Versionsgeschichte von Mozilla Firefox

Wikimedia-Geschichts-Artikel
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. Dezember 2007 um 14:42 Uhr durch Meph666 (Diskussion | Beiträge) (Versionstabelle: Beta 3: http://wiki.mozilla.org/Releases). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Im Folgenden wird die Versionsgeschichte des Mozilla Firefox genauer beschrieben.

Das Mozilla-Firefox-Projekt wurde von Dave Hyatt und Blake Ross als experimentelle Abzweigung der Mozilla Application Suite initiiert, damals noch unter dem Namen Phoenix. Die erste Veröffentlichung einer lauffähigen Version des Programms (Phoenix 0.1) erfolgte am 23. September 2002. Etwas mehr als zwei Jahre später, am 9. November 2004 wurde die erste für den produktiven Einsatz empfohlene Version, Firefox 1.0, veröffentlicht.

Zeittafel

Das Schaubild stellt einzelne Versionen des Webbrowsers Mozilla Firefox anhand der Erscheinungsdaten auf einer Zeittafel angeordnet dar und soll dem Überblick dienen.

Versionstabelle

Die ausführliche Versionstabelle enthält bis auf Versionen mit kleinen Änderungen und bis auf einige Entwicklerversionen jede einzelne Version des Mozilla Firefox, die bisher erschienen ist. Die Sicherheits- und Stabilitätsaktualisierungen werden bei nicht mehr aktuellen Hauptversionszweigen in einer Zeile zusammengefasst. Die Alpha- und die Beta-Versionen zu den Hauptversionen werden ebenfalls jeweils in einer Zeile beschrieben. Außerdem sind in der Tabelle auch geplante Versionen enthalten, die von Mozilla angekündigt wurden.

