Die Fische der Gattung Acanthopsis gehören zur Familie der Schmerlen (Cobitidae) und leben in Südostasien. Sie leben sowohl im Süß- als auch im Brackwasser verschiedener schnellfließender Flüsse und Ströme in Südostasien. Dort besiedeln sie die Bodenregion der leicht unterschiedlichen Habitate. Teilweise findet man sie auch in überfluteten Reisfeldern dieser Region.

Dieser Artikel wurde wegen inhaltlicher Mängel auf der Qualitätssicherung Biologie zur Löschung vorgeschlagen. Dies geschieht, um die Qualität der Biologieartikel auf ein akzeptables Niveau zu bringen.
Innerhalb von 7 bzw. 14 Tagen kann über die Löschung auf der Qualitätssicherung diskutiert werden, dies sollte allerdings auch mit einer deutlichen Verbesserung des Artikels einhergehen. Eine Schnelllöschung im Sonderfall ist damit jedoch nicht ausgeschlossen.
Lies dazu auch die näheren Informationen in den Mindestanforderungen an Biologie-Artikel.
Acanthopsis | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() Acanthpsis choirorhynchus | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Acanthopsis | ||||||||||||
van Hasselt, 1823 |
Diese Fische ernähren sich von Mückenlarven, Nematoden, kleinen Insektenlarven und Algen. In Gefangenschaft fressen sie auch Frostfutter, Tablettenfutter und durchwühlen den Boden nach Algen.
Merkmale
Sie haben einen aalartigen, langgestreckten, schmalen Körper. Das unterständige Maul ist mit Barteln besetzt. Die meisten Arten sind gräulich gefärbt (je nach Zucht auch beige). Die Schmerlen sind auf dem Rücken mit quer verlaufenden Streifen verziert. An jeder Seite befindet sich eine Reihe dicker Punkte. Bei Acanthopsis choirorhynchus befinden sich zwischen diesen beiden Hauptmerkmalen noch kleinere Punkte oder Verzierungen. Der Kopf ist schmal und guckt meistens nach dem Eingraben aus dem Sand oder Kies heraus. Die Pferdekopfschmerle und die Rüsselschmerle werden mittels ihrer Kopfform unterschieden.
Arten
- Pferdekopfschmerle (A. dialuzona)
- Rüsselschmerle (A. octoactinotos)
- Acanthopsis choirorhynchus
Literatur
- Hans A. Baensch & Dr. Rüdiger Riehl: Aquarien Atlas, Band 1. Mergus Verlag, 2001, ISBN 3-88244-101-1