Naher Osten

Der Nahe Osten (arabisch الشرق الأوسط al-scharq al-ausat, hebräisch המזרח התיכון haMizrach haTichon) umfasst im geographischen Sinn im Allgemeinen die arabischen Staaten Asiens (Fruchtbarer Halbmond und Arabische Halbinsel inklusive des Sinai). Früher wurde das Gebiet des Osmanischen Reiches außerhalb Europas so bezeichnet. Uneinig ist man sich darüber, ob man auch den Iran zum nahen Osten zählen sollte, da dieser weder arabisch, noch ehemals osmanisch ist.
Dem Begriff wohnt eine kontinentaleuropäische Perspektive (vom „Westen“ auf den „Osten“) inne. Jedoch ist die im Arabischen gebräuchliche Bezeichnung „Mittlerer Osten“ (الشرق الأوسط) ein Hinweis darauf, dass in arabischen Ländern ein gewisses Zugehörigkeitsgefühl zu einer Großregion besteht, dessen östlicher Bestandteil der vorderasiatische arabische Raum ist. Der Begriff „Mittlerer Osten“ drückt auch eine Abgrenzung von den übrigen asiatischen Staaten aus. Im Englischen ist "Middle East" neben "Near East" üblich.
Gebiet
Dem Nahen Osten werden in der Regel folgende Staaten zugerechnet:
Ägypten (im ungebräuchlichen Sinn von Vorderasien: nur der asiatische Teil, also der Sinai)
Bahrain
Irak
Iran
Israel
Jemen
Jordanien
Katar
Kurdistan
Kuwait
Libanon
Oman
Palästina
Saudi-Arabien
Syrien
Vereinigte Arabische Emirate
Türkei
Zypern
Begriff
Der Begriff Mittlerer Osten, den man immer häufiger in den Medien findet, wird meistens als wörtliche Übersetzung des englischen Ausdrucks Middle East verwendet (Region MEA = middle east area), welcher in seiner engen Definition dasselbe geographische Gebiet bezeichnet und auch in den oben genannten arabischen und hebräischen Bezeichnungen erscheint (ausat ist der arabische, tichon der hebräische Begriff für „mittlere“). Im deutschen Sprachgebrauch ist die Verwendung des Begriffs dagegen missverständlich, da hier der Mittlere Osten eigentlich ein abweichendes geographisches Gebiet bezeichnet. Zur Zeit des Osmanenreiches sprachen auch die Briten von Near East und meinten damit den Balkan und das Osmanische Reich (Reichsgebiete des Nahen Ostens ohne den Iran). Middle East bezeichnete damals das Gebiet Iran, Afghanistan, Kaukasus, Zentralasien. Die G8 Definition bezieht das gesamte Nordafrika (Mittelmeeranrainer) mitein.
Siehe auch
Literatur
- Pawelka/Richter: Religion, Kultur und Politik im Vorderen Orient. VS Verlag, 2004, ISBN 3-531-14098-1
- V. Perthes: Geheime Gärten - Die neue arabische Welt. Goldmann, 2003, ISBN 3-442-15274-7
- V. Perthes: Vom Krieg zur Konkurrenz - Regionale Politik und die Suche nach einer neuen arabisch-nahöstlichen Ordnung. Nomos Verlag, 2000, ISBN 3-789-06712-1
- Margret Boveri: Wüsten, Minarette und Moscheen - Im Auto durch den alten Orient. Mit einem Vorwort von Peter Scholl-Latour. Berlin 2004, wjs-Verlag, ISBN 3-937989-06-4
- Reiner Bernstein: Von Gaza nach Genf. Die Genfer Friedensinitiative von Israelis und Palästinensern, Schwalbach/Ts 2005 (Wochenschau-Verlag)
- Berhard Chiari und Dieter H. Kollmer (Hrsg.): Wegweiser zur Geschichte Naher Osten. Paderborn 2007, Schöningh, ISBN 3-506-76371-7
- Prof. Dr. Abdoljavad Falaturi (Hrsg.): Islam: Raum - Geschichte - Religion. Bd. 1 Der Islamische Orient, Köln 1990
Weblinks
- Richard N. Haass, The New Middle East ("Foreign Affairs", November/Dezember 2006 - Richard N. Haass ist seit 2003 Präsident des Council on Foreign Relations)
- http://www.memri.org/ the middle east media research institute
- http://mideastforum.org Deutsch-Englisches (Jugend-)Nahostforum
- http://www.middleeast.alloexpat.com/ Middle East Expatriates forum
- Website zum israelisch-palästinensischen Friedensabkommen Genfer Initiative