bremerhaven“ gewählt. Hm, was hälst du von Bild:Kreiswappen des Kreises Olpe.png? Auf jedenfall doch besser als [10]. [11] könnte zwar unter § 5 UrhG fallen, aber naja. :) --Blaite 04:19, 31. Dez 2004 (CET)
- Klingt irgendwie komisch, weil es ja im Land Bremen keine Kreise gibt, ich ändere es aber Geograv 04:12, 31. Dez 2004 (CET)
- Hm, eine kleine Frage. „Lage der Stadt Bremen in Deutschland.GIF“ – Warum nicht „kreisfreie Stadt Bremen“, oder war das Absicht? --Blaite 02:30, 31. Dez 2004 (CET)
- Es sind beide hochgeladen, eins bitte reinsetzen, das andere löschen.
@Blaite - Wappen Olpe sieht eindeutig besser aus. Apropos: Ich habe mich nun doch mal aufgrund Deines letzten Hinweises etwas in die Materie der Wappen eingelesen - für einen neuen user geradezu ein Grund, das Thema nie anzufassen. Beim Durchsehen aller NRW-Wappen haben nur ganz weinge eine einwandfreie Lizenz (von den Landkreisen nur Coesfeld). Die Variante mit den stilisierten "Jedermannswappen" von Düsseldorf, Ratingen oder Nettetal finde ich eine gute Idee, das könnte man ja großen Städten anbieten, die ansonsten Bauchschmerzen haben. Bei folgenden weiß ich aber nicht so recht, ob man das so stehenlassen kann: Jülich, Warstein, Lippetal, Anröchte, Unna, Zülpich, Paderborn, Hövelhof, Borchen, Soest und Werl. - muss jetzt dringend weg - bis nächstes Jahr. Geograv 04:44, 31. Dez 2004 (CET)
- Ich habe jetzt die Karte, bei der das „extravagant redundante“ „kreisfrei“ fehlte, gelöscht. :)
- So, noch eine Wappenabbildung fertig gekriegt. Bild:Stadtwappen der kreisfreien Stadt Hamm.png – Da möchte doch wohl keiner [12] sehen müssen. :D
- Bild:Wappen Kreis Coesfeld.gif ist IMHO nicht okay.
- Bei Bild:Wappen Duesseldorf.jpg ist GFDL falsch, wenn, dann ist es gemeinfrei.
- Bei Bild:Wappen ratingen.jpg fehlt ein deutliches „Gemeinfrei“.
- Bei Bild:Nettetal wappen.png ist GFDL ebenfalls falsch. Ob es gemeinfrei ist, steht auch nicht so sicher fest, da nur von privater Nutzung und Zeigen auf Webseiten gesprochen wird.
- Man könnte IMHO sagen, dass eine nach heraldischer Beschreibung gezeichnete Wappenabbildung des Stadtwappens der Stadt Nettetal im Sinne des Urheberrechts „freier wäre als“ dieses Bild.
- Bei diesen vier Bildern handelt es sich allerdings nicht um Abbildungen der Wappen. Sie fehlen also immer noch in den Artikeln (in den Tabellen). Gruß. --Blaite 06:20, 31. Dez 2004 (CET)
Meinungsbild zur Namenskonvention Schweizer Gemeindeartikel
Hallo, ich habe ein Meinungsbild auf Diskussion:Hornussen AG gestartet und würde mich freuen wenn du dich daran beteiligst. --TAFKATX 12:43, 2. Jan 2005 (CET)
Hallo
Hallo Geograv,
vielen Dank für die Begrüßung. Mit drei Kilo mehr bin ich seit gestern aus dem Weihnachtsurlaub zurück. Die Diskussion zur Formatvorlage Landkreis sehe ich mir über's Wochenende an. Dann auch wieder mehr zu Gemeinden, Reformen und ähnlichen Baustellen. Derweil Dir erst einmal alles Gute für Deine berufliche Situation. -- Wohltäter 05:13, 7. Jan 2005 (CET)
MECKPOMM
moin geograv, habe gesehen, dass du die gemeindeanzahl in ostvorpommern korrigiert hast, wobei ich das bewusst ausgelassen habe, die neuordnung ist ja bekanntlich von oben (innenminister timm) durchgesetzt und fuehrte zu gewissen komplikationen. die gemeinden im amt usedom nord wollten sich zusammenschliessen und da sind jetzt verfahren anhaengig. ausserdem weiss ich nicht ob zinzow und steinmocker so noch existieren. na mal schauen was da noch kommt. bearbeitet eigentlich jemand die anderen lks in meckpomm und inwieweit macht das jetzt eigentlich sinn, da ja demnaechst die kreisgebietsreform aufm programm steht (siehe timm-erlass). gruss Justy 10:23, 7. Jan 2005 (CET)
WB
Nudersdorf und Schmilkendorf wurden nach Wittenberg eingemeindet. Die VG Südfläming wohl aufgelöst. Hier fehlt aber noch die Bestätigung.-- Wohltäter 18:41, 8. Jan 2005 (CET)
AZE
Brambach und Rodleben wurden nach Dessau eingemeindet. -- Wohltäter 18:47, 8. Jan 2005 (CET)
KÖT
Cösitz wechselt den Landkreis und wird nach Zörbig eingemeindet. -- Wohltäter 18:53, 8. Jan 2005 (CET)
WB-2
- Auflösung VGem Südfläming (und fast aller VGem Sachsen-Anhalts) bestätige ich gern.
