Diode-Transistor-Logik

Begriff aus der Elektronik
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. Dezember 2007 um 13:49 Uhr durch AlleborgoBot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Ergänze: ko:다이오드-트랜지스터 논리). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

In der Elektronik ist DTL die Abkürzung für die Logikfamilie "Diode Transistor Logic".

Diese Technik digitaler elektronischer Schaltkreise wurde Anfang der 1960er Jahre als Nachfolger der Widerstands-Transistor-Logik (RTL) entwickelt.

Logikgatter und Funktionen wurden durch die Verknüpfung von Dioden und anschließender Verstärkung durch Transistoren realisiert. Gegenüber der RTL ergibt dies eine höhere Verarbeitungsgeschwindigkeit und niedrigere Leistungsaufnahme.

Aufbau

 
NAND-Gatter in DTL-Technik
Type: MC849; PV=15mW; tpd=25ns

Die nebenstehende Schaltung zeigt den Aufbau eines NAND-Gatters in DTL-Technik. Wenn die Eingangsdioden V1 und V2 sperren (Eingänge auf High-Potenzial), so fließt der Strom über den Widerstand R2, der mit dem Widerstand R1 einen Spannungsteiler bildet. Die auf diese Weise erhöhte Spannung auf der Basis des Transistors V5 führt zum Durchschalten des Transistors. Dadurch geht der Ausgang in den Low-Pegel. In positiver Logik entspricht dies einem NAND-Gatter. Da der Transistor in Sättigung geht, erhält man aufgrund der notwendigen Räumung der Sperrschicht eine hohe Gatterlaufzeit. DTL-Schaltungen werden deshalb nicht mehr eingesetzt.

Siehe auch