Braunkohlebagger

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. Januar 2005 um 00:14 Uhr durch 85.74.53.152 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Ein Braunkohlebagger ist ein Bagger zum Abbau von Braunkohle. Er ist meist als riesiger Schaufelradbagger, der auf Ketten fährt ausgeführt und wird elektrisch angetrieben. Braunkohlebagger sind bis zu 85 Meter hoch und haben ein Schaufelrad von 21 Meter Durchmesser.

Verlegung von Braunkohlebagger in einen anderen Tagebau

Um einen Braunkohlebagger in einen anderen Tagebau zu verlegen, gibt es entweder die Möglichkeit ihn zu demontieren und wieder zusammenzubauen, was sehr zeitaufwendig ist, oder - sofern keine größeren Hindernisse wie Flüsse im Weg sind, ihn einfach überland fahren zu lassen. In den letzteren Jahren wurde insbesondere bei der Rheinbraun AG letzteres Verfahren angewandt. Da ein Braunkohlebagger über ein Raupenfahrwerk verfügt, ist er geländegängig. Ein großes Problem stellen bei derartigen Aktionen Hindernisse aller Art dar. So müssen Freileitungen vor der Ankunft des Baggers demontiert werden und Straßen, Auobahnen und Schienenwege gesperrt und zum Schutz mit einer dicken Schicht Erde bedeckt werden. Da Braunkohlebagger elektrisch fahren, werden sie bei solchen Aktionen aus dem 20kV-Netz über ein aufrollbares Kabel mit Strom versorgt. Verlegungen von Braunkohlebaggern ziehen häufig viele Schaulustige an.

Technische Daten von Baggern

Bagger der Rheinbraun

(bitte ergänzen)

Bagger von Tagebauten in Sachsen und der Leipzig

(bitte ergänzen)