- Darf ich mal nachfragen, warum Du angemessen fandest, in Lutherstadt Wittenberg die aktuelle Einwohnerzahl (01.01.2005) durch eine nur zwei Jahre ältere Zahl ersetzen zu müssen? -- Martin, 8. Jan 2005
- Die Herkunft der Einwohnerzahl vom 1.1.2005 würde mich dabei interessieren. Gibt es dafür eine Quelle? Wenn ja, ist es okay. Wir verwenden ja in der wikipedia sonst nur die der statistischen Landesämter bzw. Bundesamt. Dieses gibt als letzte offizielle Zahl 46.295 für den 31.12.2003 an - plus Nudersdorf und Schmilkendorf = 47.590. Übrigens nicht für Lutherstadt Wittenberg, sondern für den offiziellen Namen Wittenberg, Lutherstadt. Was ist an die Stelle der aufgelösten VG Südfläming getreten? Boßdorf, Straach und Mochau sind ja nun sicher keine selbständigen Gemeinden geworden. gruss Geograv 02:43, 9. Jan 2005 (CET)
Lutherstädte
Hi,
der gröbste Schaden dürfte nun behoben sein. Mansfeld (Stadt) war sauber, bei Eisleben und Wittenberg habe ich die Artikel noch einmal ordnungsgemäß verschoben. An Benutzer:Keichwa erfolgt noch einmal ein Hinweis. -- Wohltäter 16:18, 9. Jan 2005 (CET)
Vorlage:Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Vogtlandkreis
Hallo Geograv,
du hast heute morgen meine Linkänderung zu Tannenbergsthal wieder rückgängig gemacht. Damit zeigt die NavLeiste wieder über einen Redirect auf die Ortschaft. Kannst du mir bitte dementsprechend einen Vorschlag für die Verschiebung von Tannenbergsthal machen. Tannenbergsthal (Vogtland) wäre möglicherweise nicht ganz richtig, ist aber die derzeit übliche Form bei den Städte- und Gemeindenlemmata. -- Steffen M. 09:32, 10. Jan 2005 (CET)
Antwort auf Deiner Diskseite. Geograv 14:53, 10. Jan 2005 (CET)
- Danke für deine umfangreiche Antwort. Beantwortet hast du jedoch immer noch nicht meine Frage mit dem Redirect auf der NavLeiste. Also, das mit den deutschen Städte- und Gemeinde-Lemmata ist mir eigentlich völlig egal, ich möchte da nur so etwas wie "Planungssicherheit". Wie du möglicherweise schon gemerkt hast, bin ich gerade beim Erweitern der Vogtland-Stubs, und zwangsläufig verlinke ich da auch sehr viel (v.a. Nachbargemeinden). Da ich Redirects nicht sonderlich mag, wäre es also angebracht, die Artikel jetzt zu verschieben und nicht irgendwann in ferner Zukunft, wenn dutzende Artikel auf die Gemeinde mit Vogtland in Klammern statt mit Slash-Balken verlinkt sind. P.S.: Schön, dass es auch noch Leute bei WP gibt, die ein ähnliches Interesse für die "gute alte Bahn" haben und nicht gleich andere Benutzer als "Pufferküsser" abstempeln. -- Steffen M. 20:26, 10. Jan 2005 (CET)
- Nochmal Hallo,
- meine Aussage mit den Redirects hast du falsch verstanden. Redirects sind durchaus nützlich, aber nur bei der Sucheingabe und zur Verhinderung von Doppelartikeln. Die Wappenfrage verfolge ich schon seit langer Zeit mit gemischten Gefühlen. Wir haben doch schon diesen tollen Verwendungshinweis, und wenn man ein Wappen selbst zeichnet oder an einem öffentlich zugänglichen Ort abfotografiert (wie in meinem Dorf auf dem Dorfplatz), braucht man einfach keine Genehmigung mehr. Leute, die das Wappen verunstalten oder zweckentfremden wollen, brauchen nicht die Wikipedia dazu, sondern können auch einfach auf die Website der entsprechenden Gebietskörperschaft gehen. Naja, das sehen wohl die anderen "typisch deutschen" Admins anders, allen voran Crux, der mir durch seine besonders bürokratenhafe Admintätigkeit aufgefallen ist (so schnell wie möglich die Liste mit Bildern ohne Lizenzangabe abarbeiten, sonst droht eine Klage).
- Ich habe jetzt angefangen, die Ortsartikel im Vogtland zu verschieben. Bei Reichenbach (Vogtland) bin ich auf ein Problem gestoßen. Heißt die Stadt nun Reichenbach/Vogtl., Reichenbach/Vogtland oder Reichenbach im Vogtland? Letztere Bezeichnung gibt das Statistische Bundesamt an. -- Weiterhin gute Zusammenarbeit, Steffen M. 11:58, 11. Jan 2005 (CET)
Korrektur Landkreis Darmstadt-Dieburg
Hallo Geograf,
Du hast auf der Seite "Landkreis Darmstadt-Dieburg" meine Ergänzung geputzt. An die Stadt Weiterstadt hatte ich die Ergänzung "Sitz Riedbahn" angefügt. Dies ist korrekt, da die Stadt seit Ende 2004 von ihrem Stadtteil Riedbahn aus verwaltet wird. Die gesamte Verwaltung, das Stadtparlament und die Parteiämter sitzen nun dort.
Grüße, Djuenger
Hallo, ganz einfach: der link bestand zu Riedbahn als Eisenbahnstrecke. Ein link zum Ortsteil Riedbahn geht auch nicht, weil dies ein redirect auf Weiterstadt ist. Also sollte es entweder ganz weggelassen werden oder unverlinkt dastehen oder jemand erstellt einen Artikel über Weiterstadt-Riedbahn, dann macht der link einen Sinn. grüsse Geograv 14:53, 10. Jan 2005 (CET) Sehe gerade, Riedbahn steht unverlinkt wieder drin - ist okay. Geograv 15:51, 10. Jan 2005 (CET)
Gebietsstandsveränderungen in Sachsen
- Landkreis Delitzsch: Döbernitz war noch in der Navigationsleiste. Das ist geändert. Der Artikel ist entsprechend abgeändert. Ein Redirect auf Delitzsch täte wohl in der Form auch niemandem weh.
- Landkreis Leipziger Land: Heuersdorf eingemeindet nach Regis-Breitingen und bald ein Braunkohleloch. War in den Gemeindeartikeln, dem Landkreisartikel und der Navi bereits geändert.
- Mittlerer Erzgebirgskreis: Scharfenstein wurde nach Drebach eingemeindet. In den Gemeindeartikeln, dem Landkreisartikel und der Navi geändert.
- Landkreis Kamenz: Auflösung der Gemeinde Knappensee. Ortsteile Groß Särchen und Koblenz nach Lohsa, Ortsteil Wartha nach Königswartha. Die Verwaltungsgemeinschaft Wittichenau-Knappensee (2 Gemeinden) wurde aufgelöst. In Gemeindeartikel, dem Landkreisartikel und der Navi geändert.
- Landkreis Löbau-Zittau: Schlegel wurde nach Hirschfelde eingemeindet. Die Verwaltungsgemeinschaft Hirschfelde-Schlegel (2 Gemeinden) wurde aufgelöst. In Gemeindeartikel, dem Landkreisartikel und der Navi geändert.
- Landkreis Aue-Schwarzenberg: die Stadt Grünhain wurde nach Beierfeld eingemeindet. Die neue Gemeinde heißt nun Stadt Grünhain-Beierfeld. Die Verwaltungsgemeinschaft Beierfeld (2 Gemeinden) wurde aufgelöst. In Gemeindeartikel, dem Landkreisartikel und der Navi geändert.
Die Einwohnerzahlen, Flächenangaben, etc. müssten wohl noch gegengecheckt werden. Insgesamt sollten es nun 515 Kommunen sein. Sieben kreisfreie Städte und 508 kreisangehörige Städte und Gemeinden. -- Wohltäter 11:20, 12. Jan 2005 (CET)
Gebietsstandsveränderungen in Sachsen-Anhalt
- Altmarkkreis Salzwedel: Stappenbeck wurde nach Salzwedel eingemeindet. In Gemeindeartikel, dem Landkreisartikel und der Navi geändert.
