Hallo!

  • Diskussionen bitte immer dort fortführen, wo sie begonnen wurde. Ich beobachte Seiten, wo ich eine Diskussion gestartet habe.
  • Nachrichten bitte stets mit „~~~~“ unterzeichnen.
  • Neue Themen bitte hier bzw. ganz unten hinzufügen!.
  • Bitte recht freundlich, da ich mich dem Diskussionsstil anpasse und nur ungern unhöflich bin. Daher werden Beleidigungen und Unterstellungen kommentarlos gelöscht.

Archivierte Diskussionen:

Belle Perez - Von wegen Glaskugelei und quellenlose Chartdaten

Es betrifft den Artikel Belle Perez. Ich verstehe nicht, was das soll. In Artikeln wie Vanessa Petruo wird auch aufgezeigt, dass das Album auf Platz 135 gelandet ist, warum sollte das nicht gehen. Diese Angaben werden gemacht im offiziellen MUSIKWOCHE - Magazin, von dem ich Abonennt bin. Deshalb wird die Platzierung 109 stehen bleiben. Auch verstehe ich nicht, warum weitere Chart-Angaben geändert werden, sie sind alle bei z.B. dutchcharts.com nachzuprüfen. Des weiteren bin ich etwas sauer, dass mir die ganze Zeit "Glaskugelei" vorgeschlagen wird, wobei das gar nicht stimmt. Das nächste Studioalbum wird "Gipsy" heißen und im März 2008 erscheinen. Das alles ist auf der HP von der Künstlerin zu finden und vom Manager geschrieben. Deshalb sehe ich keinen Einwand, das alles einfach zu löschen. Ich bin sehr enttäuscht...

--ElSol 19:27, 26. Aug. 2007 (CEST)ElSolBeantworten

Ohne jegliche Angabe von Quellnachweisen sind Chartdaten oder -veränderungen nicht akzeptabel. Wenn du deine Quellen weder im Artikel noch in der Editzusammenfassung angibst, dann sind sie quellenlos, denn niemand kann erraten, was in deinem Hirn vorgeht. Niemand hier wird ewig lang rumsuchen, nur um rauszufinden, welche Quellen du möglicherweise verwendet haben könntest, nur weil du verabsäumt hast, diese anzugeben. Schlampigkeit in Sachen Quellnachweis wird bei einem Thema wie Chartdaten nicht mehr akzeptiert sondern revertiert. Und zu Sachen Glaskugelei. Haben wir schon März 2008 und hältst du das Album "Gipsy" bereits in deinen Händen? Nein? Dann ist es Glaskugelei. Eine Diskografie ist per Definition eine Liste bereits veröffentlichter Aufnahmen, Gipsy ist eindeutig nicht veröffentlicht und hat damit in der Diskografie nichts zu suchen. Bei besonders hartnäckigen Fällen von Glaskugelei ist es übrigens gang und gäbe den Artikel zu sperren. Zukünftige Ereignisse haben in einer Enzyklopädie, deren Aufgabe es nun mal ist, Geschehenes zu dokumentieren, nichts zu suchen, egal was irgendwelche Manager sagen. Da ist das Album "Chinese Democracy" das beste Beispiel, das Manager und Bands was Veröffentlichungen betrifft, oft genug nur Blödsinn reden. Man kann, wenn man den unbedingt die WP als Newskalender missbrauchen will, kann man im Text erwähnen, dass eine Veröffentlichung geplant ist für 2008 und das laut dem Management der Name "Gipsy" lauten soll, aber dann auch in dieser unverbindlichen Form und nicht als Fakt ala "wird erscheinen", denn das ist erst am tatsächlichen Tag gewiss. -- Cecil 04:00, 27. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Ensiferum-Fotos

