Charlie Rivel

spanischer Clown
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. Januar 2005 um 15:50 Uhr durch Teiresias (Diskussion | Beiträge) (etwas ergänzt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Charlie Rivel (* 23. April 1896 in Cubellas, Spanien; † 26. Juli 1983 in Barcelona; eigentl. José Andreu i Lasserre) gelangte als Clown zu Weltruhm.

Leben

Rivel ist der Sohn des Artisten Pedro Andreu und wurde wie seine vier Brüder Artist. Das Unternehmen Andreu bestand aus den Eltern und den fünf Söhnen, von denen Rivel der bekannteste wurde.

Mit drei Jahren trat Rivel 1899 bereits als Gewichtheber (die Gewichte waren aus Pappmaché) auf. Seinen Durchbruch schaffte er 1907 in Paris beim Zirkus Lambert. Anschließend wurde er u.a. nach Berlin und London engagiert.

1910 lernte Rivel Charlie Chaplin kennen, der ihn zu seinem Künstlernamen inspirierte. Einige Jahre später machte er die Bekanntschaft von Karl Valentin, der ihn von anfang an schätzte. Valentin schenkte Rivel auch ein Bombardon mit der Begründung, dieser sei der einzige Mensch, der ihn zu Lachen brachte.

1931 entstand in Berlin spontan aus einer Laune heraus die Nummer Akrobat - schööön! und dieser Ausruf wurde dann auch sein Markenzeichen. Jedoch auch seine Worte "Eine Brücke, eine Brücke" und sein herzzerreißendes Weinen blieben den Menschen im Gedächtnis.

Bis 1934 bestand die Gruppe The Rivels unter der Leitung von Charlie Rivel. Ab diesem Jahr trat Rivel nur noch solo auf. 1943 trat Rivel in Nürnberg auf, als die Stadt bombadiert wurde. Glücklich, dieses überlebt zu haben, zog sich Rivel für viele Jahre nach Chennevières / Marne zurück. Er lebte dort sehr zurückgezogen mit seiner Ehefrau Carmen, ebenfalls einer Artistin. Mit ihr hatte er drei Söhne und eine Tochter, Juanito, Charlie, Valentino und Paulina.

Sein Kollege Grock überredete ihn, erfolgreich, zu einer Tournee durch Westdeutschland. Diese Tournee, die im September 1952 wurde ein sehr großer Erfolg.

Anfang 1981 unternahm Rivel seine Abschiedstournee, bei u.a. in München beim Zirkus Krone seine Kinder Juanito und Paulina auftraten.

Nach dem Tod seiner Frau Carmen verheiratete sich Rivel im Juni 1982 mit der 28 Jahre jüngeren Margarita Camas, die er bereits 1977 in Cubellas kennengelernt hatte.

Im Mai 1983 erlitt Rivel einen Schlaganfall, von dem er sich nicht mehr erholen konnte. Im Alter von 83 Jahren starb Charlie Rivel am 26. Juli 1983 in Barcelona.

Rivel trat mit einer roten Vierkantnase, einem roten Haarkranz um seine Glatze und bekleidet mit einem langen, wursthautartigen Kostüm auf.


Werke