Jagsthausen
| Wappen | Karte |
|---|---|
![]() Hilfe zu Wappen |
Deutschlandkarte, Position von Jagsthausen hervorgehoben |
| Basisdaten | |
| Bundesland: | Baden-Württemberg |
| Regierungsbezirk: | Stuttgart |
| Region: | Heilbronn-Franken |
| Landkreis: | Heilbronn |
| Geografische Lage: | 49° 18' n. Br. 09° 28' ö. L. |
| Höhe: | 240 m ü. NN |
| Fläche: | 17,67 km² |
| Einwohner: | 1.509 (31.12.2003) |
| Bevölkerungsdichte: | 85 Einwohner je km² |
| Postleitzahlen: | 74249 |
| Vorwahlen: | 07943 |
| Kfz-Kennzeichen: | HN |
| Gemeindeschlüssel: | 08 1 25 048 |
| Gemeindegliederung: | 3 Ortsteile |
| Adresse der Gemeindeverwaltung: |
Hauptstraße 3 74249 Jagsthausen |
| Offizielle Website: | www.jagsthausen.de |
| E-Mail-Adresse: | info@gemeinde.jagsthausen.de |
| Politik | |
| Bürgermeister: | Roland Halter |
Jagsthausen ist eine kleine Gemeinde im Landkreis Heilbronn, nördliches Baden-Württemberg.
Geografie und Klima
Lage und Nachbarorte
Jagsthausen liegt am Unterlauf der Jagst, etwa 50 km vor ihrer Mündung in den Neckar. Ab hier beginnt der Fluss stark zu mäandrieren. Ortschaften in der Umgebung sind Krautheim a.d. Jagst, Bieringen, Kloster Schöntal und Widdern, die kleinste Stadt Württembergs in unmittelbarer Nähe.
Flussabwärts liegen die Orte Möckmühl - wo ein Seitental aus dem nordbadischen "Bauland" einmündet und die Eisenbahn nach Würzburg führt - sowie 10 km vor dem Neckar der Ort Neudenau.
Das Jagsttal ist landschaftlich sehr reizvoll - besonders für Fahrrad-Touristen - ebenso wie das nahe Kochertal mit den Orten Niedernhall, Forchtenberg und Sindringen. Der Kocher fließt nur 5 km südlich, und über 100 km fast parallel zur Jagst. Im Kochertal führt(e) auch eine Nebenbahn von Heilbronn nach Schwäbisch Hall.
Geologie
Die Landschaft ist trotz geringer Höhenunterschiede (ca. 150 - 400 Meter) stark gegliedert. Die Berge bestehen großteils aus Muschelkalk, was der "mittleren Stufe" der Trias entspricht (Buntsandstein-Muschelkalk-Keuper). Alle drei Formationen treten hier im Schwäbisch-Fränkischen Stufenland - dem Übergang von der Alb zu Spessart und Odenwald - oft klar zutage.
Gemeindegliederung
Die Gemeinde besteht aus den Ortsteilen Jagsthausen, Olnhausen und Pfitzhof.
Geschichte
Die Umgebung und ihre Geschichte ist durch die "Miniaturstadt" Widdern geprägt, die nach ihrem vermutlichen Gründer Wittero heißt. Sie wurde aber wegen Erbstreitigkeiten völlig zerstört - von der alten Stadtbefestigung sieht man heute nichts mehr. Auch die Burg, einst ein Besitz des Götz von Berlichingen, ist heute nur noch zu erahnen.
Wappen und Flagge
In geteiltem Schild oben in Silber ein liegender eiserner schwarzer Arm, unten in Schwarz ein fünfspeichiges silbernes Rad.
Die Flagge der Gemeinde ist Schwarz-Weiß.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Eine Sehenswürdigkeit ist die Johanneskirche in Olnhausen.
Museen und Theater
In Jagsthausen gibt es das Krapf- und das Götzenburgmuseum.
Eine Jagsthausener Attraktion sind die jährlichen Burgfestspiele.
Wirtschaft und Infrastruktur
Verkehr
Die wichtigste Verkehrsverbindung ist die Straße durch das Tal der Jagst (einige Nachbarorte siehe oben): die Entfernung nach Heilbronn beträgt cca. 70 km, jene nach Schwäbisch Hall und zum Bahn- und Verkehrsknoten Crailsheim etwa 100 km.
In Möckmühl führt die Hauptlinie der Eisenbahn Heilbronn - Würzburg vorbei, die sich vorher noch zweimal vezweigt (nach Mannheim und Frankfurt).
Ansässige Unternehmen
Persönlichkeiten
Söhne und Töchter der Gemeinde
In Jagsthausen kam um 1480 Götz von Berlichingen zur Welt.
