Nonnenwerth

Insel im Rhein
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. November 2004 um 14:58 Uhr durch 212.222.188.234 (Diskussion) (Umstellungen, Umformulierungen, kleine Ergänzungen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Nonnenwerth ist eine Insel bei Bad Honnef im Rhein. Sie gehört zu Remagen, was etwas südlich von Bonn in Rheinland-Pfalz liegt.

Sie hat eine reiche Tradition. Die Insel Nonnenwerth wurde 1148 in einer Urkunde von Erzbischof Arnold I. von Köln "Insula Beatae Mariae Virginis" genannt. Von 1126 bis 1821 war auf der Insel ein Be­ne­dik­tiner­innen­kloster. 1802 wurde es wegen der Säkularisation enteignet. 1821 wurde es versteigert und als Gasthof genutzt. 1854 wurden Haus und Insel den Franziskanerinnen zurückgegeben.

Das Kloster der Franziskanerinnen von der Buße und der christlichen Liebe beherbergt heute das Privat-Gymnasium Nonnenwerth.

Ein Besuch der Insel ist nur über die linksrheinische, klostereigene Fähre oder während der Schulzeit auch über das private Krahe-Bötchen (rechtsrheinisch, von Grafenwerth erreichbar) möglich.

Besucher müssen beim Kloster angemeldet sein, um die Insel besuchen zu können.

Gymnasium Nonnenwerth

Bis 1978 war das Gymnasium ein reines Mädcheninternat. Dann wurde das Internat geschlossen.

Heute (Schuljahr 2004/2005) sind von den 678 Schülern 410 Mädchen (60,5%) und 268 Jungen (39,5%). Davon sind 525 (77,4%) katholisch, 134 evangelisch (19,8%) und 19 (2,8%) gehören anderen Religionen an. Von den Schülern sind 247 (36,4%) linksrheinisch und 431 (63,6%) rechtsrheinisch. 452 (66,7%) kommen aus Rheinland-Pfalz und 226 (33,3) kommen aus Nordrhein-Westfalen.