Hallo Cecil. Du hast auf den Commons ein paar Fotos von Ensiferum auf dem Metalcamp 2007 online gestellt. Leider fehlen bei den Einzelpersonen die Namen (konkret würde mich interessieren, ob das Markus Toivonen ist). Grüße -- Earendel 01:43, 5. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Ich mag zwar die Musik, hab mich mit der Band selbst aber nie genauer beschäftigt. Daher hab ich auch keine Ahnung, wer wie aussieht. Ich hab jetzt aber nochmal ins Metalcamp-Forum geschaut und keinen Hinweis gefunden, dass Ensiferum nicht mit der Standardformation aufgetreten ist. Er müsste es also sein, aber garantieren kann ich es nicht. Auf ein paar noch unschärferen Fotos schauen seine Haare übrigens etwas dunkler aus. -- Cecil 10:48, 5. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Ja, ich dachte auch, er hätte dünklere Haare, aber andererseits sollte er es sein, denn Lindroos erkennt man, und Hinkka hat mehr Bart. Na, jedenfalls, danke. Grüße -- Earendel 17:57, 5. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Hinkka ist sicher der mit dem roten Schottenröckchen da. Von dem hab ich nämlich noch Bilder, wo das Gesicht etwas näher zu sehen ist, aber sonst wieder nichts passt. Diese Leute halten einfach nicht still, wenn ich Fotos mache, und Lichtshow, Dunkelheit und die Menge tun ihr übriges. -- Cecil 18:02, 5. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Nazi-Band Oidoxie

Der Absatz wurde verändert wieder reingestellt, alle Fakten sind problemlos nachweisbar und wichtig für den Artikel über das Umfeld der Band und dessen kriminellen Machenschaften, auch und gerade, um Jugendliche vor diesem zu warnen.Tanzpirator 10:12, 6. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

die Bildzeitung ist nun wirklich keine brauchbare Quelle, oder? Code·Eis·Poesie 10:15, 6. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Die BILD ist die wohl unseriöseste Quelle, die man nur verwenden kann. Und selbst, wenn es wahr wäre, hätte eine Bekanntschaft wohl kaum was mit der Band zu tun. -- Cecil 10:17, 6. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Hast du hier gerade wirklich behauptet, dass Auflagenstärke gleich Seriosität ist? Jetzt bin ich sprachlos. So was Unlogisches hab ich schon lange nicht mehr gehört. Weißt du eigentlich, welche Auflage diese ganzen UFO-Zeitschriften in den USA haben? Wahr ist es deshalb noch lange nicht. Und falls du Beweise für den ganzen Schwachsinn haben willst, den die Bild so jeden Tag auf ihre leichtgläubigen Leser loslässt, schau mal zu bildblog.de -- Cecil 10:25, 6. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Naja, jetzt hast du erst mal wegen der Ankündigung eines Editwars eine Woche Pause. Also hast du genug Zeit, dir den Bildblog mal zu lesen. -- Cecil 10:27, 6. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Eugène François Vidocq

Guten Morgen, Cecil.

Ich bin gestern über diesen wirklich guten Artikel gestolpert, habe ihn jetzt in aller Ruhe und mit großen Genuß nochmals gelesen und frage mich: Wieso ist dieser Artikel nicht mindestens lesenswert? Magst Du ihn nicht mal vorschlagen? Oder soll ich? Oder arbeitest Du noch dran? Liebe Grüße, --Tröte Manha, manha? 09:25, 1. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Sie arbeitet noch dran, ist allerdings weit hinter ihrem Zeitplan. Ich denke, sie will die Lesenswert-Kandidatur gleich überspringen ;-) Gruß, Code·Eis·Poesie 09:38, 1. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Ja, hinke meinem Zeitplan arg hinterher, aber der Abschnitt über seine kriminalistische Hinterlassenschaft ist momentan noch arg mager und im Grunde nur eine Aufzählung der Dinge, wo er kurz mal seine Finger drin hatte. In meinen Augen ist der Teil aber genauso wichtig wie der über seinen Einfluß auf die Literatur. Aber ich werde es sicher bis Ende des Monats so weit haben (ok, dass hab ich im August auch schon gesagt, aber diesmal garantiert). -- Cecil 09:44, 1. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Okay. Ich behalte den Artikel im Auge. Meine Pro-Stimme ist Vidocq sicher. Liebe Grüße, --Tröte Manha, manha? 09:58, 1. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Seit heute früh ist der Artikel im Review (mal wieder mit meinen üblichen Tippfehlern bei den Jahreszahlen). Mal schauen was zurückkommt, sonst gehts in ein paar Tagen dann zum KLA. -- Cecil 10:34, 9. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Vidocqs Landstreicherleben auf de.WS

