• Für zusammenhängende Diskussionen: Frage hier – Antwort hier.
  • Auf dieser Seite werden Abschnitte automatisch archiviert, deren jüngster Beitrag mehr als 14 Tage zurückliegt.
  • Bitte entferne keine Beiträge.
  • Neue Nachrichten unten anhängen. Klick
  • Gästebuch

POTY vote

You didn't provide a diff to verify your status as an established editor on a Wikimedia project, so your vote will not be counted. Please read Commons:Commons:Picture of the Year/2006#Who can vote in the final? for instructions on how to vote with a diff. — coelacan — 18:56, 18 February 2007 (UTC)

Problem

Beteiligter Administrator: Benutzer:Tsor

Mißbräuchlich eingesetzte Funktion: Benutzersperre mit Fake-Begründung

Erläuterung:

Kaum war der gelöschte Artikel Anetta Keys auf Benutzer_Diskussion:Cascari/Anetta_Keys verschoben worden, sperrte der (nicht einmal gewählte) Admin Benutzer:Tsor die betreffende AOL-IP 195.93.60.101, wegen "Vandalismus", und gleich mal für zwei Wochen. Die Tatsache, dass dieser berüchtigte Troll mit der Benutzerin Henriette gut verbandelt ist ist doch kein Freibrief sich über alle Beschlüsse zum Thema AOL hinwegzusetzen, oder? Dies ist nun wirklich nicht sein erster Fake. Das Block-Buch ist voll davon.

  • Bitte gib die folgenden Daten in jeder Anfrage an:
  • Sperrender Administrator: Tsor
  • Sperrgrund: Wegen Vandalismus einzelner Benutzer gemäß Wikipedia:AOL-Sperre gesperrt: ME
  • Beginn der Sperre: 22:55, 30. Okt. 2007
  • Ende der Sperre: 22:55, 13. Nov. 2007
  • IP-Adresse: 195.93.60.101
  • Sperre betrifft: 195.93.60.101
  • Block-ID: #163362

Links: [diff-1], [diff-diskussion], ...

  • Block-ID: #163362

Beteiligte Benutzer: ... Tsor, AOL, Mutter Erde

Ein Geschenk für Dich!

Guxtu hier. sугсго.PEDIA 22:58, 5. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Danke wie reizend...naja nix Schlimmeres solls geben...unter Berücksichtigung von AGF war's sicher nur ein typo ;-)
Was Anderes: Wenn ich richtig verstanden habe, hast Du ein „Ding“ in die Vorlage eingebaut, sodass die Artikel, die die Vorlage tragen in der Kategorie: Wikipedia:Verbesserungsversuch von Kobergers Hansi aufscheinen? Wenn dem so ist, müsste dann nicht auch die Seite von AN in der Artikelliste der Kategorie auftauchen, da die Vorlage ja auf AN auch zu finden ist? Oder ist die Vorlage selbst nur in dieser Kategorie? --Hans Koberger 01:00, 6. Dez. 2007 (CET) P.s.: Der Peja Lindholm wär genau einer jener Artikel für den ich mir die Vorlage vorstelle - hast Du aber dankenswerterweise schon erledigt.Beantworten
Ist das Bapperl ein Hinweis für den Autor und andere sollten da nicht rumpfuschen? Oder kann man ganz normal ausbauen und ergänzen? Nicht, dass ich jetzt da reinpfusche und Dir den Versuch versaue, ich hab's nicht ganz verstanden, glaube ich. Liebe Grüße, --Tröte Manha, manha? 10:48, 6. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Bitte ruhig ausbauen und ergänzen, wie bisher. Liebe Grüße retour, --Hans Koberger 10:50, 6. Dez. 2007 (CET)Beantworten

12-Stunden-Frist für Substubs

lb hans, ich hab schon gestern mit anderen über diese Vorlage geplaudert und für sehr gut befunden. eine echte Lösung - geht -wie du es schon anmerktest - an den Admins und sonstigen Bedenkenträgern vorbei. Möchte Dich darin unterstützen und es auch anwenden! Wobei ich mich ja eher durch diese Vorlage unterstützt fühle.

