Kreuzzug

von der Kirche geforderte Kriege gegen Muslime vom 11. bis zum 13. Jahrhundert, um Macht über das Heilige Land zu erlangen
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. November 2003 um 00:01 Uhr durch Elian (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Kreuzzüge der christlichen Völker des Abendlands waren (vorgeblich) religiös motivierte Feldzüge, die eigentlich der Befreiung Jerusalems und des Heiligen Landes Palästina aus der Hand der "Ungläubigen" dienen sollten, die aber tatsächlich schnell zur reinen Machtpolitik genutzt wurden.

Begriff und Geschichte

Der Begriff "Kreuzzug" wurde erst im 13. Jahrhundert geprägt, davor finden sich lediglich die Begriffe "bewaffnete Pilgerfahrt" und "bewaffnete Wallfahrt".

Papst Urban II. rief 1095 zum ersten Kreuzzug auf. Der vierte Kreuzzug endete mit der Eroberung und Zerstörung Konstantinopels, der damals größten christlichen Stadt der Welt, durch wütende Kreuzritter. Die Kreuzzüge nach Palästina endeten 1291 mit dem Fall von Akkon, der letzten Kreuzfahrerbastion.

Neben den eigentlichen Kreuzzügen gab es noch den Katharer- oder auch Albigenserkreuzzug, der in Südfrankreich stattfand, den Kinderkreuzzug, der für die meisten Beteiligten in der Sklaverei endete und diverse andere Feldzüge, zum Beispiel den der Deutschordensritter ins Baltikum 1225 und andere gegen nicht-christliche Völker wie Türken oder Mongolen, die zum Teil bis ins 14. Jahrhundert dauerten.

Ein bleibendes Erbe der Kreuzzüge waren die Ritterorden, eine Art kämpfende Mönchsorden.

 
Krak des Chevaliers,
Kreuzritterfestung in Syrien

Wichtige Persönlichkeiten

Beteiligte Führerpersonen waren Papst Urban II., Bernhard von Clairvaux, Balduin von Boulogne Friedrich I. Barbarossa, Richard I. Löwenherz, Konrad von Montferrat, Zengi, Nur ad-Din Saladin (Salah ad-Din).

Quellen

Christliche Chronisten: Fulcher von Chartres,Anna Komnena, Tochter des byzantinischen Kaisers Alexios I.

Muslimische Chronisten: Ussama Ibn Munqidh, Ibn al-Athir, Baha ad-Din, Abu Sama, Abu l-Fida, Ibn al-Qalanisi, Maqrizi, Abu l-Mahasin Ibn Taghribirdi

Zeitleiste

Erster Kreuzzug: 1096 - 1099
Zweiter Kreuzzug: 1146 - 1149
Dritter Kreuzzug: 1189 - 1192
Vierter Kreuzzug: 1200
Kinderkreuzzug: 1212
Kreuzzug nach Kairo: 1219
Fünfter Kreuzzug: 1217 - 1218
Sechster Kreuzzug: 1228
Albigenserkreuzzug: 1209 - 1229
im 15. Jahrhundert fanden vier Kreuzzüge gegen die Hussiten statt

Siehe auch: Karlheinz Deschner

Literatur