Guude Cecil! Nettes Projekt, habe das Buch am WE gelesen, nachdem ich diesen Film "Vidocq" gesehen habe. Ich möchte dir anbieten, dein Projekt auf die hochmoderne, superkomfortable und taufrische Proofread-Erweiterung umzustellen. Sie bietet vor allem denjenigen Vorteile, die die Seiten korrigieren werden (Benutzerfreundlichkeit also). Ein Beispielprojekt unter vielen ist Der Judenstaat. Ein weiteres aktuells ist Der Stadt Hamburg Statuta und Gerichts Ordnung. Da ich momentan Ferien habe und mal was entspanntes machen möchte, wäre das überhaupt kein Problem für mich. Besten Gruß, Schaengel89 23:09, 11. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Mach nur, ist mein erstes Wikisource-Projekt, weshalb ich einfach mal darauf losgearbeitet habe. Da ist garantiert noch einiges drinnen, was man besser machen könnte. Das 12. und 13. Kapitel fehlen noch, aber ich denk mal, dass ich die in den nächsten Tagen auch noch fertigkriege, sind ja nur mehr ca. 25 Seiten. Wenns dich interessiert, der Artikel zu Vidocq ist gerade im Review, weil ich damit für lesenswert und später auch für exzellent kandidieren möchte. Ein paar mehr Augen, die drüberschauen und Verbesserungsvorschläge machen, können nie schaden. Andere Frage: wieso hast du jetzt Ferien? Die Sommerferien enden doch Anfang September, für Studenten dann mit Anfang Oktober, und bis Weihnachten ist es noch weit. -- Cecil 23:25, 11. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Na, Herbstferien fallen doch überall anders! In Rheinland-Pfalz habe ich seit Montag bis nächsten Freitag Ferien, sechs Wochen nach dem Ende der Sommerferien. Andere Bundesländer wiederum haben keine Herbstferien. Schaengel89 23:56, 11. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Hier ist schon mal das Vorwort mit den ersten vier umgestellten Seiten s:Landstreicherleben/Vorwort Schaengel89 00:49, 12. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Wow, hast ja richtig schnell begriffen, wie der ganze Spaß funktioniert! Schaengel89 12:51, 12. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Das ist praktisch, geht auch beim Transkribieren der noch fehlenden Seiten richtig gut. Aber jetzt muss ich eh wieder aufhören, meine Mitarbeiter sind aus der Mittagspause zurück, und das schnelle Tippen fällt viel zu sehr auf. Beim Programmieren tippt man viel langsamer. -- Cecil 12:54, 12. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Hahaha :) Entspannte Arbeit, die du da hast! S. 56 ist unleserlich, die könntest du nochmal fotografieren. Schaengel89 13:52, 12. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