Kannst du mir ein paar Links geben wo ich diese vorlage finde? Hab auch vergessen, wo die Diskussion ist. Und wie du es handhabst, dass du 12 Std. später dies wiederfindest? (ich denke über die BL und dem Kommentar!) Trotzdem wäre das nicht ausreichend, denn auch eine minimalbearbeitung würde den speziellen Kommentar nicht finden lassen. Gruß --Hubertl 10:54, 6. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Hier wurde das diskutiert. --tsor 10:59, 6. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Hab in der Zwischenzeit im Grunde alles gefunden. Danke! --Hubertl 11:02, 6. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Hallo Hubertl, die Aktion ist nur versuchsweise heute mal für etwa eine Stunde geplant um zu sehen ob das Vorteile bringt. Bitte die Vorlage einstweilen nicht (mehr) verwenden. Grüße, --Hans Koberger 11:06, 6. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Ja, habe verstanden! Habe auch leider festgestellt, dass ein Substub, der von Dir mit dem Bapperl versehen wurde, offenbar gelöscht wurde. Irgendein Architekt, Christoph... - Schade, ich weiß nicht wer es war, aber zumindest sollte der behandelnde Admin schon etwas mehr Aufmerksamkeit solchen Sachen schenken, da es ja auch bei AN aufgezeigt war. --Hubertl 11:09, 6. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Ja, der Christoph Kohl wurde leider gelöscht. --Hans Koberger 11:18, 6. Dez. 2007 (CET)Beantworten
damit es nicht heißt, ich würde dich boykottieren. lg ;O) --LKD 11:21, 6. Dez. 2007 (CET)Beantworten
danke! lg --Hans Koberger 11:22, 6. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Noch einmal: Wenn man den SLA stellt - und das zu früh, bekommt mans um die Ohren gehauen, wenn man nix macht und wartet, dann bleibt er unter Umständen stehen. Das ist der Mittelweg! Ich denke, das sollte mal wirklich einen Tag so laufen (es sind ja fast eh immer dieselben, die hier aktiv sind) und dann kann man ein repräsentatives Ergebnis sehen. Und zuvor gibts für Alexander und dem Wahren Wattwurm Lesenachhilfe. Lob an LKD! Wenn dann noch ein Timestamp dabei ist, kann man locker abarbeiten... --Hubertl 11:28, 6. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Wie gesagt es sollte heute nur mal ein kurzer Testlauf stattfinden. Das war nicht großartig angekündigt, sodass man auch nicht davon ausgehen kann, dass das alle Admins oder Benutzer die die Eingangskontrolle machen, gelesen haben müssen. Wenn Vorteile festzustellen sind und das Bapperl (vor allem bei den Admins) Anklang findet, könnte man eine längere Testphase (vielleicht eine Tag) überlegen. --Hans Koberger 11:45, 6. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Meine Meinung: Prinzipiell sinnvoll(mal abgesehn davon, wenn Sub-Stubs eh schon gegen WP:RK) verstossen). Wie wärs wenn du einen Link auf die Diskussionsseite drauch machst, auf der erklärt wird, was genau an dem Artikel beanstandet wird. Evtl. so dass man {{Problem|Grund}} eingeben kann, sodass auf der Disk.Seite automatisch ein Thema erstellt wird? Häufig wissen IPs dann vll garnicht, was für Informationen du da eigl. noch verlangst. Vll noch einen Hinweis, dass man den Artikel sonst löschen muss(andernfalls wäre er ja in der QS gelandet)?--repat 11:52, 6. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Die freie Eingabe des Problemgrundes wäre für die Zukunft sicher überlegenswert. Aber erst mal abwarten, ob die Vorlage grundsätzlich auf fruchtbaren Boden fällt und angenommen wird. --Hans Koberger 12:05, 6. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Zunächst: Hans, mein Lob für diesen Versuch! Wie erkenne ich auf einem Blick, welche markierten Artikel mindestens 12 Stunden alt sind? --tsor 12:23, 6. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Danke für's Lob! Leider gibt es zum Prüfen der 12-Stunden-Frist noch keine Lösung. Ab heute abend 23:30 Uhr sind aber für alle Artikel die 12 Stunden abgelaufen. --Hans Koberger 12:31, 6. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Hallo Hans. Bei den SLAen steht doch rechts unten immer, wie lang der Baustein drin ist. Ich selbst hab' davon zwar keine Ahnung, aber vielleicht kann Dir "Wer auch immer das in den SLA- Baustein eingebaut hat" da weiterhelfen. Grüße, NurGuggn 12:44, 6. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Hallo NurGuggn, jetzt bin ich erst mal baff, als ich auf Deine Benutzerseite „geguggt“ habe. Das hatte ich gar nicht mitbekommen :-/ Die Minutenanzeige wäre eine mögliche Lösung, macht dann - Moment - 720 Minuten. Vielleicht könnte man es ja auch in Stunden und Minuten anzeigen, aber ich glaube mich zu erinnern, irgendwo gelesen zu haben (Mentorenbapperl??), dass eine Stundenanzeige nicht möglich ist. LG, --Hans Koberger 13:05, 6. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Das Problem ist, der Zähler in der Vorlage gibt nur die Zeit seit dem letzten Edit an. Würde also hier nicht helfen. Man könnte dafür jedoch ~~~~~ nutzen. So nach dem Motto: "Dieser Baustein wurde 11.55 Uhr, 31. Nov. 2007 gesetzt." 13:13, 6. Dez. 2007 (CET)
jepp 13:23, 6. Dez. 2007 (CET) (wieder etwas gelernt)
Wo ich die Diskussion gerade sehe: es gibt auch noch die Möglichkeit, mit {{subst:#timel:G:i|12 hours}} (siehe hier) einen Zeitstempel wie „Kann ab 21:11 Uhr abgearbeitet werden.“ zu erzeugen. Erspart zumindest das Rechnen. ;) Viele Grüße, —mnh·· 09:11, 7. Dez. 2007 (CET)Beantworten
"Stammpersonal" setzt {{inuse}}, um SLAgefährdete SubStubs in Ruhe zu bearbeiten. Probatum est. - Gruß --Logo 09:37, 7. Dez. 2007 (CET)Beantworten

