Zum Inhalt springen

Diskussion:Amon Düül

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. Dezember 2007 um 18:36 Uhr durch TRXX-TRXX (Diskussion | Beiträge) (Durcheinander: nur in der infobox, der text ist eigentlich klar strukturiert). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von Schmelzle in Abschnitt Durcheinander

Bei mehreren automatisierten Botläufen wurde der folgende Weblink als nicht verfügbar erkannt. Bitte überprüfe, ob der Link tatsächlich down ist, und korrigiere oder entferne ihn in diesem Fall!

--Zwobot 18:45, 21. Jan 2006 (CET)

Top 5?

"In den folgenden Jahren war Amon Düül II in England ständig unter den Top Five der beliebtesten Bands, ob live oder auf Platte." Worauf bezieht sich dieser Satz, soll meinen, wessen Top5, von wem gemessen, veröffentlicht... --josh135 16:04 15. Okt 2007 (CET)

Durcheinander

bei den Mitgliedern:

zuerst AD: okay
dann AD II: okay
dann ist nur noch die Rede von AD, obwohl die Gliederung vermuten läßt, dass es sich um AD II handelt
im Kasten dann völliges Chaos: drüber steht AD die Rede, Obermeier würde auch dazu passen, aber Weinzierl wohl nicht.

Schafft Ordnung, verdammt!!!(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 213.102.107.153 (DiskussionBeiträge) 6:48, 21. Dez 2007) Aktionsheld Disk. 17:38, 21. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Selbst ist der Mann/die Frau! Seit mutig! Aktionsheld Disk. 17:38, 21. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Der Artikeltext an sich ist eigentlich recht brauchbar. Ich habe mal zwei Zwischenüberschriften eingefügt („Amon Düül“ und „Amon Düül II“), damit wirds dann vollends klar. Etwas irritierend bleibt natürlich der Kasten (= die Infobox), die Mitglieder beider Formationen listet. Den Artikel in zwei Bandartikel aufzusplitten halte ich jedoch nicht für gut, auch deswegen, wei die Presse „Amon Düül II“ häufig auch nur als „Amon Düül“ bezeichnet; mit Google lassen sich in unterschiedlichen Medien zahlreiche Beiträge zu „Amon Düül“ finden, wobei jedoch strenggenommen ADII gemeint sind. Die Begrifflichkeiten sind wohl Jahrzehnte nach dem Ende von AD I etwas verwaschen, darum sind beide Bands in einem Artikel ganz gut aufgehoben, der die Entwicklung umfassend darstellt.--Schmelzle 18:36, 21. Dez. 2007 (CET)Beantworten