Legende: alte Version aktuelle Versionen aktuelle Vorabversion künftige Version
Browser-
Name
Gecko-
Version
Version Codename Veröffentlichung Wichtigste Änderungen
Phoenix 1.2 0.1 Pescadero 23. September 2002 Erste Version. Anpassbare Symbolleisten und Schnellsuche, gleichzeitige Darstellung mehrerer Internet-Dokumente innerhalb eines Anwendungsfensters (Tabbed Browsing)
0.2 Santa Cruz 1. Oktober 2002 Seitenleiste, grundlegende Erweiterungsfunktionen
0.3 Lucia 14. Oktober 2002 Blockieren von Bildern und Werbefenstern (Pop-up) durch weiße Listen
1.3 0.4 Oceano 19. Oktober 2002 Visuelle Motive, Verbesserungen beim Werbeblocker und den anpassbaren Symbolleisten.
0.5 Naples 7. Dezember 2002 Mehrere Startseiten definierbar; Verbesserungen bei Seitenleiste und Zugänglichkeit; Liste der zuletzt besuchten Seiten.
Firebird 1.5 0.6 Glendale 17. Mai 2003 Neues Standardmotiv (theme) namens „Qute“, Verbesserungen bei Lesezeichen und Datenschutz. Sanfter Bildlauf und automatische Größenanpassungen bei Bildern. Hotfix 0.6.1 am 28. Juli.
0.7 Indio 15. Oktober 2003 Automatischer Bildlauf, Passwort-Manager, verbesserter Einstelldialog. Hotfix 0.7.1 („Three Kings“) für Mac OS X am 26. Oktober.
Firefox 1.6 0.8 Royal Oak 9. Februar 2004 Windows-Installationsprogramm, Betrieb ohne Netzverbindung, Verbesserungen bei Lesezeichen und bei der Funktion zum Download von Dateien aus dem Internet.
1.7 0.9 One Tree Hill 15. Juni 2004 Neues Standardmotiv (theme) namens „Winstripe“, zentrale Migration durch Wizard, neuer Erweiterungen- und Motiv-Manager, neues Hilfesystem, Linux-Installationsprogramm. Mail-Icon (nur Windows). Es folgten 0.9.1 am 28. Juni, 0.9.2 am 8. Juli (nur Windows) und 0.9.3 am 4. August.
0.10
(1.0 PR)
Greenlane 14. September 2004 Vorschauversion für 1.0. Es folgten noch 0.10.1 am 1. Oktober, 1.0 RC1 („Mission Bay“) am 28. Oktober und 1.0 RC2 („Whangamata“) am 4. November.
1.0 Phoenix 9. November 2004 Offizielle Version 1.0; offizielle Lokalisierungen. Neuerungen: RSS-Nachrichten, Suchleiste, Funktion zum Suchen nach Plugins.
1.0.8 13. April 2006 Sicherheits- und Stabilitätsaktualisierung; letzte Version des Zweiges 1.0; voraus gingen die Aktualisierungen 1.0.1 bis 1.0.7
Deer Park 1.8 1.1a1 Alpha 1
„Strippenkaart“
31. Mai 2005 Entwicklervorschauversion der späteren Version 1.5, Alpha 2 erschien am 13. Juli.
Firefox 1.4 1.5 Beta 1 8. September 2005 Öffentliche Vorschauversion von Firefox 1.5; Beta 2 bzw. Version 1.4.1 folgte am 6. Oktober.
1.5 RC1 1. November 2005 Erster Freigabekandidat. RC2 folgte am 11. November, RC3 am 17. November.
1.5 Deer Park 29. November 2005 Offizielle Version 1.5. Neuerungen: Unterstützung für SVG und Canvas, Verbesserungen in JavaScript 1.5 und CSS 2/3, neue Funktionen „Private Daten löschen“ und „Fehlerhafte Website melden“, schnellere Vor- und Zurück-Navigation, Tabs per Drag & Drop verschiebbar, verbesserter Pop-up-Blocker, Fehlerseiten statt Fehlerdialoge, Neues Updatesystem, Anpassungen des Standardmotiv „Winstripe“ an Windows XP-Benutzeroberfläche „Luna“. Identisch mit Freigabekandidat 1.5 RC3.
1.5.0.12 30. Mai 2007 Letzte Version des Zweiges 1.5; voraus gingen die Aktualisierungen 1.5.0.1 bis 1.5.0.11; Sicherheits- und Stabilitätsaktualisierung beim Versionszweig 1.5;
Bon Echo 1.8.1 2.0a1 Alpha 1 22. März 2006 Entwicklervorschauversion von Firefox 2: Vorschau mit unfertigen Neuerungen. Alpha 2 erschien am 12. Mai, Alpha 3 am 26. Mai.
Firefox 2 2.0b1 Beta 1 12. Juli 2006 Öffentliche Test- und Vorschauversion von Firefox 2. Beta 2 folgte am 31. August.
2.0 RC1 26. September 2006 Erster Freigabekandidat; RC2 folgte am 6. Oktober, RC3 am 17. Oktober
2.0 Bon Echo 24. Oktober 2006 Offizielle Version 2.0; offizielle Lokalisierungen. Neuerungen: integrierter Anti-Phishing-Filter, Rechtschreibprüfung, Restore-Session-Funktionalität, automatische Suchvorschläge, überarbeitete Updatefunktion und Feedreader-Integration. Identisch mit Freigabekandidat 2.0 RC3.
2.0.0.1 19. Dezember 2006 Sicherheits- und Stabilitätsaktualisierung, sowie offizielle Windows-Vista-Unterstützung. Die deutsche Downloadversion für Windows und Linux wurde am 3. Januar 2007 wegen eines Bugs zurückgerufen, die Updateversion, die Mac OS X Version und anderssprachige Versionen sind nicht betroffen.[1]
2.0.0.2 23. Februar 2007 Vollständige Windows-Vista-Unterstützung, sowie Sicherheits- und Stabilitätsaktualisierung
2.0.0.3 20. März 2007 Sicherheitsaktualisierung und verbesserte Websitekompatibilität
2.0.0.4 30. Mai 2007 Sicherheits- und Stabilitätsaktualisierung
2.0.0.5 17. Juli 2007 Außerplanmäßige Sicherheitsaktualisierung wegen einer kritischen Sicherheitslücke (firedrill release)
2.0.0.6 30. Juli 2007 Außerplanmäßige Sicherheitsaktualisierung wegen des gleichen Problems wie bei Version 2.0.0.5
2.0.0.7 18. September 2007 Weitere außerplanmäßige Sicherheitsaktualisierung wegen eines Problems mit dem QuickTime-Plug-in
2.0.0.8 18. Oktober 2007 Sicherheits- und Stabilitätsaktualisierung, sowie Mac OS X 10.5 Unterstützung
2.0.0.9 1. November 2007 Außerplanmäßige Aktualisierung wegen eines kritischen Absturzproblems
2.0.0.10 26. November 2007 Erneute außerplanmäßige Aktualisierung wegen einiger Sicherheits- und Stabilitätsprobleme; diese Version enthält wiederum einen Fehler, dessen Dringlichkeit die Entwickler zur kurzfristigen Korrektur-Veröffentlichung 2.0.0.11 veranlasste.
2.0.0.11 30. November 2007 Aktuelle Version; außerplanmäßige Aktualisierung wegen eines Anzeigefehlers von Vektorgrafiken in Version 2.0.0.10.
Gran Paradiso 1.9 3.0a1 Alpha 1 8. Dezember 2006 Entwicklervorschauversion von Firefox 3, Vorschau mit unfertigen Neuerungen, es folgten sieben weitere Alpha-Versionen, die letzte (Alpha 8) erschien am 20. September 2007
Firefox 3 3.0b2 Beta 2 18. Dezember 2007 Aktuelle öffentliche Test- und Vorschauversion von Firefox 3. Neuerungen: Places-Bookmarks (dt. Orte), neuer Passwortmanager basierend auf Javascript, neue Javascript-Bibliothek für Entwicklung von Erweiterungen, animierte PNG, Warnung bei Weiterleitungen, Acid2-Test bestanden, Umstellung auf Cairo, Zoom-Funktion auch für Bilder, SOAP-Unterstützung verworfen, teilweise überarbeitete Nutzeroberfläche der Bookmarkverwaltung, überarbeitete Passworteingabe, Schutz vor Schadsoftware, Bezug automatischer Updates nur noch über gesicherte Verbindungen oder mit einer digitalen Signatur u.a. Beta 1 erschien am 20. November 2007
Die nächsten zu erwartenden Veröffentlichungen / Daten
Firefox 3 1.9 3.0b3 Beta 3 Februar 2008 Nächste öffentliche Test- und Vorschauversion von Firefox 3
3.0 Gran Paradiso 2008 „Der nächste große Wurf“; Neues Standardmotiv (theme) für die Benutzeroberfläche[2]
Firefox 4 2.0[3] 4.0 2009[4]

