Login Berufsbildung

Unternehmen
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. Dezember 2007 um 16:13 Uhr durch A-4-E (Diskussion | Beiträge) (Mitglieder: ewiglange Likliste entspricht nich WP:WEBLinkliste). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

login ist der Ausbildungsverbund von über 40 Schweizer Unternehmen der Verkehrswelt. Er entwickelt und realisiert eine Vielzahl von Aus- und Weiterbildungsprogrammen.

Bei login bereiten sich über 1'500 Lernende in 19 verschiedenen Berufslehren auf ihre eidgenössisch anerkannten Abschlüsse vor. In der Lokführerschule absolvieren angehende Lokführer/innen und Rangiermitarbeiter/innen ihre Aus- und Weiterbildungen für den Einsatz auf dem Schweizer Schienennetz.

Die Ausbildungen von Login bestehen aus:

login ist der grösste Ausbildungverbund überhaupt in der Schweiz. Er vertritt die Interessen der Branche öffentlicher Verkehr in der nationalen Bildungspolitik.

Geschichte

Die Gründungsmitglieder SBB und BLS sahen in der Gründung des Ausbildungsverbundes per 01.01.2002 die Chance zur Öffnung und zur Attraktivitätssteigerung der Ausbildung. Vorher hatten die Verkehrsunternehmen nicht marktfähige Monopollehren angeboten. Seit 2006 bietet Login auch Ausbildungen zum Lokführer/in an. Login wuchs schnell auf über 40 Mitgliedsfirmen, einschliesslich [Swiss International Airlines] und der [Rhätischen Bahn].

Grundbildung

Es werden Lehren in den Bereichen Kaufleute, Technische Berufe, Informatik, Logistik, Verkehrswegbau und Gebäudereinigung angeboten. Das Ausbildungskonzept fördert das selbstständige und unternehmerische Denken und Handeln, die übergreifende Zusammenarbeit zwischen den Mitgliedsfirmen und gibt den Lernenden Instrumente in die Hand, mit denen sie sich nach abgeschlossener Lehre im Berufsalltag beweisen können. Ein grundlegender Gedanke, der sich wie ein roter Faden durch alle Lehren bei login zieht, ist der des «Lebensunternehmers». Das Konzept fördert nebst der Fachkompetenz auch die Sozial- und Methodenkompetenz.

Ein wichtiges Element in der Ausbildung sind die über 20 Junior Business Teams. Lernende verschiedener Berufszweige bilden ein Team, das wie ein Kleinunternehmen organisiert ist. So arbeiten in der Ausbildung zukünftige Kaufleute mit Lernenden aus den technischen Berufen, Verkehrswegbau oder Informatik zusammen und lernen dabei Eigenverantwortung und Selbstständigkeit. Sie erkennen dabei die Zusammenhänge und die Ganzheitlichkeit eines Geschäftsablaufes, lernen prozessbezogen zu denken und zu arbeiten und gleichzeitig unternehmerisch zu handeln.

Eine weitere Form der Ausbildung sind die Junior Stations. Mehrere kaufmännische Lernende aus den Branchen öffentlicher Verkehr und Reisebüro führen einen Bahnhof, zurzeit Rheinfelden, [Morges], [Schlieren], [Winterthur], Oberwinterthur/Seen, Langenthal, Wetzikon, Gossau, Vevey .

Weiterbildung

Angehende Lokführerinnen und Lokführer der SBB, BLS und weiteren Eisenbahn-Unternehmen bilden sich an der login Lokführerschule aus.

Die Ausbildung wird stark modularisiert, um die speziellen Anforderungen im Lokführerberuf optimal zu erfüllen. Sie gliedert sich in zwei Teile: Die theoretische Grundausbildung und die darauf aufbauende Vertiefungsbildung. Inhalte der Grundausbildung sind vor allem technisches Basiswissen sowie das «1x1» der Fahrdienstvorschriften. Für das Störfalltraining und die Grundausbildung werden flexibel einsetzbare Kleinsimulatoren verwendet. Die Vertiefungsausbildung ist geprägt von Lehrfahrten auf den verschiedenen Triebfahrzeugen und an den Simulatoren.