neues Thema

hallo, ich habe eigentlich schon länger einen Wikipedia Account, bin aber erst durch den Stern Artikel von heute wieder auf den Geschmak gekommen. Jetzt würde ich gerne einen Artikel über eine Homepage schreiben diese ist eigentlich nicht so bekannt aber ich finde sie sollte hier vertreten sein. Meine Frage: Ist ein Beitrag über eine Homepage überhaupt erwünscht, oder zählt das als Werbung?

Ich würde mich sehr über eine Antwort freuen

viele Grüße MasterFowl

Hallo Master Fowl, wenn Du meinst der Artikel sei relevant das heißt enzyklopädiewürdig, dann spricht nichts dagegen. Wenn es sich um eine „normale“ private Homepage handelt, dann wohl eher nicht. Um welche Website oder Firma handelt es sich denn? --Hans Koberger 17:37, 6. Dez. 2007 (CET)Beantworten

oke danke ich bin natürlich neu und der Artikel wird sicher nicht annähernd wie Ihre Artikel "Segeln" und "Segel" sein aber ich versuche es. PS: Ich bin selbst begeisterter Segler, vor 3 Jahren noch in der Bayrischen Optiliga jetzt nur noch im Raum Niederbayern mit der 420er und am Chiemsee mit einer Fahrtenjolle aus Holz. Daher kann ich mit Recht behaupten tolle artikel. (-;

 
He, ein Segler, das ist ja super! Wenn Du am Thema Segeln interessiert bist, kann ich Dir noch das Portal:Segeln empfehlen und die Portal-Mitarbeiterseite. Wenn Du Fragen zur Technik von Wikipedia oder zum Artikelschreiben hast, dann stehe ich Dir gerne zur Verfügung. --Hans Koberger 18:05, 6. Dez. 2007 (CET) P.s.: Deine Diskussionsbeiträge unterschreibst Du am besten mit einem Klick auf diesen Button (grüner Pfeil)Beantworten

Werde ich machen! soll ich dann bei Fragen einfach wieder hier bei Diskussion etwas reinschreiben oder gibt es in Wikipedia auch die Möglichkeit Nachrichten zu schreiben? --Master Fowl 18:11, 6. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Am einfachsten hier wieder melden. Wenn es irgendetwas Privates ist, dass nicht jeder sehen soll, kannst Du mir auch ein E-Mail senden (ganz oben ist der Button). --Hans Koberger 18:17, 6. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Nein das ist nicht der Fall xD dachte nur das es leichter sein könnte. Ich lese mich dann mal ein bisschen rein danke.--Master Fowl 18:19, 6. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Durst

 
Nicht gegen den Durst...
 
...schmeckt aber trotzdem

Servus Hans, ich seh' schon, es ist mein partielles Unglück, daß ich kein Segler bin, gerade mal eine Jolle von einer Bark unterscheiden kann, doch was hilft mir das? Wie ein Verdurstender auf einen Schluck Wasser warte ich auf Deine weitere Information zum Stand der Dinge, auch was meine hoffentlich textverbessernden Bemühungen der letzten Tage betrifft.LG--H. Chr. Riedelbauch (70+) 19:41, 6. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Servus Hans, jetzt bekomme ich schon ein schlechtes Gewissen! Es hat sich heute wikipediamäßig einiges getan: Es wurde ein Versuch gefahren, neue Artikel die ansonsten schnellgelöscht worden wären anders zu behandeln - da war ich involviert und dann gab es noch Aufregung, da offenbar die Partei „Die Linke“ eine Anzeige bei der Staatsanwaltschaft wegen Nazi-Propaganda gegen Wikipedia gestellt hat (siehe Wikipedia:Pressespiegel#Dezember_2007). Jetzt blieb mir für unser „Baby“ gar keine Zeit. Ich gelobe Besserung und werde morgen die Einleitung noch mal hinsichtlich OMA unter die Lupe nehmen. Liebe Grüße, --Hans Koberger 20:56, 6. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Servus Hans, danke für die sehr originelle Antwort, dennoch, du dauerst mich, mit einem Hintern musst du auf sovielen Kirta(s) sein? Gott gebe dir Stärke. LG Hans1--H. Chr. Riedelbauch (70+) 22:38, 6. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Nun ja, habe mich nochmals an den im Vorjahr geplanten, aber erfolglosen Seniorenklub erinnert. Dort verbreitete man sich u.a. sehr ausführlich - cui bono - über Dienstgrade und Rangabzeichen der Hitler-Jugend und meine dazu eher kritischen Bemerkungen (Jungvolk seit 1934) wurden nicht weiter zur Kenntnis genommen. Vielleicht haben die jetzigen Ankläger, die als "Linke" natürlich übertreiben, ein Gran Recht.LG--H. Chr. Riedelbauch (70+) 22:49, 6. Dez. 2007 (CET)Beantworten


So, mein lieber Hans, jetzt hab ich es endlich geschafft die Einleitung durchzusehen. Ich hab sie deutlich gekürzt ohne die wesentlichen Aussagen zu entfernen und hab sie auch sprachlich einfacher formuliert. Schau sie Dir an und sag mir, ob sie Dir zusagt, wenn nicht, ist es auch gut, ist ja nur ein Vorschlag. Du findest sie in meiner Bastelecke. Ich werde jetzt nochmal den gesamten Artikel auf Tippfehler/Rechtschreibung prüfen und auch die Verlinkungen nochmals checken. Dann müsste alles soweit fertig sein. Wenn ich es richtig mitverfolgt habe, sind die von Ibn gemachten Vorschläge von Dir schon berücksichtigt worden (?). LG, --Hans Koberger 10:46, 8. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Der zweite Satz des Abschnitts Begleitmetalle gehört noch repariert. Ofentechnik: welches Theben ist gemeint? --Hans Koberger 16:11, 8. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Servus Hans, du hast's gelesen. Ist nun alles klar? Die Ergänzung zum Salzgitterhochofen könnte auch eine Fußnot sein. Was ist besser? Die Stahlzeitschrift habe ich jedenfalls als Quelle zugefügt. LG Hans 1--H. Chr. Riedelbauch (70+) 14:52, 9. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Servus Hans, es geht beides laut Wikipedia:Belege. Zur Einleitung noch: erster Satz: aus Erzen, Erden und Salzen. Müssten da nicht auch noch der Schrott (Recyclingmetallurgie) dazu?
Wir könnten diese m.E. als metallurgische Sonderform hier weglassen. Ich denke aber noch nach.
Ich habe gedacht, verworfen, gedacht, meine Küchenpflicht versäumt, ein Jammer, das Einfachheit so schwer ist. Also wie siehst du es jetzt? LGHans1--H. Chr. Riedelbauch (70+) 18:08, 9. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Zweiter Absatz, erster Satz: Die Entnahme metallurgisch wertvoller chemischer Elemente. Bauxit z. B. ist ja kein chemisches Element, wird aber mMn ja auch entnommen. LG, --Hans Koberger 17:13, 9. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Das ist leichter. Das "metallurgisch wertvolle chemische Element" Aluminium entnehmen wir einer Erde, dem natürlichen Vorkommen Bauxit. Hans 1
Hallo Hans, inhaltlich oder stilistisch halte ich mich lieber heraus, das wirst Du schon besser wissen. Sag mir einfach wenn Du mit Deiner inhaltlichen Arbeit fertig bist, dann prüfe ich nochmal die Tippfehler und per Autoreview und dann ab in die Kandidatur mit dem Artikel. Ok? LG, --Hans Koberger 19:39, 9. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Servus Hans, ich bin also Autor und du Leser und hast damit Recht auf die allererste und nach einem Jahr Vertrautheit mit der Materie sehr, sehr wichtige Meinung. Wenn du als solcher tustimmen kannst, gibt es nichts mehr zu tun, wir starten zum Mond.--H. Chr. Riedelbauch (70+) 20:36, 9. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Alles klar, dann arbeite ich den Artikel nach den o. a. Kleinigkeiten durch. LG, --Hans Koberger 20:58, 9. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Faule Frucht

Hi Hans, magst Du Dir mal diese Disk anschauen?

Da stinkts doch gewaltig nach einem wp-Admin (mit AOL-Anschluss), der hier vermutlich gelegentlich auch den AOL-Vandalen gibt. Das schreit doch geradezu nach einem Usercheck. Wer hätte sonst ein Interesse, seinen eigenen IP-Anschluss zu kappen, wenn er nicht eh seinen normalen Nick hat ? Grüsse Mutti 195.93.60.98 12:50, 7. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Huhu Hans, als Kontext brauchst du vielleicht noch die Diskussion auf Wikipedia:AOL. Lieber Gruß, PDD 13:04, 7. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Meine Lieben, ich denke schon, dass ich nicht ganz auf den Kopf gefallen bin - aber hier blicke ich nicht durch. Mutti, Du sagst, dass ein Admin als AOL-IP reinkommt, hier trollt oder vandaliert, damit Du zum Handkuss kommst - hab ich das so richtig verstanden? --Hans Koberger 15:28, 7. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Hi, ich ? Handkuss?;.) egal: Nein, ein AOL-Admin fräst sich halt ab und an durch die Artikel, damit die Mär vom Vandalensender AOl nicht einfach wegstirbt. Seit dem Abgang von Markus "Geistesheld" Schweiß + Rainer Bielefeld behaupten doch eh nur noch Tsor, Seewolf, Liesel (gelegentlich) AOL-Vandalismus im allgemeinen und Mutter Erde - Vandalismus im speziellen. Aber wenns dann überhaupt keinen AOL-Vandalismus mehr gibt? Dann muss eben der Admin selbst hinaus. Logo, oder? Grüssle 195.93.60.98 16:16, 7. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Hey Mutti, ob das ein Admin war oder nicht, weiß ich nicht und ist aber auch völlig egal; du hast die Argumentation anscheinend immer noch nicht nachvollzogen. Es geht überhaupt nicht darum, ob von AOL-Browsernutzern besonders viel oder besonders wenig vandaliert wird oder nicht; es können sich also von mir aus 200 Admins heute den komischen Browser installieren und damit Vandalenedits machen, wenn sie nix besseres zu tun haben: an der Argumentation ändert das rein gar nix. Es geht einzig nur darum, dass dieser Proxy unseren von der Wikimedia Foundation in Florida vorgegebenen Nutzungsbestimmungen widerspricht. Gruß, PDD 19:02, 7. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Hi PDD, ich hab das schon verstanden, aber im Gegensatz zu Dir bin ich nicht ganz so grosszügig zu den Fakern. Dazu habe ich hier mit den Altlasten zu viel erlebt. Und sie haben mir ein prall gefülltes Archiv vermacht. Ohne die Genannten (und einige mehr) wäre AOL überhaupt kein Thema. Oder siehst Du das anders?
Übrigens: Diesen Hinweis zu 1 solltest Du vielleicht doch noch mal prüfen. Ein Abmahner käme nämlich nicht zu den LA-Bearbeitern, der käme zu DIR. Und das möchte keiner, jedenfalls nicht Deine Mutter Erde. Grüsse 195.93.60.98 19:22, 7. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Jo, danke, alles zur Kenntnis genommen; für Lizenzkram haben wir ja sicher auch Experten hier (und ohne das Bild würde es natürlich auch gehen; der Umstieg wäre für die AOL-Browserianer vielleicht minimal schwieriger, aber im Text ist hoffentlich alles gut genug erklärt, dass sie es trotzdem schaffen). Grüßle, PDD 19:52, 7. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Hi Mutti, wenn ich Obiges lese, kommt mir der AOL-Kampf schon fast wie ein Kampf gegen Windmühlen vor... LG, --Hans Koberger 11:02, 8. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Checkuser

