U-Boot-Klasse IX

Klasse von U-Booten der deutschen Kriegsmarine
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. Dezember 2004 um 23:32 Uhr durch Quistnix (Diskussion | Beiträge) (interwiki). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die U-Boot Klasse IX aus dem 2. Weltkrieg war für den Überseeeinsatz bestimmt.

Typ IX A

Technische Daten

  • Verdrängung: Überwasser 1032 Tonnen, Getaucht 1153 Tonnen, Total 1408 Tonnen
  • Länge: Gesamt 76,5 m, Druckkörper 58,75 m
  • Breite: Gesamt 6,51 m, Drückkörper 4,4 m
  • Höhe: 9,4 m
  • Tiefgang: 4,7 m
  • Antrieb: Überwasser 4400 PS, Getaucht 1000 PS
  • Geschwindigkeit: Überwasser 18,2 kn, Getaucht 7,7 kn
  • Reichweite: Überwasser 10500 sm bei 10 kn, Getaucht 78 sm bei 4 kn
  • Torpedorohre: 6 (4 Bug, 2 Heck)
  • Torpedos: 22 (oder 66 Minen)
  • Geschütze: 1 x 10,5 cm L/45, 1 x 3,7 cm Flak, 1 x 2 cm Flak1
  • Tauchtiefe: 200 m (maximale Tauchtiefe)
  • Besatzung: 48

Typ IX B

Technische Daten

  • Verdrängung: Überwasser 1051 Tonnen, Getaucht 1178 Tonnen, Total 1430 Tonnen
  • Länge: Gesamt 76,5 m, Druckkörper 58,75 m
  • Breite: Gesamt 6,76 m, Drückkörper 4,4 m
  • Höhe: 9,6 m
  • Tiefgang: 4,7 m
  • Antrieb: Überwasser 4400 PS, Getaucht 1000 PS
  • Geschwindigkeit: Überwasser 18,2 kn, Getaucht 7,3 kn
  • Reichweite: Überwasser 12000 sm bei 10 kn, Getaucht 64 sm bei 4 kn
  • Torpedorohre: 6 (4 Bug, 2 Heck)
  • Torpedos: 22 (oder 66 Minen)
  • Geschütze: 1 x 10,5 cm L/45, 1 x 3,7 cm Flak, 1 x 2 cm Flak1
  • Tauchtiefe: 200 m (maximale Tauchtiefe)
  • Besatzung: 48

Typ IX C

Technische Daten

  • Verdrängung: Überwasser 1120 Tonnen, Getaucht 1232 Tonnen, Total 1540 Tonnen
  • Länge: Gesamt 76,76 m, Druckkörper 58,75 m
  • Breite: Gesamt 6,76 m, Drückkörper 4,4 m
  • Höhe: 9,6 m
  • Tiefgang: 4,7 m
  • Antrieb: Überwasser 4400 PS, Getaucht 1000 PS
  • Geschwindigkeit: Überwasser 18,3 kn, Getaucht 7,3 kn
  • Reichweite: Überwasser 13450 sm bei 10 kn, Getaucht 63 sm bei 4 kn
  • Torpedorohre: 6 (4 Bug, 2 Heck)
  • Torpedos: 22 (oder 66 Minen)
  • Geschütze: 1 x 10,5 cm L/45, 1 x 3,7 cm Flak, 1 x 2 cm Flak1
  • Tauchtiefe: 200 m (maximale Tauchtiefe)
  • Besatzung: 48

Typ IX C 40

Technische Daten

  • Verdrängung: Überwasser 1144 Tonnen, Getaucht 1257 Tonnen, Total 1545 Tonnen
  • Länge: Gesamt 76,76 m, Druckkörper 58,75 m
  • Breite: Gesamt 6,84 m, Drückkörper 4,4 m
  • Höhe: 9,6 m
  • Tiefgang: 4,67 m
  • Antrieb: Überwasser 4400 PS, Getaucht 1000 PS
  • Geschwindigkeit: Überwasser 18,3 kn, Getaucht 7,3 kn
  • Reichweite: Überwasser 13850 sm bei 10 kn, Getaucht 63 sm bei 4 kn
  • Torpedorohre: 6 (4 Bug, 2 Heck)
  • Torpedos: 22 (oder 66 Minen)
  • Geschütze: 1 x 10,5 cm L/45, 1 x 3,7 cm Flak, 1 x 2 cm Flak1
  • Tauchtiefe: 200 m (maximale Tauchtiefe)
  • Besatzung: 48

Typ IX D1

Technische Daten

  • Verdrängung: Überwasser 1610 Tonnen, Getaucht 1799 Tonnen, Total 2150 Tonnen
  • Länge: Gesamt 87,58 m, Druckkörper 68,5 m
  • Breite: Gesamt 7,5 m, Drückkörper 4,4 m
  • Höhe: 10,20 m
  • Tiefgang: 5,35 m
  • Antrieb: Überwasser 2800-3200 PS, Getaucht 1000 PS
  • Geschwindigkeit: Überwasser 15,8-16,5 kn, Getaucht 6,9 kn
  • Reichweite: Überwasser 12750 sm bei 10 kn, Getaucht 115 sm bei 4 kn
  • Geschütze: 1 x 10,5 cm L/45, 1 x 3,7 cm Flak, 1 x 2 cm Flak1
  • Tauchtiefe: 200 m (maximale Tauchtiefe)
  • Besatzung: 55

Typ IX D2

Technische Daten

  • Verdrängung: Überwasser 1616 Tonnen, Getaucht 1804 Tonnen, Total 2150 Tonnen
  • Länge: Gesamt 87,58 m, Druckkörper 68,5 m
  • Breite: Gesamt 6,84 m, Drückkörper 4,4 m
  • Höhe: 10,2 m
  • Tiefgang: 5,35 m
  • Antrieb: Überwasser 5400 PS, Getaucht 1100 PS
  • Geschwindigkeit: Überwasser 19,2 kn, Getaucht 6,9 kn
  • Reichweite: Überwasser 31500 sm bei 10 kn, Getaucht 57 sm bei 4 kn
  • Torpedorohre: 6 (4 Bug, 2 Heck)
  • Torpedos: 24 (oder 72 Minen)
  • Geschütze: 1 x 10,5 cm L/45, 1 x 3,7 cm Flak, 1 x 2 cm Flak1
  • Tauchtiefe: 200 m (maximale Tauchtiefe)
  • Besatzung: 55 bzw. 64


1Diese Angaben beziehen sich auf das Entwurfsstadium. Ab 1942/43 wurde das 10,5 cm Deckgeschütz entfernt und es fand eine allgemeine Verstärkung der Flakbewaffnung statt.