Antidythemis

Gattung der Familie Segellibellen (Libellulidae)
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. Dezember 2007 um 19:02 Uhr durch Mike Krüger (Diskussion | Beiträge) (typo). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Antidythemis ist eine Libellengattung der Unterfamilie Pantalinae und wurde 1889 von William Forsell Kirby erstbeschrieben. Das Verbreitungsgebiet erstreckt sich vornehmlich über die Amazonas-Region.[1]

Antidythemis
Systematik
Ordnung: Libellen (Odonata)
Unterordnung: Großlibellen (Anisoptera)
Familie: Segellibellen (Libellulidae)
Unterfamilie: Pantalinae
Gattung: Antidythemis
Wissenschaftlicher Name
Antidythemis
Kirby, 1889

Merkmale

Antidythemis-Arten sind relativ groß und erreichen 48 bis 50 Millimeter Körperlänge. Ihr Pterothorax ist rötlich dunkelbraun, seltener auch mit bläulich grünen Schimmer, ihr Abdomen dunkelbraun bis schwarz gefärbt. Die Flügel sind bis auf einen größeren braunen Fleck an der Basis des Hinterflügels durchsichtig. Das Pterostigma erstreckt sich über vier bis fünf Zellen und ist vergleichsweise lang, was eine Unterscheidung zur sehr ähnlichen Gattung Tramea zulässt. Denn dort ist das Pterostigma deutlich kürzer. Ein nur in dieser Gattung zu findendes Merkmal ist das Paar Dornen die auf dem distalen Segment der Vesica spermalis angeordnet sind.[1]

Systematik

Die Gattung wurde erstmals 1889 anhand der im selben Paper erstbeschriebenen Antidythemis trameiformis durch Kirby beschrieben. Heute umfasst die Gattung die beiden Arten Antidythemis nigra und Antidythemis trameiformis. Allerdings ist umstritten, ob es sich wirklich um zwei verschiedene Arten handelt oder ob es sich nur um zwei verschiedene Altersstufen der gleichen Art handelt, wie De Marmels 1993 vorschlug[1]

Referenzen

  1. a b c Garrison, Ellemrieder, Louton - Dragonfly Genera of the New World [S. 225], The John Hopkins University Press, 2006, ISBN 0801884462