Ich fürchte, ich habe Deinen beitrag nicht ganz verstanden. Was wolltest Du mir mitteilen? --Simon-Martin 14:59, 11. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Einfach alle ordentlich durchchecken! --Hans Koberger 15:01, 11. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Du meinst vermutlich, der Verdacht sei nicht ausreichend begründet? --Simon-Martin 15:35, 11. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Simon, nimm mich bitte nicht allzu ernst, lösch meinen Beitrag auch auf CU weg (ehrlich) - das war eher als Joke gedacht, weil ich den Eindruck hatte es sollen jetzt alle gecheckusert werden die nur irgendwie mit der Sache zu tun haben und das wird, so denke ich mal, nicht erfolgen. Gruß, --Hans Koberger 15:40, 11. Dez. 2007 (CET)Beantworten
War der erste CU-Antrag, an dem ich so viel eingebaut habe (und müssen auch nicht so viel mehr werden). Ich schaue mir die "Verdächtigen" noch einmal an und nehme raus, was "nur plausibel" ist. --Simon-Martin 15:44, 11. Dez. 2007 (CET)Beantworten
  Finde ich gut. --Hans Koberger 15:51, 11. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Danke

Der Hans löst Probleme ! Gruß und Danke--Biberbaer 21:22, 12. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Gern, lG, --Hans Koberger 21:36, 12. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Servus Hans,

vor einigen Tagen habe ich zum ausführlichen Beitrag zum 2. Weltkrieg und dem Unterabschnitt "das Kriegsende in Europa", ein paar Diskussionsbemerkungen als damals 1945 in Mähren betroffener Zeitzeuge gemacht. Soweit ich erkennen kann fällt meine Bemerkung unter Vandalismussperre. Da schlägt es aber wirklich 13! Wie kann man einen Zeitzeugen und seine Anmerkung als Vandalismus bezeichnen. Wer ist dafür verantwortlich? So ganz richtig kommt mir das nicht vor.--H. Chr. Riedelbauch (70+) 21:09, 12. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Hmm, im Artikel hast Du einen Tippfehler korrigiert und auf der Diskussionsseite den Beitrag "Das Kriegsende in Europa" hinterlassen. Ich konnte beides finden, nicht aber den von Dir angesprochenen Vandalismusvorwurf entdecken. --Hans Koberger 21:51, 12. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Jetzt glaube ich zu verstehen – meinst Du das:

Ich habe es wohl herausgefunden. Es hat sich jemand an meinen Zeitzeugenbeitrag, der ja nichts faschistisches in sich hatte, angehängt und wirlich "faschistisch gelabert" und das auf meiner Seite. Ich habe ein wenig experimentiert und glaube, daß ich es bereinigen konnte. Sieh evtl. selbst, denn in der Gesellschaft will ich wirklich nicht sein, auch wenn mir heutzutage nicht alles gefällt.LG--H. Chr. Riedelbauch (70+) 23:19, 15. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Wo ist das zu finden? LG, --Hans Koberger 23:31, 15. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Es war ein Diskussionsbeitrag zum Kriegsende in Europa (Zeitzeugenaussage). Grundlage ist ein Beitrag zum 2. Weltkrieg. Ich hielt es für etwas ernsthaftes, aber da wird ja gehauen und gestochen, doch bin ich wohl als reiner Tor dazwischen geraten, Mein Beitrag steht in der Versionsgeschichte nun wieder ohne "Anhängsel". LG Hans 1--H. Chr. Riedelbauch (70+) 15:12, 16. Dez. 2007 (CET)Beantworten
 
Der Artikel XY wurde vorübergehend für Bearbeitungen gesperrt, da hier in letzter Zeit in größerem Umfang Edit-Wars ausgetragen worden waren. Bis auf weiteres können Bearbeitungen im Artikel nur von Administratoren vorgenommen werden. Änderungswünsche und/oder Korrekturvorschläge, die den Artikel betreffen, können auf dieser Diskussionsseite vorgeschlagen werden. Eine Entsperrung des Artikels kann bei den Entsperrwünschen diskutiert werden.

