Fritz Klimsch

deutscher Bildhauer
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. Dezember 2007 um 00:31 Uhr durch 88.76.47.226 (Diskussion) (Weblinks). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Fritz Klimsch (* 1870 in Frankfurt am Main; † 13. Februar 1960 in Freiburg) war ein deutscher Bildhauer.

Denkmal für Virchow nahe der Charité

Leben

Klimsch studierte an der Königlichen Akademischen Hochschule für die bildenden Künste in Berlin und war anschließend Schüler von Fritz Schaper. Gemeinsam mit Walter Leistikow und Max Liebermann gründete Klimsch 1898 die Berliner Sezession. Ab 1912 war Klimsch Mitglied der Preußischen Akademie der Künste und ab 1916 deren Senator. Seit 1921 wirkte er bis zu seiner Versetzung in den Ruhestand 1935 als Professor an den Vereinigten Staatsschulen in Berlin. Kurz vor seinem Tod im Jahre 1960 erhielt er das Bundesverdienstkreuz.

Künstlerische Entwicklung

 
Brunnen mit Relief Badende Frauen, Elisabethhalle, Aachen

Künstlerisch geprägt wurde Klimsch vor allem durch seine Studienreisen nach Italien, in den Jahren 1895 und 1901, sowie durch eine Griechenlandreise im Jahre 1901. Während sein Werk in frühen Jahren vom Geist des Jugendstils geprägt war, wandte sich Klimsch in späteren Jahren vermehrt klassischen Formen zu und erreichte durch seine Frauenakte seine größte Bekanntheit. Diese Hinwendung zu einem klassischen Kunstverständnis führte nach 1933 zu einer Vereinahmung durch die Nationalsozialisten und zu einem Höhepunkt seiner Karriere in den späten 30er Jahren.

Bekannte Werke

  • Das von Klimsch 1906-1910 geschaffene Rudolf-Virchow-Denkmal steht seit 1910 auf dem Karlplatz vor der Charité.
  • Die Grabstätte des Malers Theo von Brockhusen aus dem Jahre 1919 befindet sich auf dem Evangelischen Kirchhof Nikolassee.
  • Maja (vor dem Heimatmuseum Berlin-Köpenick, ursprünglich im Strandbad Müggelsee in Berlin-Rahnsdorf aufgestellt.
  • Der Gefesselte, 1892 auf der Großen Berliner Kunstausstellung gezeigt.
  • Die kleine Schauende
  • Die Woge
  • Die Sinnende

Literatur

Commons: Fritz Klimsch – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien