Fußball in Portugal

beliebte Sportart in Portugal
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. Januar 2005 um 19:13 Uhr durch Dragao (Diskussion | Beiträge) (Weblinks: +linkfix). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Fußball ist in Portugal wahrscheinlich die beliebteste Sportart. Während die portugiesische A-Nationalmannschaft bisher nur wenige Erfolge erzielen konnten, waren die Vereinsmannschaften, namentlich der FC Porto und Benfica Lissabon, sowie die Junioren, wesentlich erfolgreicher. Die erfolgreichsten Jahre des portugiesischen Fußballs waren die 1960er und die 1990er bis heute. Luiz Felipe Scolari ist der Trainer der portugiesischen Fußballnationalmannschaft. Nationaler Fußballverband ist die Federação Portuguesa de Futebol.

Das Land richtete die Fußball-Europameisterschaft 2004 aus.

Neben dem "normalen" Fußball hat Hallenfußball (Futsal) in Portugal eine relativ große Verbreitung, so werden reguläre Turniere und Meisterschaften ausgetragen.

Die Ligen

Die 1. portugiesische Profiliga - Superliga

Die erste Liga, auch als Superliga bezeichnet und vermarktet, wird von der Liga Portuguesa de Futebol Profissional, organisiert aus den Profi-Clubs und dem Portugiesischem Fußballverband, verwaltet. Sie besteht aus 18 Vereinen, die in einer Hin- und Rückrunde den Meister ausspielen, die drei Letztplazierten steigen in die 2. Liga, die Liga de Honra (Ehrenliga), ab. Seit Bestehen des Wettbewerbes 1935 wurden nur fünf verschiedene Vereine Meister, was die Zwei-Klassen-Gesellschaft innerhalb der Liga verdeutlicht.

Der portugiesische Fussballmeister der Saison 2003/04 ist der FC Porto.

In den europäischen Wettbewerben spielen die Mannschaften des Landes regelmäßig ganz oben mit, so gewann der FC Porto 1987 und 2004 die Champions League.

Die 2. Liga - Liga de Honra (Ehrenliga)

Die Liga wird professionell betrieben und von der Liga Portuguesa de Futebol Profissional, organisiert aus den Profi-Clubs und dem Portugiesischem Fußballverband, verwaltet. Die Liga besteht aus 18 Vereinen, die in einer Hin- und Rückrunde ausgespielt wird. Die drei Erstplazierten steigen in die 1. Liga, die Superliga, auf. Die drei Letztpazierten steigen in die II Divisão Nacional B ab.

Die 3. Liga - IIª Divisão B

Die dritte Liga ist in drei Zonen eingeteilt, Zona Norte, Zona Centro und Zona Sul. In jeder Zone sind 20 Mannschaften, die in einer Hin- und Rückrunde die Meisterschaft austragen.

Die 4. Liga - IIIª Divisão

Die vierte Liga ist in die Gruppen A, B, C, D, E, F und Azoren aufgeteilt.

Junioren

Schon fast traditionell betreibt Portugal eine erfolgreiche Nachwuchsarbeit, die sich zum Einen in gewonnenen Titeln bei großen Turnieren, zum Anderen durch das Hervorbringen von, auch international, gefragten Einzelspielern äußert.

Titel der Junioren

  • 1961 Europameister Junioren
  • 1989 Weltmeister U20
  • 1991 Weltmeister U20
  • 1994 Europameister Junioren
  • 1999 Europameister Junioren


Bekannte Spieler

Bekannte Trainer

Nationale Titel

Teilnahme Portugals an der Fußball-Europameisterschaft

Portugal war Gastgeber der 12. Fußball-Europameisterschaft 2004.

  • 7. EM 1984 in Frankreich / Halbfinale
  • 10. EM 1996 in England / Viertelfinale
  • 11. EM 2000 in Belgien und den Niederlanden / Halbfinale
  • 12. EM 2004 in Portugal / Finale

Teilnahme Portugals an der Fußball-Weltmeisterschaft

  • 8. WM 1966 in England / 3. Platz
  • 13. WM 1986 in Mexiko / Vorrunde
  • 17. WM 2002 in Japan und Südkorea / Vorrunde


Vorlage:Navigationsleiste Vereine der portugiesischen Superliga Vorlage:Navigationsleiste Vereine der 2. portugiesischen Liga (Liga de Honra)