Wenn ja: die Sperre bezog sich natürlich nicht auf Deinen Diskussionsbeitrag Hans! LG, --Hans Koberger 22:29, 12. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Ich will antworten, aber es besteht Bearbeitungskonflikt. Ich wollte nur sagen - auch wegen der gestrigen ZDF-Sendung - daß es außer mir kaum noch jemanden geben dürfte, der erzählen kann, was in den letzten Tagen vom 7. bis 10 Mai vor sich ging. Zudem bin ich als Funkbetriebsleiter des Sturmregiments (Brigadestarke Armeereserve, also "Feuerwehr" ebenfalls wohl der einzige, der Schörner zitieren kann, was er, meine Präsenz nicht wahrnehmend, damals in Oberschlesien, Ende Februar oder anfangs März im Keller eines Herrenhauses seinen Offizieren sagte- das wusste auch das ZDF nicht. Ich habe es nie vergessen, weil es so menschenverachtend war.LG--H. Chr. Riedelbauch (70+) 23:02, 12. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Wo besteht Bearbeitungskonflikt? LG, --Hans Koberger 09:00, 13. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Servus Hans, Konflikt war gestern spät, ging aber vorüber und du hast ja die Botschaft noch erhalten. Wie heute zu sehen, haben wir auch unser erstes Pro erhalten. Schaun wir weiter.LG--H. Chr. Riedelbauch (70+) 12:32, 13. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Alles klar, dann ist das somit erledigt. Ja, das erste Votum hab ich gesehen und erfreulicherweise gleich ein „fettes“ pro. Könnte ruhig so weiter gehen ;-) LG, --Hans Koberger 12:50, 13. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Gut gemacht

Dafür kriegst Du einen Pluspunkt von mir ;-) --tsor 15:11, 14. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Metallurgie

Servus Hans, es ist wahr und wir meinten ja auch, daß der erste Satz griffig sein muß, aber man sieht halt oft den Wald vor Bäumen nicht. Wie gefällt dir der erste Satz jetzt? Schlanker gehts wohl nicht mehr? LG--H. Chr. Riedelbauch (70+) 15:31, 14. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Servus Hans, meine Meinung die Einleitung betreffend kennst Du ja ;-). LG, --Hans Koberger 21:10, 14. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Hmmm.Ist das jetzt ein Ja oder nein. Hatten wir überhaupt verschiedene Meinungen?LG--H. Chr. Riedelbauch (70+) 22:00, 14. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Ich würde an dieser Stelle die Halb- und Nichtmetalle nicht erwähnen, außerdem würde ich hier auch nicht anführen woraus die Metalle gewonnen werden. Aber, Hans, in den Inhalt und die Formulierung sollte ich mich besser gar nicht allzu sehr einmischen. Dass ich die Einleitung straffen und vereinfachen würde, weißt Du ja ohnehin. Ob das allerdings sinnvoll oder besser wäre, kann ich auch nicht mit Sicherheit sagen. LG, --Hans Koberger 22:51, 14. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Schwer lieber Hans, was sich ein Jahr im Kopf eingebrannt hat, wirft man nicht so leicht über Bord. Das Problem ist, leserlich zu sein und zugleich metallurgisch korrekt und die Metallurgie lebt nun einmal nicht nur von den Erzen, das gilt etwa für das so außerordentliche wichtige Halbmetall Silizium. Wenn ich so etwas weglasse und alles auf Erz reduziere kommt der nächste Aachener oder Leobener Student und heißt mich einen Ignoranten. Also bleibt die Frage: Schöne Sätze machen oder einleitend - und mehr ist es ja nicht - Metallurgisches umfassend zu erklären versuchen - sicher so knapp als möglich und das habe ich ja heute noch einmal versucht. LG--H. Chr. Riedelbauch (70+) 23:30, 14. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Servus Hans,

schau doch bitte mal die von Carl suggerierte und von mir probierte Sache mit der "Zwischenüberschrift" an. Wenn Du mit Deiner Erfahrung was gegen solche Änderungen während der Kandidatur hast, revertiere es bitte sofort, aber ich denke, so schlecht sieht es eigentlich gar nicht aus. LG Hans 1--H. Chr. Riedelbauch (70+) 22:26, 17. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Servus Hans, wie ich mir Einleitung ungefähr vorstellen würde, habe ich Dir schon mehrfach gesagt. Die bislang eingetroffene Kritik geht genau in diese Richtung. Eine Zwischenüberschrift halte ich für nicht zielführend. LG, --Hans Koberger 22:34, 17. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Servus Hans,

