Tscholent

ein Gericht aus der traditionellen jüdischen Küche
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. Januar 2005 um 18:51 Uhr durch Sheynhertz-Unbayg~dewiki (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Tscholent, auch Chamin, Schalet oder Tschulent genannt, bezeichnet eine Reihe von Gerichten der Jüdischen Küche, die sich dadurch auszeichnen, dass sie bei kleinstem Feuer über viele Stunden hinweg geschmort oder gedünstet werden. Ihre Entstehung ist durch die jüdischen Sabbat-Gesetze bedingt, die es einem frommen Juden untersagen, am Sabbat ein Feuer zu entfachen. Ein bereits entfachtes Feuer darf aber genutzt werden. Die Jüdische Küche kennt daher eine Vielzahl von Gerichten, die vom späten Freitag Nachmittag bis Sabbat Mittag vor sich hinschmoren können. Es gibt sehr viele Tscholent-Variationen aus Fleisch, Getreide und Gemüsen sowie einer Kombination von Mehlklößen und Dörrobst.