Agnostizismus
Der Agnostizismus (von Agnosie griechisch: a-gnoein "nicht wissen") bestreitet die Möglichkeit, definitive Aussagen treffen zu können.
f
Häufig wird der Begriff im Zusammenhang mit der Unmöglichkeit, die Existenz oder Nichtexistenz eines Gottes zu beweisen verwandt. Im Unterschied zur starken Form des Atheismus schließt der Agnostizismus nicht grundsätzlich die Möglichkeit der Existenz eines Gottes aus.
Der Begriff des Agnostizismus wurde maßgeblich durch Thomas Henry Huxley (1869) geprägt. Obwohl es sich um einen sehr jungen Begriff handelt, ist die dahinter stehende Auffassung deutlich älter und wird u.a. schon bei Xenophanes, Buddha, Laotse oder den griechischen Sophisten ("Von den Göttern weiß ich nichts, weder dass es solche gibt, noch dass es keine gibt") erwähnt.
Es ist dem Agnostiker unmöglich zu definieren, was das Primäre am Sein ist: die Materie oder der Geist
Der Agnostiker sagt:
"Ich weiß nicht, ob es eine objektive Realität gibt, die durch unsere Empfindungen widergespiegelt, abgebildet wird.
Ich erkläre, dass es unmöglich ist, dies zu wissen ..."
Agnostiker:
- Protagoras, (420 v. Chr.), Griechischer Sophist erster bedeutender Humanist
- Anaxagoras, (d. 462 v. Chr.), Philosoph
- Thomas Hobbes, (1588-1679), englischer Philosoph
- Simon Bolivar, (1783-1830), venezolanischer Militärführer
- Charles Darwin, (1809-1882), Gelehrter
- Susan B. Anthony, (1820-1906), US Feministin
- Thomas Henry Huxley, (1825-1895), Schöpfer des Begriffs Agnostizismus
- Mark Twain, (1835-1920) US Schriftsteller
- Emile Berliner, (1851-1929), Erfinder
- Bertrand Russell, (1872-1970), Walisischer Philosoph
- Robert Heinlein, (1907-1988),
- Carl Sagan, (1934-1996), Astronom
- Rabbi Sherwin T. Wine, (*1928), Gründer der Gesellschaft für Humanistisches Judentum, Schöpfer des Begriffes "Ignostizismus"
- Larry King, (*1933), Entertainer
- Stephen Hawking, (*1942), Physiker,
- Matt Groening, (*1954), Autor der Simpsons oder Futurama
- Karlheinz Deschner