So auch S. 60 und S. 68 Schaengel89 14:02, 12. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Mein Projektmanager schätzt immer viel zu viel Zeit ein, aber ich werd den Teufel tun und ihm sagen, dass ich es locker in einem Viertel der Zeit schaffen könnte. Fotografieren kann ich die Bilder leider nicht mehr oder besser gesagt, erst wieder in etwa einem Jahr. Die Bibliothek wird umgebaut und alle Bücher von vor 1970 wurden eingelagert. Darum hab ich ja mit den Fotos angefangen, ich brauchte das Buch noch für den Artikel und die wollten meine Ausleihfrist nicht mehr verlängern. -- Cecil 14:16, 12. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Dann ists ja eine gute Sache, dass umgebaut wird, denn ansonsten hätten wir das Buch nicht bekommen. Und was daran gut ist: Es dient gleich als Primärquelle für (d)einen Wikipedia-Artikel. Ich finde, das ist genau das, was WS erreichen soll/will. Ich finde, das könntest du bei der Kandidatur ruhig erwähnen. Programmieren find übrigens ich auch sehr interessant, hab mal überlegt, was in der Richtung zu studiren. Was genau machst du denn da, bzw. wo arbeitest du und woran? Schaengel89 16:59, 12. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Bei der Kandidatur werd ich das sicher erwähnen, vielleicht kommen so ja ein paar neue Leute und erledigen das Korrekturlesen. Was ich in der Arbeit mache und wo, kann ich hier angesichts diverser früherer Äußerungen über meinen Arbeitgeber nicht so einfach veröffentlichen. Wennst das genauer wissen willst, müssen wir auf ein anderes Medium wechseln. -- Cecil 17:15, 12. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Das klingt ja hochmysteriös! Spezial:Emailuser/schaengel89 könnte meine Neugierde befriedigen... :) Schaengel89 19:38, 12. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Ist abgedreht. Und es soll nicht mysteriös klingen, ist nur so, daß nicht nur die Firma sondern auch die Software in Österreich die einzigen dieser Art sind und das Team ist klein genug, dass ich leicht identifiziert werden könnte. Und das muss ja nicht sein. -- Cecil 20:15, 12. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Das bedeutet, du darfst gar nicht über die Arbeit sprechen? Arbeitest du für die Regierung undercover? Geht es um außerirdische Bedrohungen? :) Schaengel89 21:54, 12. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Über Details darf man doch in fast keinem Job reden, oder? Aber es geht eigentlich nur darum, dass man mit einer Beschreibung sehr leicht auf diese eine Firma schließen kann und damit auch sehr leicht auf mich. Und dann wüßte mein Chef, was ich während der Arbeitszeit so treibe und wie ich mich über meinen Projektleiter äußere. -- Cecil 22:26, 12. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Ach darum gehts. Alles klaro, ist voll verständlich. Schaengel89 22:39, 12. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Hast du OCR oder tippst du die Seiten alle einzeln ab? Schaengel89 13:58, 13. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Ich tippe. Die Ergebnisse mit OCR waren so mies, dass ich schneller bin, wenn ich tippe, als wenn ich die ganzen Fehler korrigiere. -- Cecil 14:02, 13. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Kann ich mir gut vorstellen. Andere Werke in Fraktur (wie die ADB) tippen wir auch mühsam Seite für Seite ab. Eine Frage hätte ich da noch: Wieso schreibst du mit französischen Anführungszeichen (»«) obwohl im Buch doch ausschließlich mit deutschen Anführungszeichen („“) gearbeitet wird? Schaengel89 14:59, 13. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Zwei Seiten (194 und 195) fehlen. Hast du die noch irgenwo? Schaengel89 15:03, 13. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Bei den Anführungszeichen weiß ich selbst nicht, wie das zustande kam. Ich dachte eigentlich, dass ich die richtigen verwende bis ich vor einer Woche meinen Rechner neu aufsetzte und dabei auch den Browser neu installiert habe. Irgendwas muss da vorher verstellt gewesen sein, den ich hab erst da das erste Mal gesehen, dass die bisher verwendeten Anführungszeichen auf einmal anders aussahen als vorher. Bezüglich der fehlenden Seiten, die hab ich auf der Festplatte auch nicht, dürfte ich wohl entweder nicht fotografiert oder nachher beim Zusammenschneiden gelöscht haben. Das Kapitel hab ich noch direkt aus dem Buch abgetippt, aber jetzt lässt sich das natürlich schwer korrigieren. Mal schauen, ob ich nicht wen auftreiben kann, der das Buch in einer anderen Bibliothek kriegen kann. -- Cecil 22:38, 13. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Das mit den Anführungszeichen werden wir mit unserem Bot nachbessern, sobald zu alles fertig abgetippt hast, also kein Grund zur Besorgnis. Sämtliche Kapitel sind nun komplett verschoben, soll heißen, das Buch ist vollständig auf Proofread umgestellt. Schaengel89 21:10, 14. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Danke. Von meiner Seite aus fehlen noch 6 Seiten, mal schauen, ob ich die morgen noch fertigkriege. Wäre ja eigentlich eine Sache von etwa einer halben Stunde, aber es gibt halt immer wieder Ablenkungen. -- Cecil 01:51, 15. Okt. 2007 (CEST

Die Anführungszeichen wurden grade eben umgestellt. Mit den fehlenden Seiten schaun 'mer mol. Schaengel89 22:21, 18. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Foto-Workshop

Hallo Cecil! Ich überlege eventuell zum Foto-Workshop zu fahren. Könntest du dir vorstellen mich ab Linz mit dem Auto mitzunehmen und die Kosten zu teilen? lg --Geiserich77 17:36, 19. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Klar kann ich mir das vorstellen. Ich wollte eigentlich nur noch warten, bis du dich auch anmeldest, dann hätte ich dir das gleiche vorgeschlagen. -- Cecil 17:58, 20. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Ich klär das noch mit meiner Chefin, ob ich frei bekomme, und geb dir am Montag bescheid. Gruß --Geiserich77 18:06, 20. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Spät aber doch. Ich komme. Gruß --Geiserich77 09:19, 25. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
'Spät' wäre gewesen, wenn ich schon auf halber Strecke nach Deutschland gewesen wäre. -- Cecil 00:58, 26. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
;-) . Schickst du mir mal ein Wikimail, wann du fährst etc. ?--Geiserich77 07:21, 26. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Bild nach Commons verschieben

