Diskussion:Ellwangen (Jagst)

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. Dezember 2007 um 21:02 Uhr durch Achim Raschka (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von Don Manfredo in Abschnitt Ellwangen (Jagst)

Warum wird der gesamte Text nicht angezeigt, obwohl er vollständig abgespeichert ist? Wer kann den "Schaden" beheben? mwr 9. Jul 2005 20:59 (CEST)

Ich hab den "Schaden" behoben. Der Grund war der Beginn eines Kommentars, der da etwas unvermittelt in der Gegend stand. --FloSch ¿? 12:08, 10. Jul 2005 (CEST)
Ganz herzlichen Dank und schöne Grüße. mwr 12:37, 10. Jul 2005 (CEST)

Wahlergebnisse

Hier also, was ich von der „Erörterung der politischen Lage“ halte. Das Runden auf durch 5 teilbare %-Werte und die Relativierung „in dem Dreh“ könnten als subjektiv oder willkürlich gerundet empfunden werden. Objektiver wäre, z.B. das Minimum und Maximum in den letzten n Jahren anzugeben, auf % genau, z.B. „Das Wahlergebnis der ABC lag in den letzten 10 Jahren zwischen 19,7 und 33,3 %.“

Es kann durchaus sein, dass manche WP-Mitarbeiter(innen) argumentieren würden, dass soviele Details nicht in den Artikel gehören, weil es eine reine Faktensammlung ohne Mehrwert sei, oder ähnlich. Ich leg mich da erstmal nicht fest. Gruß, --dealerofsalvation 19:55, 20. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Der Artikel wurde am 06. Dezember 2006 um 12:42:34 von RKBot automatisch überarbeitet.

Dabei wurde die bisherige Wikipedia:Formatvorlage Stadt durch die neue Vorlage:Infobox Ort in Deutschland ersetzt.

Folgende Angaben in der Tabelle konnten dabei nicht automatisch umgesetzt werden oder entsprechen nicht der Vorgabe:

Gemeindeart Große Kreisstadt
48.9598_N_10.1322_E_regionDE-BW_typecity(25260) 48° 58′ N, 10° 08′ O}}
Ausländeranteil 5,7 %


Ich kopiere hier mal die Ergebnisse des Review hinein- sozusagen als To do Liste:

Ich habe im letzten Jahr versucht, den Artikel aufzubessern- mit dem Ziel einen Lesenswerten Artikel daraus zu machen. Allerdings gehen mir langsam die Ideen für Verbesserungen aus. Sicherlich: Eine Karte wäre noch ganz sinnvoll über die Lage- ich bin aber hier nicht so begabt. Ausserdem fehlt der Bereich Geologie fast ganz- vielleicht hat ja jemand Informationen. Oder auch sonst weitere Tipps oder möchte selber mitarbeiten Moggosaurier

   Hallo Moggosaurier,

Der Artikel hat schon mehr auf den Rippen, als manch anderer, trotzdem fehlen noch einige Punkt völlig.

       * Geologie (hast du schon genannt), aber auch Klima Ok Ok
       * Unter "Geschichte" gibt es gar keinen archäologischen Befund in Ellwangen?
       * Unter "Rindelbach" steht nur ein Satz. Vielleicht die Infos von "Geschichte der Stadtteile" besser mit unter die einzelnen Abschnitte in der "Stadtgliederung". Ok Ok- habs versucht aber ich denke das machts eher unüberichtlicher-oder? trotzdem danke für den tipp Moggosaurier
       * Die Zwischenüberschriften bei "Bildungseinrichtungen" sind unnötig bzw. die Abschnitte zu kurz.Ok Ok
       * Die Abschnitte zur "Basilika St. Vitus" und "Evangelische Stadtkirche" sind zu kurz.Ok Ok
       * Die Liste unter "Kirchen und Kapellen in den Stadtteilen" sollte besser ausformuliert werden, ebenso die "Wochen- und Jahrmärkte" und die "Ehrenbürger"
       * Der Abschnitt "Vereinswesen" erzeugt Spannung und als Leser möchte man gern mehr erfahren, doch fehlen dann die Infos.
       * Unter "Regelmäßige Veranstaltungen" können alle Überschriften raus und stattdessen die Links unter die ersten fünf Wörter des Abschnittes. Bspw: "Der Kalte Markt findet seit ..."Ok Ok
       * Einzelnachweise und Weblinks sind eine bisschen dünn, Literatur dagegen sehr gut.

Für heute genug. Grüße --Thomas W. 14:42, 27. Nov. 2007 (CET)Ok OkWEblinks hab ich schonmal aufgebessert

Diesen erfreulich gut ausgebauten Artikel beobachte ich schon länger, weil ich ihn eventuell (ggf. auszugsweise) in andere Sprachen übersetzen möchte. Da hat man natürlich den Wunsch, dass er so kurz wie möglich und trotzdem vollständig sein soll. Die fehlenden Quellen sind ein echter Schwachpunkt. Fang am besten damit an, sie nachzutragen, auch wenn das nicht mehr für alle Inhalte möglich sein sollte. Als Hilfsmittel ist der Autoreview Ellwangen gar nicht schlecht um Formatierungsfehler, Füllwort-Verdachtsfälle und ähnliches zu finden. Die Beschreibung der Lage irritiert mich schon länger: was sind Ausläufer der Frankenhöhe, was Ellwanger Berge und wo trennt sie die Jagst? Ich halte das für nicht zutreffend. Eventuell kann man auch kürzen (Kreisverkehre) oder weglassen (Parkplätze). Bei den Veranstaltungen heisst es zu oft „stattfinden“ oder „findet statt“. Werden die Krämermärkte wirklich monatlich abgehalten (gefühlsmäßig 4-6 mal im Jahr)? Manche Superlative (eines der größten Krankenhäuser im Landkreis) wirken nicht so toll. Vielleicht findest Du etwas zu den Dohlen. Vor vielen Jahren stand etwas in der Zeitung (größte Brutkolonie Deutschlands in den Obstbäumen am Schlossberg?). Grüße, --Don Manfredo 18:22, 2. Dez. 2007 (CET)