- Landkreis Anhalt-Zerbst: Bias und Luso wurden nach Zerbst eingemeindet. Rodleben und Brambach kamen nach Dessau. Dornburg, Ladeburg (falscher Artikel) und Leitzikau kamen nach Gommern (Landkreis Jerichower Land). In Gemeindeartikel, dem Landkreisartikel und der Navi geändert.
- Landkreis Bernburg: Beesenlaubingen, Belleben und Strenznaundorf wurden nach Könnern eingemeindet. In Gemeindeartikel, dem Landkreisartikel und der Navi geändert.
- Landkreis Bitterfeld: Quetzdölsdorf wurde nach Zörbig eingemeindet. Die Verwaltungsgemeinschaft Zörbig (2 Gemeinden) wurde aufgelöst. In Gemeindeartikel, dem Landkreisartikel und der Navi geändert. (siehe auch Landkreis Köthen)
- Bördekreis: Ohrsleben wurde nach Hötensleben eingemeindet. In Gemeindeartikel, dem Landkreisartikel und der Navi geändert.
- Landkreis Jerichower Land: Dannigkow, Karith, Menz, Nedlitz, Vehlitz und Wahlitz wurden nach Gommern eingemeindet. Die Verwaltungsgemeinschaft Gommern wurde aufgelöst. In Gemeindeartikel, dem Landkreisartikel und der Navi geändert. (siehe auch Landkreis Anhalt-Zerbst)
- Landkreis Köthen: Gnetsch wurde nach Weißandt-Gölzau eingemeindet. Cosa kam zu Prosigk. Cösitz kam nach Zörbig (Landkreis Bitterfeld). In Gemeindeartikel, dem Landkreisartikel und der Navi geändert.
- Landkreis Mansfelder Land: Rothenschirmbach und Wolferode wurden nach Eisleben (leider jetzt wieder auf Lutherstadt Eisleben) eingemeindet. Annarode, Biesenrode, Gorenzen, Großörner, Möllendorf, Piskaborn, Siebigerode und Vatterode kamen nach Mansfeld. In Gemeindeartikel, dem Landkreisartikel und der Navi geändert.
- Landkreis Merseburg-Querfurt: Knapendorf und Luppenau wurden nach Schkopau eingemeindet. In Gemeindeartikel, dem Landkreisartikel und der Navi geändert.
- Saalkreis: Holleben und Zscherben wurden nach Teutschenthal eingemeindet. Queis, Sietzsch und Spickendorf kamen nach Landsberg. Mösthinsdorf kam Ostrau. In Landkreisartikel und der Navi geändert.
- Landkreis Stendal: Garz (Altmark), Kuhlhausen und Warnau wurden nach Havelberg eingemeindet. Jarchau kam nach Stendal. In Landkreisartikel und der Navi geändert.
- Landkreis Wittenberg: Nudersdorf und Schmilkendorf wurden nach Wittenberg (leider jetzt wieder auf Lutherstadt Wittenberg) eingemeindet. In Landkreisartikel und der Navi geändert.
Auch hier müssten wohl noch x-fach Einwohnerzahlen, Flächenangaben und anderes angepasst werden. Bei Zusammenlegung der Verwaltungsgemeinschaften gibt es wohl noch rechtliche Schwierigkeiten. Hier erfahre ich den verbindlichen Stand erst übernächste Woche. -- Wohltäter 13:08, 12. Jan 2005 (CET) Nachtrag: Ich komm jetzt in Sachsen-Anhalt auf 1.072 Gemeinden. Wenn ich keinen vergessen habe. -- Wohltäter 13:26, 12. Jan 2005 (CET)
Uuuh ... Ob Bernau-Ladeburg und Gommern-Ladeburg so schön ist? Im Gegensatz zu echten Stadtteilen sind hier die Siedlungsgebiete nicht miteinander verwachsen. Und in Ladeburg bei Bernau steht definitiv noch Ladeburg auf dem Ortsschild. Lässt sich da Besseres finden? -- Wohltäter 16:50, 12. Jan 2005 (CET)
Hoi Geograv, ich hab gelesen, dass du dich mit der Öldestillation auskennst. Bei der Ölmühle fehlt ein Fachmann, der erklären würde, wie man heute Pflanzenöl gewinnt, vielleicht kannst du helfen. Gruss --Ikiwaner 17:42, 12. Jan 2005 (CET)
Deine Diskussionsseite und Ladeburg
Deine Diskussionsseite ist wieder repariert. Für Ladeburg bastle ich gleich noch was. -- Wohltäter 18:32, 12. Jan 2005 (CET)