Hallo Cecil, hab gesehen Du bist Commons-Admin geworden - herzlichen Glückwunsch (auch wenn es wahrscheinlich nur mehr Arbeit/Ärger bedeutet). Ich hätte eine Bitte. Kannst Du das Bild br:Skeudenn:Ledañ al lec'hedoù.jpg, sofern das möglich ist, auf Commons verschieben. Wir würden es für den Artikel Segelmacher benötigen. Danke und LG, Hans. --Hans Koberger 22:36, 6. Nov. 2007 (CET) P.s.: Gibts mal wieder ein WP-Treffen in Linz. Hufi müsste da noch zwei Runden zahlen ;-)Beantworten

Das Bild lässt sich im momentanen Zustand leider nicht nach Commons verschieben, auch sonst nirgendwohin. Da fehlen sämtliche unbedingt notwendigen Informationen (Lizenz, Autor, Quelle). Das schlimme ist, ich hab mir ein paar mehr Bilder angeschaut, nicht nur von dem Uploader sondern ganz allgemein. Derartige Infos fehlen in der bretonischen Wiki zuhauf, und vor URV schrecken die bei ihren Bildern anscheinend auch nicht zurück. Ich hab den Benutzer dort mal angeschrieben und gebeten, die fehlenden Informationen nachzutragen. Vielleicht ist ja zumindest dieses Bild von ihm und nicht auch eine URV. Allerdings würd ich mir an eurer Stelle nicht zu viel Hoffnung auf das Bild machen, der Benutzer war schon seit über einem Monat nicht mehr aktiv.
Beim nächsten WP-Treffen in Linz werde ich wohl nicht mehr dabei sein, ich bin dabei, zu neuen Ufern aufzubrechen. Und wenn ich daran denke, wie lange wir beim letzten Mal gebraucht haben um uns nur auf einen Termin zu einigen, werde ich dann kein Linzer mehr sein. -- Cecil 07:38, 7. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Ui doppelt schade - a dass das mit dem Bild nix wird, b dass Du Linz verlässt. Jedenfalls herzlichen Dank für Deine Bemühung! LG, Hans. --Hans Koberger 08:54, 7. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Mittlerweile unter Bild:Sailmaking.jpg auf Commons. Der Autor war sehr erfreut, dass auch andere sein Bild verwenden wollen. -- Cecil

Image:Willkommen Österreich logo 2.png

Wusste ja gar nicht, dass du auch Commons Admin bist. Muss das gleich mal ausnutzen ;-) Ich hatte das Bild zur Löschung markiert, und kann mir nicht vorstellen, dass das in der deutschen WP durchgeht?? Weißt du schon, wann du nach Nürnberg fährst? lg --Geiserich77 21:03, 9. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Schon weg. Sowas geht ganz eindeutig nicht. Fällt in den Bereich 'Derivative Work'. Wegen Nürnberg: irgendwann Freitag im Laufe des Vormittag bis spätestens Mittag. Soll ich dich vom Bahnhof abholen oder kommst du schon am Tag vorher? -- Cecil 21:27, 9. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Ich hatte geplant, am Donnerstag abend zu meinen Eltern zu fahren, können uns aber am nächsten Tag auch am Bahnhof treffen. Gruß --Geiserich77 21:29, 9. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Vielleicht kannst du dir auch die anderen Bilder des Benutzers anschauen, schauen auch nicht sehr koscher aus (PD für geklaute Logos). --Geiserich77 21:32, 9. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Ich such gerade die entsprechenden Richtlinien auf Commons raus. Und Treffpunkt wo anders wäre besser, am Bahnhof gibts immer so schwer Parkplätze. -- Cecil 21:35, 9. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Schlag was vor. Irgendwo in Straßenbahnnähe wäre gut. --Geiserich77 22:03, 9. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Was hältst von Peuerbachstraße, da ist verkehrsmäßig auch nicht so viel los. Und die Autobahn ist nicht weit. -- Cecil 22:19, 9. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Soll mir recht sein. Wann? Ich lass dir auch gerne meine Handynummer zukommen, damit wir uns nicht verpassen, aber die schreib ich nicht hierher. --Geiserich77 22:46, 9. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Ich muss erst schauen, wie mein jetziger Arbeitgeber auf den Brief reagieren wird, den ich ihm diese Woche übergeben werde. Wenn ich freigestellt werde, können wir gleich in der Früh auch schon losfahren, sonst eher halb 11 oder 11. Sobald ich es genau weiß, schreib ich dir eine Mail. -- Cecil 00:09, 10. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Past. --Geiserich77 00:42, 10. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Einzelhaft (Falco/Werk)

