Thomas Nelson junior

britisch-amerikanischer Politiker; Unterzeichner der Unabhängigkeitserklärung der USA
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. Dezember 2007 um 16:04 Uhr durch Ticketautomat (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Thomas Nelson, Jr. (* 26. Dezember 1738 in Yorktown, Virginia, Kolonie des Königreichs Großbritannien heute USA; † 4. Januar 1789 im Hause seines Sohnes in Hanover County, Virginia, USA) war ein nordamerikanischer Pflanzer, Soldat und Politiker aus Yorktown (Virginia). Er vertrat Virginia im Kontinentalkongress und war 1781 dessen Gouverneur. Er wird als einer der Gründerväter der USA angesehen.

Leben

Thomas Nelson, Jr. war ein Enkel von Thomas Nelson, einem Auswanderer aus Schottland, der zu den ersten Siedlern in Yorktown gehörte. Sein Vater William Nelson war ebenfalls einer der Führer der Kolonie und für kurze Zeit deren Gouverneur. Nelson wurde in Yorktown geboren und erhielt, wie viele Virginianer dieser Zeit, in England seine Ausbildung. Er besuchte das Eton College, bevor er ans Trinity College ging. Er graduierte 1760 und kehrte im darauf folgenden Jahr nach Virginia zurück.

Thomas Nelson wurde 1761 zum ersten Mal in das House of Burgesses von Virginia gewählt. Im folgenden Jahr heiratete er Lucy Grymes. (Ihr Onkel mütterlicherseits war Peyton Randolph; ihre Tante väterlicherseits war die Mutter von Henry Lee.) Ihr gemeinsamer Sohn Hugh Nelson (1768-1836)[1] arbeitete später im US-Kongress.

Als 1774 der Amerikanische Unabhängigkeitskrieg näher kam entließ der königliche Gouverneur John Murray, 4. Earl of Dunmore die Burgesses. Nelson war Teilnehmer des Rebellenkongresses, der als Reaktion darauf zusammen trat. Er unterstützte Bewegungen, Widerstand gegen den Boston Port Act zu leisten. Im Folgejahr war er eine aktive Stimme in der Reorganisierung der Miliz außerhalb der königlichen Kontrolle und loyalistischer Einflüsse. Er wurde zum Oberst des 3. Virginia Regiments ernannt, lehnte den Posten jedoch ab, als er wenig später in den Kontinentalkongress gewählt wurde.

Nelsons erste Amtszeit im Kongress dauerte bis 1777, als ein Krankheitsanfall ihn zwang, sich zurückzuziehen. Obwohl er weiterhin Mitglied des Kongresses war, fand er die Zeit heimzukehren und im Frühjahr 1776 eine wichtige Rolle beim Verfassungskongress Virginias zu spielen. Er kehrte rechtzeitig zum Kongress zurück, um die Unabhängigkeitserklärung der USA zu unterzeichnen. Er war kommandierender General der Lower Virginia Miliz und folgte Thomas Jefferson als Gouverneur von Virginia.

Thomas Nelson starb im Hause seines Sohnes in Hanover County und ist auf dem Gnadenfriedhof in Yorktown begraben.

Anmerkungen

  1. http://bioguide.congress.gov/scripts/biodisplay.pl?index=N000035

Literatur

  • Emory Evans; Thomas Nelson of Yorktown: Revolutionary Virginian; 1975, University of Virginia; ISBN 0879350245.
  • Emory Evans; Thomas Nelson and the Revolution in Virginia; 1976, Virginias Bicentennial Commission.
  • Nell Moore Lee; Patriot Above Profit: A Portrait of Thomas Nelson, Jr. Who Supported the American Revolution with His Purse and Sword; 1988, Rutledge Press, ISBN 0934395683.