Aufbau der Versionsnummern

Bis einschließlich zur Version 1.0.x definierte die Mozilla Foundation Versionsnummern von Mozilla-Produkten nach dem folgenden Schema, wobei die erste Ziffer die Hauptversionsnummer angibt, die zweite die Nebenversionsnummer und die dritte die Nummer der Fehlerkorrektur.

Hauptversionsnummer.Nebenversionsnummer.Korrekturnummer

Die Weiterentwicklung des Projektes zeigen die ersten beiden Ziffern, die dritte wird aber noch für kleinere Sicherheitsaktualisierungen verwendet.

Ab Version 1.5. wurde dieser Aufbau für Firefox und Thunderbird geändert und eine zweite Korrekturnummer hinzugefügt, so dass die Versionsnummern nun dem folgenden Schema folgen:[5]

Hauptversionsnummer.Nebenversionsnummer.Korrekturnummer A.Korrekturnummer B

Dabei wird für Updates, welche nicht in das Add-On-System eingreifen, die Korrekturnummer B geändert. Sollte ein Eingreifen in das Add-On-System nötig sein (welches erforderlich machen würde, dass die Ersteller vieler Add-Ons aus Kompatibilitätsgründen eine neue Version herausgeben müssten), würde die Korrekturnummer A geändert.[6] Bisher ist dies jedoch noch nicht vorgekommen.

