Alb (Oberrhein)

Nebenfluss des Rheins
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. Dezember 2007 um 02:56 Uhr durch Zollernalb (Diskussion | Beiträge) (Wikilinks, Kleinigkeiten). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Du verwendest eine veraltete Kopiervorlage für die Vorlage:Infobox Fluss. Bitte verwende eine aktuelle Kopiervorlage.Koordinaten fehlen! Hilf mit.

Alb
Alb in Ettlingen

Alb in Ettlingen

Daten
Lage In Baden-Württemberg, Deutschland
Flusssystem Rhein
Quelle Südlich von Bad Herrenalb
Quellhöhe ca. 751 m ü. NN
Mündung Nördlich von Karlsruhe in den Rhein
Mündungshöhe 101 m ü. NN
Höhenunterschied ca.  650 m

Bitte Sohlgefälle manuell eingeben, da im Höhenunterschied auch Buchstaben enthalten sind.Vorlage:Infobox Fluss/HÖHENUNTERSCHIED mit Buchstaben

Länge Längenangabe ist keine Zahl
Linke Nebenflüsse Moosalb
Rechte Nebenflüsse Maisenbach
Großstädte Karlsruhe
Mittelstädte Bad Herrenalb, Ettlingen
Kleinstädte Marxzell, Waldbronn

Die Alb ist ein 45 Kilometer langer rechter Nebenfluss des Rheins im Nordschwarzwald (Baden-Württemberg, Deutschland).

Geographie

Die Alb entspringt etwa sieben Kilometer südlich von Bad Herrenalb. Von hier ab fließt sie in nördlicher Richtung durch Bad Herrenalb, Frauenalb und Marxzell. Hier nimmt sie den Maisenbach als rechten Zufluss auf. Bei Fischweier (an der Grenze von Marxzell und Karlsbad) fließt ihr links die Moosalb zu. Bei Busenbach wendet sich ihr Lauf nach Nordwesten. Vor Ettlingen verlässt die Alb den Schwarzwald und erreicht die Oberrheinebenen. Ettlingen durchfließt sie und wendet danach ihren Lauf wieder in nördliche Richtung. Sie fließt am Karlsruher Stadtteil Rüppurr vorbei, unterquert die Bundesstraße 10 und folgt dieser Richtung Nordwesten. Die Alb durchfließt anschließend die Günther-Klotz-Anlage im Süden Karlsruhes und bildet so das Rückgrat eines der beliebtesten Naherholungsgebiete der Stadt. Daxlanden wird in einer große Schleife durchflossen. Sie umfließt den Karlsruher Rheinhafen bei Mühlburg. In Knielingen wendet sich ihr Lauf nach Nordnordost ungefähr parallel zum Rhein und durchfließt kanalisiert die Erdölraffinerie MiRO. Anschließend erreicht ihr Lauf die Rheinauen, sie mündet bei Eggenstein-Leopoldshafen in den Rhein. Kurz zuvor fließt ihr von rechts der Pfinz-Entlastungskanal zu.


Siehe auch

Literatur

  • Das Albtal. Natur und Kultur vom Schwarzwald bis zum Rhein, hrsg. von der Landesanstalt für Umweltschutz Baden-Württemberg (LfU). Verlag Regionalkultur, Ubstadt-Weiher 2005. ISBN 978-3-89735-279-7.
  • Max Scheifele: Die Flößerei auf der Ettlinger Alb. Aus der Geschichte des Albtales. Katz, Gernsbach 1993, 148 S., ISBN 3-925825-60-6.
  • Bran, F. A.: Ettlingen und der Albgau im Wandel der Geschichte. Rundgang durch die Stadt, den Bezirk und das Albgau-Museum. Verlag G. Braun, Karlsruhe 1951.
  • Kirchenbauer, S. und Warda, R.: Die Alb: Ein Fluß im Wechselspiel zwischen Mensch und Natur. Badenia Verlag, Karlsruhe 2001.