Stabreim

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. November 2002 um 16:21 Uhr durch GeorgGerber (Diskussion | Beiträge) (Beispiel aus Edda). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Eine besondere Form der Alliteration, wie sie in der germanischen Dichtung verwendet wurde. Dabei beginnen die betonten, bedeutungstragenden Haupt- und Zeitwörter mit gleichem Anfangsbuchstaben. Man sagt auch: "die Wörter staben." (Auch zwei Worte, die mit jeweils unterschiedlichen Vokalen beginnen, staben, ebenso bestimmte Konsonantengruppen, wie sk, sp und st).
Etwa ab dem 9. Jahrhundert verdrängt der Endreim den Stabreim.

Beispiel aus dem alten Sittengedicht der Edda:

alt-isländisch:

Deyr fe, deyia frondr,
deyr sialfr it sama;
ec veit einn
at aldri deýr:
domr vm daþan hvern.


deutsche Übertragung:

Besitz stirbt, Sippen sterben,
du selbst stirbst wie sie;
eins weiss ich, das ewig lebt:
des Toten Tatenruhm.