Moggosaurier

Ellwangen (Jagst)

Ich habe im letzten Jahr versucht, den Artikel aufzubessern- mit dem Ziel einen Lesenswerten Artikel daraus zu machen. Allerdings gehen mir langsam die Ideen für Verbesserungen aus. Sicherlich: Eine Karte wäre noch ganz sinnvoll über die Lage- ich bin aber hier nicht so begabt. Ausserdem fehlt der Bereich Geologie fast ganz- vielleicht hat ja jemand Informationen. Oder auch sonst weitere Tipps oder möchte selber mitarbeiten Moggosaurier

Hallo Moggosaurier,

Der Artikel hat schon mehr auf den Rippen, als manch anderer, trotzdem fehlen noch einige Punkt völlig.

  • Geologie (hast du schon genannt), aber auch Klima  Ok
  • Unter "Geschichte" gibt es gar keinen archäologischen Befund in Ellwangen?  Ok ist zugefügt Moggosaurier
  • Unter "Rindelbach" steht nur ein Satz. Vielleicht die Infos von "Geschichte der Stadtteile" besser mit unter die einzelnen Abschnitte in der "Stadtgliederung".  Ok- habs versucht aber ich denke das machts eher unüberichtlicher-oder? trotzdem danke für den tipp Moggosaurier
  • Die Zwischenüberschriften bei "Bildungseinrichtungen" sind unnötig bzw. die Abschnitte zu kurz. Ok
  • Die Abschnitte zur "Basilika St. Vitus" und "Evangelische Stadtkirche" sind zu kurz. Ok
  • Die Liste unter "Kirchen und Kapellen in den Stadtteilen" sollte besser ausformuliert werden, ebenso die "Wochen- und Jahrmärkte" und die "Ehrenbürger"  Ok bis auf Ehrenbürger erledigt
  • Der Abschnitt "Vereinswesen" erzeugt Spannung und als Leser möchte man gern mehr erfahren, doch fehlen dann die Infos.  Ok habs etwas ausgebaut
  • Unter "Regelmäßige Veranstaltungen" können alle Überschriften raus und stattdessen die Links unter die ersten fünf Wörter des Abschnittes. Bspw: "Der Kalte Markt findet seit ..." Ok
  • Einzelnachweise und Weblinks sind eine bisschen dünn, Literatur dagegen sehr gut.

Für heute genug. Grüße --Thomas W. 14:42, 27. Nov. 2007 (CET) OkWEblinks hab ich schonmal aufgebessertBeantworten

Diesen erfreulich gut ausgebauten Artikel beobachte ich schon länger, weil ich ihn eventuell (ggf. auszugsweise) in andere Sprachen übersetzen möchte. Da hat man natürlich den Wunsch, dass er so kurz wie möglich und trotzdem vollständig sein soll. Die fehlenden Quellen sind ein echter Schwachpunkt. Fang am besten damit an, sie nachzutragen, auch wenn das nicht mehr für alle Inhalte möglich sein sollte. Als Hilfsmittel ist der Autoreview Ellwangen gar nicht schlecht um Formatierungsfehler, Füllwort-Verdachtsfälle und ähnliches zu finden. Die Beschreibung der Lage irritiert mich schon länger: was sind Ausläufer der Frankenhöhe, was Ellwanger Berge und wo trennt sie die Jagst? Ich halte das für nicht zutreffend. Eventuell kann man auch kürzen (Kreisverkehre) oder weglassen (Parkplätze). Bei den Veranstaltungen heisst es zu oft „stattfinden“ oder „findet statt“. Werden die Krämermärkte wirklich monatlich abgehalten (gefühlsmäßig 4-6 mal im Jahr)? Manche Superlative (eines der größten Krankenhäuser im Landkreis) wirken nicht so toll. Vielleicht findest Du etwas zu den Dohlen. Vor vielen Jahren stand etwas in der Zeitung (größte Brutkolonie Deutschlands in den Obstbäumen am Schlossberg?). Grüße, --Don Manfredo 18:22, 2. Dez. 2007 (CET)Beantworten

In den letzten Wochen hat sich einiges am Artikel getan. Von Kleinigkeiten abgesehen ist er meiner Meinung nach fast lesenswert:

  • Die Karte mit der Lage der Stadtteile wird bei mir im Browser mit "brüchigen" Linien dargestellt. Sie ist ihrer Vorlage übrigens sehr ähnlich (identisch ist sie nicht).
  • An einigen Stellen wird Reklame gemacht: unter Sport ("genügend" Möglichkeiten, aber bloß zum Baden; hat das Wellenbad nur im Winter auf?) und bei den Veranstaltungen

--Don Manfredo 00:22, 22. Dez. 2007 (CET)Beantworten