Herkunft der Codenamen

Royal Oak, One Tree Hill und Greenlane sind Vororte von Auckland, Neuseeland. Diese Codenamen wurden von Ben Goodger, der in Neuseeland aufwuchs, benannt. Die anderen ursprünglich in der Roadmap [7] angegebenen Codenamen bis zur Version 1.0 stammen aus einer Straßenkarte von einer Reise nach Phoenix in Arizona.

Deer Park ist ein kleiner Ort in Suffolk County (New York). Ben Goodger wurde durch einen Wegweiser an der Long Island Rail Road auf diesen Namen aufmerksam. Bon Echo ist ein Naturpark in Ontario, Kanada. Der Name soll auf das „gute Echo“ anspielen, das Firefox in der Version 1 bisher erfahren hat.

Gran Paradiso ist ein Berg im Nordwesten Italiens.

Minefield

 
Logo der „Minefield“-Testversionen von Mozilla Firefox

Minefield ist die Bezeichnung des Entwicklungsstammes („Trunk“) von Mozilla Firefox. Dieser Stamm wird fortlaufend weiterentwickelt. „Minefield“-Versionen können durchaus instabil sein und möglicherweise auch Firefox-Installation und -Profil beschädigen, daher der Name (dt. „Minenfeld“) und das entsprechende Logo. Zu gegebener Zeit wird daraus ein Ast („Branch“) für eine zukünftige Firefox-Version abgezweigt, welcher, parallel zur weitergehenden, fortlaufenden Entwicklung des Stammes, auf dem dann aktuellen Stand belassen und stabilisiert wird, bis eine neue Firefox-Version (z. B. Firefox 3 „Gran Paradiso“) veröffentlicht werden kann.

„Minefield“-Versionen erscheinen täglich als sogenannte Nightly Builds, sie werden, im Gegensatz zu Alpha- oder Betaversionen ohne eine vorherige Prüfung auf ihre grundsätzliche Funktion, automatisiert aus dem Quelltext erstellt. Sie zu testen wird nur erfahrenen Anwenderen empfohlen.[8] „Minefield“ enthält neue Funktionen, die später in die nächste Alpha-Version von Firefox einfließen werden, und letztendlich mit hoher Wahrscheinlichkeit auch in die nächste endgültige Version. Eine detaillierte Übersicht aktueller Änderungen gibt es im Burning Edge-Weblog.[9]


Quellen

  1. Heise-Newsticker: Profil-Probleme bei der deutschsprachigen Version von Firefox 2.0.0.1, 3. Januar 2007
  2. Alex Faaborg: A First Look at Firefox 3’s Icons, Weblog-Beitrag, 13. Dezember 2007, englisch
  3. Brendan Eich: Mozilla 2 / Firefox 4, 13. Oktober 2006, englisch
  4. Mozilla Wiki: Mozilla 2 Timeline, 30. März 2007, englisch
  5. Mozilla Developer Center: Toolkit version format (Wiki Artikel), 20. Mai 2007, englisch
  6. Mozilla Developer Center: What's next?, 16. Dezember 2005, englisch
  7. Mozilla Foundation: Firefox 1.0 Roadmap, (aktuelle Version), 7. Oktober 2004, englisch
  8. Mozilla Foundation: Minefield Start Page, Website für die Firefox 3.0 Alpha Nightly-Builds, verlinkt am 10. Juli 2007, englisch
  9. Jesse Ruderman: The Burning Edge – Protokoll der Neuerungen in Firefox-Nightly-Builds, Weblog, verlinkt am 10. Juli 2007, englisch