Ammergauer Alpen

Gebirgsgruppe der Nördlichen Kalkalpen
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. Januar 2005 um 01:45 Uhr durch Lou.gruber (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Ammergauer Alpen, auch Ammergebirge genannt, sind ein Teil der Bayerischen Alpen und ein Gebirgsstock der Nördlichen Kalkalpen. Sie erstrecken sich zwischen dem Lech im Außerfern bis zur Loisach zwischen Alpenvorland und Wetterstein und den östlichen Lechtaler Alpen. Eingegrenzt wird das Gebiet von Schloss Linderhof und den Ortschaften Oberammergau, Ettal und Bad Kohlgrub. Die Grenze zwischen Oberbayern und Schwaben, die zugleich die Landkreisgrenze zwischen Garmisch-Partenkirchen und dem Ostallgäu ist, verläuft von Süd nach Nord durch das Ammergebirge.

Die Kreuzspitze (2185 m) von Süden

Die Ammergauer Alpen sind von ihrem Naturraum her recht uneinheitlich, sie werden aber oft in folgende Gruppen eingeteilt:

  • die Trauchberge mit der Hohen Bleik (1.638 m) am Nordrand des Ammergebirges
  • die Hochplattengruppe mit der Ammergauer Hochplatte (2.082 m)
  • den Klammspitzkamm vom Kofel (1.342 m) bis zur Klammspitze (1.925 m) oberhalb von Schloss Linderhof
  • die Laber-Hörnle-Gruppe mit Laber (1.686 m), Ettaler Mandl (1.633 m) und Hinterem Hörnle (1.548 m). Dieses ist mit der Hörnlebahn von Bad Kohlgrub aus zu erreichen
  • die Säulinggruppe mit dem Säuling (2.047 m) ganz im Westen bei Füssen
  • das Schlagsteingebiet mit dem Ochsenälpleskopf (1.905 m)
  • die Kreuzspitzgruppe mit der Kreuzspitze (2.185 m)
  • die Kramergruppe mit dem Kramer (1.985 m), einem der Hausberge von Garmisch-Partenkirchen
  • dem Danielkamm mit dem Daniel (Berg) (2.340 m), gegenüber dem Zugspitzmassiv und der Ehrwalder Sonnenspitze. Der Danielkamm ragt teilweise noch in österreichisches Staatsgebiet und wurde früher den Lechtaler Alpen zugerechnet.

In den Tälern zwischen Unterammergau, Oberammergau, Ettal und Schloss Linderhof gibt es im Winter weitverzweigte und sehr schneesichere Loipenverbindungen. Jedes Jahr findet hier am ersten Wochenende im Februar der bekannte König-Ludwig-Lauf statt. Alpinskimöglichkeiten existieren in Oberammergau, Bad Kohlgrub und Unterammergau. In Bad Kohlgrub gibt es vom Hörnle eine 4,5 km lange Rodelbahn.

Im Sommer steht ein großes Wanderwege-Netz zur Verfügung, so z. B.:

  • Oberammergau - Unterammergau (Der Altherrenweg)
  • Oberammergau - Ettal (Der Vogelherdweg)
  • Oberammergau - Linderhof (Der Sonnenweg)

Ein Großteil des Gebirges bildet das 288 km² große Naturschutzgebiet Ammergebirge, das größte Naturschutzgebiet Bayerns.