Also ist es jetzt wenigstens etwas in Deinem Sinne, ich tu ja alles, weil weiß, daß ich mitsamt meinem Wissen allein nicht soweit gekommen wäre. Da ist heute noch Simone, die zum Bild von Uluburun, dem ganz eindeutigen Handelsschiff vor der türkischen Küste noch einen Nachschlag gegeben hat. Für die Ochsenhautbarren müsste es bei uns doch noch Platz geben. Ich schau mal. Ja, vielleicht im Absatz "vom Kupferbeil zur Bronzezeit", wo ich bei den Handelswegen schon ein paar bezugnehmende Worte eingefügt habe.LG--H. Chr. Riedelbauch (70+) 11:15, 19. Dez. 2007 (CET) LGHans1Beantworten

Interview zur Motivation

eigentlich wurde ich hier angesprochen... aber macht nichts.

verschoben --Hans Koberger 15:50, 16. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Tut mir leid , hinterher hab ich mirs gedacht, daß wir wieder einmal nicht auseinandergehalten werden.LG--H. Chr. Riedelbauch (70+) 16:23, 16. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Bin unzufrieden mit mir, war doch wieder ein vermeidbarer Fehler. Kann man es löschen und du antwortest, oder man lässt es stehen und Deine Antwort geht separat?--H. Chr. Riedelbauch (70+) 16:31, 16. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Mach Dir keinen Kopf, ich wollte die Fragen ohnehin nicht beantworten. Lass es ruhig so, wie es jetzt ist. LG, --Hans Koberger 16:36, 16. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Hmm! Dachte es könnte was seriöses gewesen sein und als braver Wikipedianer gab ich Antwort.LG--H. Chr. Riedelbauch (70+) 19:36, 16. Dez. 2007 (CET)Beantworten
So brav bin ich meist nicht ;-) LG, --Hans Koberger 19:50, 16. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Kandidatur Mauersegler

Danke für den Hinweis, war in eigener Sache so befangen, daß ich Mitkandidaten nicht würdigen konnte. Eine beachtliche Leistung, die viel Einsatz verlangt haben dürfte. Das sind die Sachen, die ich in Wikipedia sehen und bei Bedarf nachlesen möchte, nicht die Kleinbahn von Vordertupfing nach Hintertupfing, selbst wenn die Bearbeiter sich damit auch Arbeit gemacht haben.LGHans1. --H. Chr. Riedelbauch (70+) 00:00, 17. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Ach, hier sollte alles Platz finden. Den Einen interessiert halt das, den Anderen jenes. Ich freue mich jedes Mal, wenn ich gute Informationen zu etwas finde, so wie gestern wieder. Hab mir die Seite einer Flugschule angesehen und bin dann auf "eine Düne" gestoßen. Durch den Wikipedia-Artikel hab ich dann gleich gewusst wo sich "der Sandhaufen" befindet, und viel Weiteres, Interessantes erfahren. LG --Hans Koberger 10:56, 17. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Hallo Hans, danke für Deine Stimme (und auch Danke für das nette Feedback hier) und die Auswertung der KEA-Diskussion. Es müsste nur noch der Baustein im Artikel gewechselt werden, sieht blöd aus, wenn ich das selber mache, denke ich.--Cactus26 14:31, 17. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Oh ich Dusel! Hab's gleich und gern nachgeholt. LG, --Hans Koberger 14:57, 17. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Hab heute Nacht auch schon mit dem Gedanken gespielt, die Kandidatur vorzeitig erfolgreich zu beenden, hatte aber kleine Bedenken wegen dem kompletten Durchmarsch durch KLA und KEA und nicht mehr genug Ruhe um das selbst nochmal zu prüfen. Deswegen heute umso erfreuter und dafür den hoffentlich ganzen "Rest" nachgetragen. Den Termin für den April-AdT-Vorschlag macht sucht ihr euch aber bitte selber raus, die Hälfte ist noch frei... --Vux 16:32, 17. Dez. 2007 (CET)Beantworten