Hallo (mal wieder :D)!
Die Einzelhaft 25th Anniversary Edition ist keine Best-Of oder Compilation. Sie sit nur eine remasterte Version des Originals mit einem Interview. Kann man das zu Alben hinzufügen? Gruß--Arntantin 21:01, 11. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Ich habs mal nach oben verschoben, wobei ein richtiges Studioalbum ist es eigentlich nicht mehr, aber wenn man pingelig wäre, dürfte das letzte Album (Verdammt wir leben noch) eigentlich auch keins mehr sein. Ist ein bißchen kompliziert, andererseits gibts ja für genau solche Fälle das Feld "Anmerkungen". -- Cecil 09:27, 12. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Urheberrechtsprobleme gibts es IMHO, nur wenn man dann aber keine Quellen angibt...oder hat sich, da was geändert. --Spam 03:42, 16. Dez. 2007 (CET) Na, dass mit den Schweizern war weil ich die falsche Zeile geändert habe,upps! Als ichs dann gerade korrigieren wollte, hast es aber dann eh du schon geändert ghabt, sorry. --Spam 03:44, 16. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Doch da gibts leider andere Probleme, ich lösch diese Daten nicht zum Spaß regelmäßig aus Artikeln. Chartdaten sind urheberrechtlich geschützt, weshalb all diese Portale wie austriancharts.at und hitparade.ch usw um Genehmigung für die Veröffentlichung ansuchen mussten (kannst du in ihren jeweiligen News lesen). Mittlerweile gibt es da sogar schon Gerichtsurteile, weil sich zB die Media Control nicht zu schade war, Leute zu verklagen, die ohne Erlaubnis die von ihnen ermittelten Chartdaten veröffentlicht haben, und die Schadensersatzsummen sollen nicht gerade niedrig gewesen sein. Hier ein Urteil. Histo hat da dann etwas herumgefuzelt, wie wir trotzdem ein paar Chartergebnisse in die Artikel pappen können ohne gleich verklagt zu werden. Aber weil eben nicht zu viel Aufmerksamkeit auf diese Charts gelenkt werden sollen, gibts die Einschränkung. Die Diskussion dazu war irgendwann 2005, als ich noch nicht so aktiv war, aber Flominator, Shagge und auch Histo sollten dir dazu näheres erzählen können. -- Cecil 03:49, 16. Dez. 2007 (CET)Beantworten

schade...

...ich habe heute die Filme abgeholt, auf dem aus der Kodak war auf 2 Bildern mit sehr viel Phantasie ein Fenster zu erkennen. Die Belichtungszeit war zu kurz - bzw. es war einfach zu wenig Licht. Bei mir ist auf 3 Fotos "etwas" erkennbar, was das ist, werde ich nächste Woche sehen... Beim nächsten Mal bringe ich meine Pentacon SIX mit, dann kannst du mal mit 5 Kilo Lebendgewicht rumspielen :)
Was anderes: Wikipedia_Diskussion:Bilderwerkstatt#Foto-Wiki, falls du die Seite nicht beobachtest... Gruß RalfRBIENE braucht Hilfe 00:09, 12. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Ach schade. Ich bin zwar für die letzten vier Bilder raus gegangen, aber es war halt draußen auch eher schlechtes Licht, weil bewölkt und schon am dunkel werden. Mich würd schon interessieren, wie die Bilder bei Sonnenschein ausgesehen hätten. Aber da fällt mir ein, daß ich mir die anderen Bilder alle noch gar nicht angesehen habe (wobei ich zugeben muss, dass ich die selbst gemachten auch nur mal grob aussortiert habe). Wie komm ich denn da an die Zugangsdaten? -- Cecil 09:54, 12. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Bild:Vitalis.jpg

Ich denke nicht, das Innenaufnahmen unter Panoramafreiheit fallen, und das ganze sieht mir doch sehr neu aus... Gruß --Geiserich77 18:02, 16. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Österreich hat ja, wie der Anwalt letztens erwähnt hat, eines der am wenigsten strengsten Gesetze bzgl Panoramafreiheit. Unter Public places steht, dass es in Ö, UK, Mexiko und Indien erlaubt ist, auch Innenaufnahmen zu machen, wenn diese öffentlich zugänglich sind, was bei einer Kirche wohl der Fall ist. Auch unter Panoramafreiheit#Österreich steht, dass der OGH mehrfach festgestellt hat, dass das ganze nicht auf die Außenansicht beschränkt ist. -- Cecil 23:38, 16. Dez. 2007 (CET)Beantworten