Zum Inhalt springen

Supercup (Handballturnier)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. Dezember 2007 um 15:16 Uhr durch 176-617 (Diskussion | Beiträge) (Wikilink). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der Supercup ist ein Handballturnier für Männer-Nationalmannschaften, das seit 1979 alle zwei Jahre in der Bundesrepublik Deutschland ausgetragen wird − üblicherweise im November. Nur einmal wurde der Termin um vier Monate verschoben: vom November 1997 auf März 1998. Qualifiziert sind die bisherigen Olympiasieger, Welt- und Europameister. Wegen dieses hochkarätigen Teilnehmerkreises wird es bisweilen auch als Mini-WM bezeichnet. Gegenwärtig findet es im Wechsel mit dem Statoil World Cup statt.

Sponsor ist seit 2005 die CMA, nach deren QS-Prüfsiegel der Pokalwettbewerb derzeit QS-Supercup heißt.

Austragungsmodus

Die Teilnehmerzahl beträgt in der Regel sechs Mannschaften, in den Jahren 1983 bis 1989 sowie 1998, in denen die Bundesrepublik Deutschland zumeist mit zwei Teams antrat (A und B) acht. 1993 nahmen nur vier Mannschaften teil (außer den in der Siegerliste genannten noch Rumänien).

1991 und 1993 wurde in einer einfachen Runde „jeder gegen jeden“ gespielt, in den anderen Jahren entsprechend in zwei Vorrundengruppen. Für die Platzierungsspiele wechselte der Modus: Mal spielten die Gruppen-Ersten um Platz 1 und 2, die Zweiten um 3 und 4 usw., mal gab es Überkreuz-Halbfinals zwischen den beiden Erstplatzierten jeder Gruppe, anschließend ein Finale zwischen den Siegern und ein Kleines Finale (um Platz 3) zwischen den Verlierern.

Sieger

Jahr Platz 1 Platz 2 Platz 3
1979 Deutschland BR BR Deutschland Rumänien Rumänien Sowjetunion Sowjetunion
1981 Sowjetunion Sowjetunion Deutschland BR BR Deutschland Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien
1983 Rumänien Rumänien Sowjetunion Sowjetunion Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien
1985 Sowjetunion Sowjetunion Deutschland Demokratische Republik 1949 Deutsche Demokratische Republik Deutschland BR BR Deutschland
1987 Deutschland BR BR Deutschland Sowjetunion Sowjetunion Deutschland Demokratische Republik 1949 Deutsche Demokratische Republik
1989 Sowjetunion Sowjetunion Deutschland Demokratische Republik 1949 Deutsche Demokratische Republik Rumänien Rumänien
1991 Spanien Spanien Sowjetunion Sowjetunion Schweden Schweden
1993 Schweden Schweden Deutschland Deutschland Schweiz Schweiz
1995 Russland Russland Deutschland Deutschland Schweden Schweden
1998 Deutschland Deutschland A Frankreich Frankreich Russland Russland
1999 Russland Russland Kroatien Kroatien Schweden Schweden
2001 Deutschland Deutschland Russland Russland Schweden Schweden
2003 Spanien Spanien Deutschland Deutschland Schweden Schweden
2005 Schweden Schweden Frankreich Frankreich Russland Russland
2007 Polen Polen Schweden Schweden Deutschland Deutschland

Anm.: Die Angaben für 1993 sind widersprüchlich: Das Jahrbuch des Deutschen Handball-Bundes 1995 listet nach dem 7. Supercupturnier 1991 sogleich die Termine für den 8. telering-Supercup 1995, als ob es 1993 kein solches Turnier gegeben habe. Im Archiv des THW Kiel werden jedoch für 1993 Daten genannt: vier Teilnehmer, Schweden gewann, Deutschland wurde Zweiter. Dies wird in der Handballwoche 48/1993 bestätigt.

Medaillenspiegel

Rang Land Gold Silber Bronze
1 Sowjetunion Sowjetunion 3 3 1
2 Deutschland Deutschland 2 3 1
3 Schweden Schweden 2 1 5
4 Russland Russland 2 1 2
5 Deutschland BR BR Deutschland 2 1 1
6 Spanien Spanien 2 0 0
7 Rumänien Rumänien 1 1 1
8 Polen Polen 1 0 0
9 Deutschland Demokratische Republik 1949 Deutsche Demokratische Republik 0 2 1
10 Frankreich Frankreich 0 2 0
11 Kroatien Kroatien 0 1 0
12 Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien 0 0 2
13 Schweiz Schweiz 0 0 1

Quellen

  • Bis 1995: Jahrbuch des Deutschen Handball-Bundes 1995 (entspr. Seiten in Kopie)
  • Für 1993: Deutsche Handballwoche 48/1993
  • Ab 1998: Archiv des THW Kiel